Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Gerade in Zeiten, in denen neben allen Anforderungen des Alltags die Corona-Pandemielage die Menschen beschäftigt, sind die Feuerwehren ein fester Anker der Gesellschaft. Sie halten unter allen Umständen die Einsatzbereitschaft aufrecht und sorgen flächendeckend für Sicherheit.
Bei der bundesweiten Impfaktion gegen COVID-19 stehen auch die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein unter bestimmten Bedingungen bei der HFUK Nord unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Zur Unterstützung der Träger der Feuerwehren stellt die HFUK Nord in einer neuen Veröffentlichung gute Beispiele aus der Praxis zur "Schwarz-Weiß-Trennung im Feuerwehrhaus" vor, die sich zur Umsetzung in Feuerwehrhäusern unterschiedlicher Größe eignen.
Da in den letzten Wochen vermehrt Anfragen zu Materialien für Online-Schulungen bei uns eingegangen sind, haben wir eine Videobotschaft aufgenommen, in der wir aktuelle Medien für die Präventionsarbeit vorstellen, mit denen Schulungen online gestaltet werden können.
Der Fachbereich "Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz" der DGUV hat sein Informationsschreiben "FB Aktuell" mit Hinweisen für Einsatzkräfte zum Umgang mit dem Coronavirus aktualisiert.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Die Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen spielt in der Feuerwehr eine bedeutende Rolle, denn gerade im Feuerwehrdienst sind sichere und funktionierende Einsatzmittel wichtig für die Sicherheit und Gesundheit der Feuerwehrangehörigen. Daher wurde das 29. Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen mit dem Titel „Sicherheit durch Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen der Feuerwehr!“ veröffentlicht.
Was kann getan werden, wenn Sicherheitsunterweisungen in Präsenzform aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht ohne Weiteres durchgeführt werden können? Wir geben Antworten und zudem Hinweise zum Thema Versicherungsschutz bei Online-Schulungen.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Neben der fachgerechten Absicherung von Einsatzstellen geht es darum, dass Einsatzkräfte rechtzeitig und eindeutig im fließenden Verkehr wahrgenommen werden können. In diesem Artikel wird thematisiert, was für eine gute Sichtbarkeit wichtig ist.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronapandemie müssen die im Januar und Februar 2021 geplanten Seminare sowie das im März 2021 geplante Führungskräfteseminar ausfallen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg haben eine Arbeitshilfe für die Durchführung von Unterweisungen mit dem Schwerpunkt der psychischen Belastung im Feuerwehrdienst entwickelt. Die Materialien sind zur Unterstützung der Ausbildung in den Freiwilligen Feuerwehren gedacht.
Der neue Sicherheitsbrief Nr. 48 befasst sich in seinem Titelthema mit der Einsatznachbereitung - ganz nach dem Motto "Nach dem Alarm ist vor dem Alarm". Es werden außerdem viele weitere Themen und Medien für die Prävention im Feuerwehrdienst vorgestellt wie z.B. die Sicherheit und Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit beim Einsatz auf der Straße oder das neue Modul der Gefährdungsbeurteilung online zur Übungsplanung.
Im Oktober diesen Jahres ist das 23. Medienpaket der Reihe „Blickpunkt Feuerwehr-Sicherheit“ der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen mit dem Titel „Die sichere Heißausbildung“ erschienen.
Bei einem Feuerwehreinsatz sind am 15. August 2014 im Landkreis Segeberg (Schleswig-Holstein) zehn Feuerwehrangehörige verletzt worden. Lesen Sie erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Unfalluntersuchung.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren zwölften gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 36. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Lesen Sie u.a. Sehen und gesehen werden: Einsätze im öffentlichen Verkehrsraum; Aus dem aktuellen Unfallgeschehen: PKW explodiert - Zehn Feuerwehrangehörige verletzt...
Der Tagungsband zur Fachtagung FUK-Forum "Sicherheit" 2013 ist nun in Buchform erschienen. Restexemplare sind erhältlich und werden an Fach-und Führungskräfte der Feuerwehren und aus dem Bereich Arbeitsschutz kostenlos von der HFUK Nord versendet.
