Mo, 27.01.2020 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 10.02.2020 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 24.02.2020 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
„Lieber zwei Sekunden feige, als ein Leben lang tot“ – treffender als mit diesem Zitat eines Referierenden hätte man ein Fazit der Fachbeiträge auf dem 8. FUK-Forum „Sicherheit“ der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg, das vom 2.-3.12 2019 in Hamburg stattfand, nicht ziehen können.
Passend zu den Neuregelungen für Ärztinnen und Ärzte durch Inkrafttreten der neuen UVV "Feuerwehren" hat die HFUK Nord in diesem Jahr drei Fortbildungen durchgeführt, um interessierte Ärztinnen und Ärzte fachspezifisch zu schulen.
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...
Die von der Vertreterversammlung am 14 November 2013 einstimmig beschlossene Änderung des § 25 (Rücklage für einmalige Mehrleistungen) der Satzung können nunmehr in Kraft treten. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein hat am 27. Januar 2014 die Genehmigung als Aufsichtsbehörde erteilt.
Druckwasserdichte Steckvorrichtungen im Feuerwehrdienst: Neues Infoblatt des Sachgebietes „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV
Hiermit informieren wir über eine außerordentlich wichtige Regelung zur Untersuchung von Feuerwehrangehörigen (z.B. Atemschutzgeräteträger, Taucher, Ausbilder in Brandübungsanlagen), die nach den „G“-Grundsätzen regelmäßig untersucht werden müssen (z.B. G 26 = Atemschutzgeräte).
Mit einer gemeinsamen Broschüre „Unfallhilfe & Bergen bei Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen“ geben die Verbände VDA und VDIK Antworten auf häufige Fragen, die in Vorbereitung derartiger Einsätze von Bedeutung sein können und sich gut in die Ausbildung integrieren lassen.
Wir möchten Sie auf eine Reihe „StiSi“ („Stichpunkte Sicherheit“) aufmerksam machen, die zu verschiedenen Themen neu erschienen sind bzw. überarbeitet wurden.
In der Mediathek der HFUK Nord können ab sofort zwei weitere Filme heruntergeladen werden, die Bestandteile von Medienpaketen sind.
Das Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" der DGUV hat beschlossen, Sicherheitshinweise für die Verwendung wasserführender Armaturen herauszugeben.
Zu Beginn des Jahres führten die Feuerwehr-Unfallkassen eine Umfrage zum Thema „arbeitsmedizinische Versorgung der Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehren“ durch.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Erstmalig hat die HFUK Nord eine Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte durchgeführt, die Feuerwehrangehörige nach dem Grundsatz G26 (Atemschutz) untersuchen. Bei vielfältigen praktischen Demonstrationen in der Kreisfeuerwehrzentrale Segeberg konnten die Mediziner die Einsatzbelastung der Feuerwehr hautnah erleben.
Das FUK-Forum „Sicherheit“ 2013 war nicht nur Bühne für Vorträge und Fachdiskussionen, es wurde auch zum Anlass genommen, die Gewinner des „Präventionspreises der Feuerwehr-Unfallkassen“ zu küren.
Das Resümee des FUK-Forums "Sicherheit" der Feuerwehr-Unfallkassen am 9. und 10. Dezember 2013 in Hamburg als Nachlese.
Viel zu früh wurde Landesbrandmeister Heino Kalkschies aus einem aktiven Leben abberufen.
In einer Kooperation mit der Polizei Hamburg, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat und der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord führt die Feuerwehrakademie Hamburg am 13.12.2013 das Symposium „Sicherheit bei Sondersignalfahrten“ durch.
Die Unfallverhütungsvorschrift ist in Gänze durch eine staatliche Vorschrift, also eine Technische Regel für Arbeitsstätten ersetzt worden
Mo, 27.01.2020 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 10.02.2020 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 24.02.2020 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
„Lieber zwei Sekunden feige, als ein Leben lang tot“ – treffender als mit diesem Zitat eines Referierenden hätte man ein Fazit der Fachbeiträge auf dem 8. FUK-Forum „Sicherheit“ der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg, das vom 2.-3.12 2019 in Hamburg stattfand, nicht ziehen können.
Passend zu den Neuregelungen für Ärztinnen und Ärzte durch Inkrafttreten der neuen UVV "Feuerwehren" hat die HFUK Nord in diesem Jahr drei Fortbildungen durchgeführt, um interessierte Ärztinnen und Ärzte fachspezifisch zu schulen.
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...