Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
In den ehrenamtlichen Selbstverwaltungsorganen Vorstand und Vertreterversammlung werden bei der HFUK Nord alle wichtigen Entscheidungen getroffen. Sie setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kostenträger (Kommunen) und Versicherten (Feuerwehrangehörigen) zusammen.
Die DGUV Information 205-038 „Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte“ ist neu erschienen. Sie entstammt inhaltlich im Wesentlichen dem „Leitfaden PSNV“ der HFUK Nord und dient Einsatzkräften als Hilfe, Gefährdungen für die Psyche zu erkennen und Angebote zur Reduzierung der Belastung wahrzunehmen sowie diese anzufordern.
Das Referat 8 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat einen Meldebogen für Zwischenfälle an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) herausgegeben, der bei der Erarbeitung von Richtlinien zur Überprüfung der Eignung und Anerkennung von PSA für die deutschen Feuerwehren unterstützen soll.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um den Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen, denn "Sicherheit kommt an". Lesen Sie außerdem unter anderem über den Wechsel an der Spitze der Selbstverwaltungen der Feuerwehr-Unfallkassen und was trotz Corona an Sicherheitsunterweisungen möglich ist ...
Unter dem neuen Fachthema "Einsatznachbereitung mit Struktur" stellen wir viele nützliche Hilfsmittel, die bei einer strukturierten Einsatznachbereitung helfen, gebündelt zur Verfügung. Sie finden hier auch die neue Taschenkarte zur Einsatznachbereitung.
Nachdem wir im Februar bereits unsere erste Videobotschaft zum Thema Online-Schulungen aufgenommen haben, gibt es nun eine neue Videobotschaft von uns auf unserem Youtube-Kanal und zum Herunterladen. Themen dieser Ausgabe sind die Fahrsicherheit, die Einsatznachbereitung sowie die Persönliche Schutzausrüstung.
Gemeinsam offen über psychische Gesundheit sprechen – Am 15. März startet die Aktionswoche der Offensive Psychische Gesundheit. Es werden kostenlose Online-Veranstaltungen angeboten.
Sportinteressierte Feuerwehrangehörige aufgepasst! Die HFUK Nord bietet im August 2021 einen zusätzlichen „FitForFire“-Trainerseminar-Termin an. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für den Zusatztermin, der vom 11.-13. August 2021 in der Landesturnschule Trappenkamp stattfindet, anzumelden.
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Gerade in Zeiten, in denen neben allen Anforderungen des Alltags die Corona-Pandemielage die Menschen beschäftigt, sind die Feuerwehren ein fester Anker der Gesellschaft. Sie halten unter allen Umständen die Einsatzbereitschaft aufrecht und sorgen flächendeckend für Sicherheit.
Da voraussichtlich bald die Möglichkeit einer flächendeckenden Impfung für Feuerwehrangehörige besteht, möchten wir darüber informieren, dass bei der bundesweiten Impfaktion gegen COVID-19 unter bestimmten Voraussetzungen auch die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bei der HFUK Nord unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen.
Zur Unterstützung der Träger der Feuerwehren stellt die HFUK Nord in einer neuen Veröffentlichung gute Beispiele aus der Praxis zur "Schwarz-Weiß-Trennung im Feuerwehrhaus" vor, die sich zur Umsetzung in Feuerwehrhäusern unterschiedlicher Größe eignen.
Da in den letzten Wochen vermehrt Anfragen zu Materialien für Online-Schulungen bei uns eingegangen sind, haben wir eine Videobotschaft aufgenommen, in der wir aktuelle Medien für die Präventionsarbeit vorstellen, mit denen Schulungen online gestaltet werden können.