Arbeiten mit der Motorsäge, wie Baumfällarbeiten oder das Bearbeiten von Bäumen unter Spannung, zählen zu den gefährlichen Tätigkeiten und bedürfen einer besonders sorgfältigen Ausbildung.
Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren hat die Fachempfehlung zu Rollcontainern im Feuerwehrbereich aktualisiert.
Hiermit möchten wir Sie auf die Fachtagung „Kinder und Jugendliche in Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung aufmerksam machen, die vom 9.-10. Dezember 2014 in Dresden stattfindet.
Folgende neue bzw. überarbeitete „StiSi“ – „Stichpunkte Sicherheit“ wurden in unserem Internet-Auftritt eingestellt.
Bei einem Feuerwehreinsatz sind am 15. August 2014 im Landkreis Segeberg (Schleswig-Holstein) zehn Feuerwehrangehörige verletzt worden, fünf von ihnen erlitten schwere Verletzungen.
Die HFUK Nord hat in ihrem Downloadbereich drei Infoblätter mit Sicherheitshinweisen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) veröffentlicht.
Folgende neue bzw. überarbeitete „StiSi“ – „Stichpunkte Sicherheit“ wurden in unserem Internet-Auftritt eingestellt.
In jedem Feuerwehrhaus gibt es ein oder mehrere Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge. Die dafür notwendigen Öffnungen werden mit Hilfe von Toren verschlossen
Eine mangelhafte Lagerung von Material in Regalen ist einer der häufigsten Punkte, die während einer Feuerwehrhausbesichtigung durch die Feuerwehr-Unfallkassen beanstandet werden.
Im Sicherheitsbrief Nr. 35 wurden die aktuellen Unfallstatistiken des vergangenen Jahres veröffentlicht.
Mit Sorge betrachten wir eine Entwicklung der letzten Wochen, die in den sozialen Medien, allen voran facebook, grassiert: Feuerwehren nominieren sich gegenseitig zur sogenannten „Cold-Water-Challenge“. Diese Aktionen haben bedenkliche Ausmaße angenommen. Da die Nominierungen auch zunehmend Feuerwehren aus unserem Geschäftsgebiet betreffen und uns Anfragen dazu erreichen, geben wir folgende Stellungnahme ab.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wer sich in der dunklen Jahreszeit sportlich im Freien betätigen möchte, benötigt die passende Ausrüstung. Gerade in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst und erst recht im Winter spielt die geeignete Bekleidung eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Ein besonderes Augenmerk hinsichtlich der Funktionalität sollte auf Kälteschutz, Wärmeisolation und Atmungsaktivität gelegt werden.
Die HFUK Nord richtete ein Fitness-Seminar in Sellin auf Rügen aus, bei dem Feuerwehr-Führungskräfte theoretisch und praktisch zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung geschult wurden. Ziel des Seminars war es, die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Feuerwehrdienst zu zeigen und erlebbar zu machen.
Ende September lud die FF Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg) unter dem Motto „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ zum „Lauf zwischen den Wehren“ ein. Die HFUK Nord unterstützte dieses Feuerwehr-Sportereignis in mehrfacher Weise.
Auf Grund der starken Nachfrage in den vergangenen Jahren waren die Auflagen des Ordners „Fit von Anfang an!“ innerhalb kurzer Zeit vergriffen. In Kooperation mit den im Geschäftsgebiet ansässigen Landesfeuerwehrverbänden Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) und Schleswig-Holstein (LFV S-H) sowie der Jugendfeuerwehr Hamburg wurde der Ordner in einer Sonderedition neu aufgelegt und kann ab sofort direkt bei den LFV M-V und S-H bzw. der Jugendfeuerwehr Hamburg bestellt werden.
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Am 6.-8.5.2020 bzw. 13.-15.5.2020 können engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte lernen, wie sie eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten können.
Der Countdown läuft. In 25 Tagen ist es soweit: Am 5. und 6. Juni 2015 kommt der „Tag ohne Grenzen“ auf den Hamburger Rathausmarkt.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Bürgermeister für die Sicherheit verantwortlich; Poster für den gesunden Rücken erhältlich; Neues Brandschutzgesetz für Schleswig-Holstein beschlossen; Rückschau auf die Fachtagung "Kinder in der Feuerwehr"; Feuerwehr-Unfallkassen präsentieren sich gemeinsam auf der der INTERSCHUTZ 2015; ...