Der Fachbereich "Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz" der DGUV hat sein Informationsschreiben "FB Aktuell" mit Hinweisen für Einsatzkräfte zum Umgang mit dem Coronavirus aktualisiert.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Die DGUV Information 205-038 „Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte“ ist neu erschienen. Sie entstammt inhaltlich im Wesentlichen dem „Leitfaden PSNV“ der HFUK Nord und dient Einsatzkräften als Hilfe, Gefährdungen für die Psyche zu erkennen und Angebote zur Reduzierung der Belastung wahrzunehmen sowie diese anzufordern.
Das Referat 8 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat einen Meldebogen für Zwischenfälle an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) herausgegeben, der bei der Erarbeitung von Richtlinien zur Überprüfung der Eignung und Anerkennung von PSA für die deutschen Feuerwehren unterstützen soll.
Unter dem neuen Fachthema "Einsatznachbereitung mit Struktur" stellen wir viele nützliche Hilfsmittel, die bei einer strukturierten Einsatznachbereitung helfen, gebündelt zur Verfügung. Sie finden hier auch die neue Taschenkarte zur Einsatznachbereitung.
Nachdem wir im Februar bereits unsere erste Videobotschaft zum Thema Online-Schulungen aufgenommen haben, gibt es nun eine neue Videobotschaft von uns auf unserem Youtube-Kanal und zum Herunterladen. Themen dieser Ausgabe sind die Fahrsicherheit, die Einsatznachbereitung sowie die Persönliche Schutzausrüstung.
Gemeinsam offen über psychische Gesundheit sprechen – Am 15. März startet die Aktionswoche der Offensive Psychische Gesundheit. Es werden kostenlose Online-Veranstaltungen angeboten.
Gerade in Zeiten, in denen neben allen Anforderungen des Alltags die Corona-Pandemielage die Menschen beschäftigt, sind die Feuerwehren ein fester Anker der Gesellschaft. Sie halten unter allen Umständen die Einsatzbereitschaft aufrecht und sorgen flächendeckend für Sicherheit.
Da voraussichtlich bald die Möglichkeit einer flächendeckenden Impfung für Feuerwehrangehörige besteht, möchten wir darüber informieren, dass bei der bundesweiten Impfaktion gegen COVID-19 unter bestimmten Voraussetzungen auch die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bei der HFUK Nord unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen.
Zur Unterstützung der Träger der Feuerwehren stellt die HFUK Nord in einer neuen Veröffentlichung gute Beispiele aus der Praxis zur "Schwarz-Weiß-Trennung im Feuerwehrhaus" vor, die sich zur Umsetzung in Feuerwehrhäusern unterschiedlicher Größe eignen.
Da in den letzten Wochen vermehrt Anfragen zu Materialien für Online-Schulungen bei uns eingegangen sind, haben wir eine Videobotschaft aufgenommen, in der wir aktuelle Medien für die Präventionsarbeit vorstellen, mit denen Schulungen online gestaltet werden können.
Der Fachbereich "Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz" der DGUV hat sein Informationsschreiben "FB Aktuell" mit Hinweisen für Einsatzkräfte zum Umgang mit dem Coronavirus aktualisiert.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Die Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen spielt in der Feuerwehr eine bedeutende Rolle, denn gerade im Feuerwehrdienst sind sichere und funktionierende Einsatzmittel wichtig für die Sicherheit und Gesundheit der Feuerwehrangehörigen. Daher wurde das 29. Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen mit dem Titel „Sicherheit durch Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen der Feuerwehr!“ veröffentlicht.
Was kann getan werden, wenn Sicherheitsunterweisungen in Präsenzform aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht ohne Weiteres durchgeführt werden können? Wir geben Antworten und zudem Hinweise zum Thema Versicherungsschutz bei Online-Schulungen.
Neben der fachgerechten Absicherung von Einsatzstellen geht es darum, dass Einsatzkräfte rechtzeitig und eindeutig im fließenden Verkehr wahrgenommen werden können. In diesem Artikel wird thematisiert, was für eine gute Sichtbarkeit wichtig ist.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronapandemie müssen die im Januar und Februar 2021 geplanten Seminare sowie das im März 2021 geplante Führungskräfteseminar ausfallen.
Mit einem Motivationsplakat starten die HFUK Nord und die FUK Mitte im Frühjahr 2014 eine großflächige Aktion zum Thema Fitness in der Feuerwehr. Der Titel des Plakats „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ betont das Anliegen seitens der Feuerwehr-Unfallkassen: Um Einsätze und Übungen gesund zu überstehen, sollte man regelmäßig Sport treiben.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der Mai-Ausgabe ist das Thema "Rumpfstabilisation".
Am Samstag, den 26. April 2014 fand der 8. Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. In diesem Jahr machten sich die zwei Freiwilligen Feuerwehren aus Rönneburg und Marmstorf als gemeinsame Ausrichter des Feuerwehrlaufs an die Arbeit, allen Beteiligten und Zuschauern einen unterhaltsamen Tag im Zeichen des Sports zu bieten: Mit Erfolg!
Nach erfolgreicher Veranstaltung im vergangenen Jahr richtet der KFV Rendsburg-Eckernförde erneut einen Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen (DFFA) aus.
Die HFUK Nord stellt ab April 2014 monatlich eine neue Trainingseinheit auf ihrer Homepage kostenlos als Download zur Verfügung. Die „FitForFire-Sportstunde des Monats“ zeigt dabei unterschiedliche Übungen zu einem speziellen Thema auf, die für den Dienstsport genutzt werden können.
Die Ausbildung zum „FitForFire“-Trainer erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Auch in diesem Jahr ist die Nachfrage nach den Seminaren derart groß, dass die zwei Lehrgänge bereits Anfang März ausgebucht sind.
Rendsburg. Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat erstmalig einen Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) angeboten. Insgesamt konnten 32 interessierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Kreisjugendfeuerwehrzentrum Rendsbur...
Auch im kommenden Frühjahr bietet die HFUK Nord wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Es werden folgende Termine für das Trainerseminar angeboten: “FitForFire” – Trainerseminar 2014-I: Datum: 7.-9. Mai 2014
Mit der Broschüre „Das FitForFire Stabilitäts- und Koordinationstraining zur Reduzierung von SRS-Unfällen“ stellt die HFUK Nord ein neues Trainingsheft für den Dienstsport zur Verfügung. Spezielle Übungen sollen dabei helfen, körperliche Fertigkeiten gezielt zu trainieren, um Verlet...
Am Samstag, den 28. September 2013 fand in den Sportstätten der Universität Kiel die Schulung zum DFFA-Abnahmeberechtigten statt. Insgesamt waren 20 sportinteressierte Kameraden aus verschiedenen Kreisen Schleswig-Holsteins angereist, um an dieser kompakten Tagesveranstaltung teilzunehmen.
(PM Feuerwehr Lübeck / HFUK Nord) Am Samstag, den 14. September 2013 gab die Berufsfeuerwehr Lübeck den Startschuss für den mittlerweile elften Lübecker Feuerwehrlauf. Bei strahlendem Sonnenschein, 20°C Lufttemperatur und einer frischen Brise Ostseeluft, wurden die 221 Teilnehmer auf die mal...
Am Samstag, den 28. September 2013 findet eine Schulung zur/zum DFFA-Abnahmeberechtigten in Kiel statt. Diese Schulung befähigt dazu, DFFA-Prüfungen in den Wehren, auf Amts- oder Kreisverbandsebene zum DFFA abzunehmen. Eingeladen sind alle interessierten Kameradinnen und Kameraden, die de...
Um möglichst vielen Interessenten aus den Freiwilligen Feuerwehren die Möglichkeit zu bieten, das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen abzulegen, veranstaltet der KFV Rendsburg-Eckernförde am Samstag, 19. Oktober 2013 einen Abnahme- und Kennlerntag für das DFFA um 10:00 Uh... [mehr dazu]
Da gab es gleich reihenweise strahlende Gesichter bei der Jugendfeuerwehr Oering im Landkreis Segeberg: Die Mühen, bei der „Aktion Fitnessabzeichen“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord mitzumachen hatten sich mehr als gelohnt. Der Oeringer Feuerwehrnachwuchs belegte nämlich mit 8 Sportabzei...
Das Belastungsspektrum im Einsatz kann jeden Feuerwehrangehörigen bis an die absoulte Leistungsgrenze bringen. Körper und Geist arbeiten in solchen Extremsituationen am Limit. Feuerwehreinsatzkräfte müssen daher fit für den Einsatz sein und das fordert nicht nur einsatztaktische Fähigkeiten, sondern...
In den ehrenamtlichen Selbstverwaltungsorganen Vorstand und Vertreterversammlung werden bei der HFUK Nord alle wichtigen Entscheidungen getroffen. Sie setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kostenträger (Kommunen) und Versicherten (Feuerwehrangehörigen) zusammen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um den Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen, denn "Sicherheit kommt an". Lesen Sie außerdem unter anderem über den Wechsel an der Spitze der Selbstverwaltungen der Feuerwehr-Unfallkassen und was trotz Corona an Sicherheitsunterweisungen möglich ist ...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2019 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord hat die Unfälle analysiert, die sich im vergangenen Jahr bei den Feuerwehren ereignet haben und entsprechende Statistiken veröffentlicht.
Die neue Ausgabe Juli 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Feuerwehren im Krisenmodus; Neue Broschüre und Videoclip zur Einsatzhygiene; Unfallverhütungsaktion "Richtig Absitzen" gestartet; Unfallstatistik für 2019 liegt vor; Tagungsband vom FUK-Forum 2019 kostenlos erhältlich ...
In unserer Geschäftsstelle in Kiel suchen wir zwei Aufsichtspersonen (m/w/d) oder zwei Aufsichtspersonen zur Ausbildung (m/w/d) sowie eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Sachbearbeitung in der Abteilung Reha/Leistungen.
Auch wenn es derzeit viele Einschränkungen im öffentlichen Leben gibt, stehen wir als Ansprechpartner für die Feuerwehren weiterhin zur Verfügung.
Zurzeit erreichen uns zahlreiche Anfragen zu Einsätzen der Feuerwehren im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die aktuell am häufigsten gestellten Fragen und Antworten dazu finden Sie nachfolgend im Überblick. Da sich die Lage regelmäßig und dynamisch ändert, werden wir diese Meldung regelmäßig aktualisieren und ergänzen.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation haben wir uns entschieden, die geplanten HFUK-Seminare für Stadt-, Kreis- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragte, Stadt- und Kreiswehrführer sowie Sicherheitsbeauftragte, die im März, April und Mai 2020 stattfinden sollten, abzusagen.
Die neue Ausgabe März 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallverhütung im Feuerwehrhaus; Nachlese FUK-Forum "Sicherheit"; Wichtige Info-Broschüren zum Thema Reha & Unterweisung neu aufgelegt; Medienpaket Hygiene zum Herunterladen verfügbar; Beinahe-Unfälle in der FUK-CIRS-Datenbank melden und daraus lernen ...
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...
Die Selbstverwaltung der HFUK Nord, also Vorstand und Vertreterversammlung, verwalten nicht nur die Kasse. Sie hören das „Gras wachsen“ und reagieren auf aktuelle Entwicklungen in den Feuerwehren.
Fällt ein Feuerwehrangehöriger wegen einer Erkrankung oder eines Arbeitsunfalls infolge des Feuerwehrdienstes in seinem Betrieb aus, haben er oder sie Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gewährt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord Personen, die in Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen (Freiwillige Feuerwehr) unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich tätig sind Unfallversicherungsschutz gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 12 Sozialgesetzbuch (SGB) VII.
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H