Die Interschutz als weltgrößte Leitmesse für Brand-/ Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit findet in diesem Jahr vom 08.06. – 13.06.2015 auf dem Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover statt. Die Feuerwehr-Unfallkassen präsentieren sich auf einem gemeinsamen Stand in Halle 24.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Unfallanzeige; Geschäftsführer Lutz Kettenbeil geht in den Ruhestand; Nachlese zum 4. Kommunalforum der HFUK Nord; Gesetzgeber sorgt für Klarheit bei Aktivitäten der Jugendfeuerwehren; Fahrsimulator in Hamburg in Betrieb genommen; ...
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hatte zu ihrem 4. Kommunalforum eingeladen: Rund 180 Mitarbeiter der Städte und Gemeinden sowie Führungskräfte der Feuerwehren besuchten die Fachtagung, um gemeinsam wichtige Themen zur sozialen Absicherung und zur Prävention von Unfällen in der Freiwilligen Feuerwehr zu diskutieren. Unter dem Leitmotto „FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit“ war das Themenfeld breit abgesteckt.
Zum Ende des Jahres 2014 geht Lutz Kettenbeil, Geschäftsführer der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord, in den Ruhestand. Er leitete die Geschicke der Feuerwehr-Unfallkasse mehr als 25 Jahre.
Für die Feuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein) liegt im aktuell versendeten Sicherheitsbrief ein neuer Aushang zum Gesetzlichen Unfallversicherungsschutz bei. Sollten Sie weitere Exemplare benötigen, kontaktieren Sie bitte die jeweilig zuständige Landesgeschäftsstelle der HFUK Nord.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Das neue Schwerstverletztenartenverfahren; Zehn Feuerwehrangehörige bei Unfall verletzt; Spezialisten im BG-Unfallklinik in Hamburg-Bergedorf; Feuerwehr-Unfallkassen präsentieren Projekte beim Weltkongress; Baumbiegesimulator in Dienst gestellt; ...
Für das am 4. und 5. Dezember 2014 in der Ostsee-Akademie in Travemünde stattfindende HFUK-Kommunalforum gibt es nur noch Restplätze. Es ist bereits zu 80% ausgebucht. Unter dem Motto „Feuerwehr: Ehrenamt braucht Sicherheit“ lädt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse bereits das 4. Mal zum Dialog ein.
In Frankfurt am Main hat vom 24.-27. August 2014 der „XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Globales Forum Prävention“ stattgefunden. Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord und FUK Mitte waren mit mehreren Fachbeiträgen auf dem Weltkongress vertreten.
Sonja Ruge, für die HFUK Nord in den Bereichen Tagungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätskontrolle tätig, wurde am 19.07.14 mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet.
GOLD, der Film über drei außergewöhnliche Menschen und ihren Weg zu den Paralympics in London 2012 hatte Ende Februar vergangenen Jahres Kinoprämiere.
Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Geschäftsführer der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord die Verdienstmedaille zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord jetzt den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2013 vor.
FUK-Dialog: Neue Ausgabe Juni 2014 ist erschienen Themen sind unter anderem: Gesetzliche Leistung: Teilhabe - Der Weg zurück ins Leben, Relaunch - HFUK Nord mit neuem Internetauftritt, Termin - HFUK-Kommunalforum in Travemünde, Statistik - Unfallzahlen der Feuerwehr-Unfallkassen, Prävention - Video-Clip: Das kann ins Auge gehen
Die Selbstverwaltung der HFUK Nord, also Vorstand und Vertreterversammlung, verwalten nicht nur die Kasse. Sie hören das „Gras wachsen“ und reagieren auf aktuelle Entwicklungen in den Feuerwehren.
Fällt ein Feuerwehrangehöriger wegen einer Erkrankung oder eines Arbeitsunfalls infolge des Feuerwehrdienstes in seinem Betrieb aus, haben er oder sie Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gewährt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord Personen, die in Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen (Freiwillige Feuerwehr) unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich tätig sind Unfallversicherungsschutz gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 12 Sozialgesetzbuch (SGB) VII.
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern