Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
„Von O bis O“: Höchste Zeit, dass sich die Feuerwehren sicherheitstechnisch auf den Winter vorbereiten. Wir haben unter der Rubrik „Das aktuelle Thema“ viele Inhalte, die die Feuerwehren im Winter betreffen können, für Sie zusammengefasst.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
Ende September 2019 fand das 2-tägige „Forum Forschung“ der DGUV statt. Im Rahmen dieses Forums, das der Präsentation von Forschungsaktivitäten, dem fachlichen Austausch und der Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung von Projekten diente, präsentierte die HFUK Nord zwei Projekte, die sich mit den Themen Prävention und Gesundheitsförderung befassten.
Mit den "Stichpunkten Sicherheit" bietet die HFUK Nord kurz und bündig Informationen zu verschiedenen Themenbereichen rund um die Unfallverhütung in der Freiwilligen Feuerwehr an. Die "StiSis" sind als PDF-Datei herunterladbar und können eine wertvolle Hilfe für die Arbeit des Sicherheitsbeauftragten der Feuerwehr sein.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Am 6.-8.5.2020 bzw. 13.-15.5.2020 können engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte lernen, wie sie eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten können.
Der Feuerwehrdienst beinhaltet viele gefahrvolle Tätigkeiten. Die meisten dieser Gefährdungen sind für die Feuerwehrangehörigen offensichtlich, aber es gibt auch welche, die auf den ersten Blick gar nicht erkannt werden und sehr unscheinbar sind. Dies ist auch beim Tragen von Schmuck im Feuerwehrdienst der Fall.
Ab sofort stellt die HFUK Nord auf ihrer Homepage eine Liste bereit, die den Feuerwehren dabei helfen soll, geeignete Ärztinnen oder Ärzte für die Durchführung der Eignungsuntersuchung nach G 26.3 zu finden.
Manchmal sind es die kleinen beiläufigen Dinge, die für ein Mehr an Sicherheit sorgen können: Die Scherben, die beim Einsatz durch das Einschlagen einer Eingangstür entstanden waren, wurden schnell beseitigt, bevor sie zu einem Sicherheitsrisiko werden konnten.
Unter dem Motto „Mach was für DICH und sei FIT für den nächsten Einsatz“ lädt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der HFUK Nord am 26. Oktober 2019 zum 1. Landesforum Fitness und Sport in der Feuerwehr ein. Zielgruppe sind alle interessierten Feuerwehrmitglieder aus Schleswig-Holstein.
Sicherheitsbeauftragte sind nur ein Zahnrad in der großen "Maschine" Freiwillige Feuerwehr - allerdings ein sehr wichtiges. In diesem Artikel berichten wir über die Rolle, die Bedeutung, Ausbildung und Unterstützung der Sicherheitsbeauftragten in den Feuerwehren.
Der KFV Rendsburg-Eckernförde hat in diesem Jahr erneut Kennenlern- und Abnahmetage für das dFFA und das dFFA-J durchgeführt. Die HFUK Nord unterstützte die erfolgreiche Sportveranstaltung auch in diesem Jahr.
Die Feuerwehrakademie Hamburg betreibt seit einigen Jahren einen Einsatzfahrten-Simulator. Die HFUK Nord bezuschusst das Training für Feuerwehrangehörige aus ihrem Geschäftsgebiet. Bei einigen Trainings, die im Jahr 2019 stattfinden, sind noch Restplätze frei.
Schmutz kann krank machen. Dies gilt besonders für den Feuerwehrdienst. Feuerwehrleute kommen in vielen Situationen mit Stoffen in Berührung, die die Gesundheit gefährden und ihr schaden können. Die Hygiene rückt in den Feuerwehren aktuell immer mehr in den Fokus.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2018 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen betreibt seit einigen Jahren die Plattform FUK-CIRS als Internetangebot zur Erfassung und Auswertung von Beinahe-Unfällen in der Feuerwehr. Der Begriff CIRS steht für „Critical Incident Reporting System“ und bezeichnet die systematische Erfassung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Unfällen.
Im Dezember 2016 ist die neue DGUV Information 205-008 „Sicherheit im Feuerwehrhaus – Sicherheitsgerechtes Planen, Gestalten und Betreiben“ veröffentlicht worden. Sie löst die alte DGUV Information „Sicherheit im Feuerwehrhaus“ (GUV-I 8554) vom Juli 2008 ab. Feuerwehren aus dem Zuständigkeitsbereich der HFUK Nord erhalten die Broschüre auf Anfrage bei den jeweiligen Geschäftsstellen zugeschickt. Zudem ist die Schrift über diese Homepage unter „Prävention – Download“ als PDF-Datei zum Herunterladen verlinkt.
Der „Leitfaden PSNV für Feuerwehrangehörige“ ist überarbeitet und erweitert worden und in zweiter Auflage erschienen. Die Broschüre ist nun wieder bei der HFUK Nord kostenlos erhältlich.
Im Sommer kann es bedingt durch die hohen Außentemperaturen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Gesundheitsschäden kommen. Wir weisen auf unsere Stichpunkte Sicherheit hin, die zahlreiche Tipps enthalten, wie man sich im Feuerwehrdienst richtig verhält.
Die Feuerwehr-Unfallkassen laden zu ihrem 7. FUK-Forum „Sicherheit“ am 4.-5. Dezember 2017 in Hamburg ein. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung sind in diesem Jahr aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen, Entwicklungen und Strategien der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in der Feuerwehr.
Die HFUK Nord übergab an der Feuerwache Berliner Tor beim Jugendsprecher-Treffen Anfang Juni in Hamburg 70 Spiele "112 - Sicher dabei!" an die Jugend- und Kinderfeuerwehren.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 41. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Im Titelthema dieser Ausgabe geht es unter dem Motto "Den Ursachen auf den Grund gehen" um die Analyse und Auswertung von Unfällen im Feuerwehrdienst. Weitere Themen: Die Verteilaktion des Spiels "112-Sicher dabei!" beginnt, Nachweis der gesundheitlichen Eignung für den LKW-Führerschein, FitForFire-Ratgeber "Dienstsport mal anders" ist erschienen, ...
Wir haben eine Präsentation über die Untersuchung eines tödlichen Atemschutzunfalls durch uns veröffentlicht. In dem komprimierten Foliensatz sind die Analyse sowie die Ableitungen für die Prävention kompakt dargestellt. Der Foliensatz kann z.B. als Unterstützung bei der Ausbildung im Bereich Atemschutz dienen.
Der vor zwei Jahren neu erschienene, gemeinsam mit der FUK Mitte erstellte Medienkatalog ist aktualisiert und mit neuen Medien ergänzt worden.
Die Vertreterversammlung der HFUK Nord hatte auf ihrer Sitzung am 16. November 2016 die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Grundsätze der Prävention“ beschlossen. Am 1. April 2017 ist diese nun in Kraft getreten. Die UVV wird im Vorschriftensystem der gesetzlichen Unfallversicherung als „DGUV Vorschrift 1“ bezeichnet. Sie ersetzt als neue Grundlagenvorschrift die bisherige UVV „Grundsätze der Prävention“ (GUV-V A1).
Über 400 Videoclips und Kurzfilme zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz stehen unter www.arbeitsschutzfilm.de in der Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (MAG) online zur Verfügung. Besonders beliebt sind die viralen Videoclips der Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord und FUK Mitte, die ernste Präventionsbotschaften humorvoll und mit einem Augenzwinkern vermitteln.
In den vergangenen Wochen wurden mehrere "StiSi-Stichpunkte Sicherheit" zu unterschiedlichen Themen im Feuerwehrwesen aktualisiert und stehen zum Herunterladen bereit.
Diesen Termin sollte man sich jetzt schon vormerken: Das 7. FUK-Forum „Sicherheit“ findet vom 4.-5. Dezember 2017 statt. Die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen wird wieder von der HFUK Nord in Hamburg ausgerichtet.
Die Feuerwehr-Unfallkassen, Unfallkassen und Berufsgenossenschaften wollen den Gesundheitsschutz für Feuerwehrleute verbessern. Zu diesem Zweck hat der gemeinsame Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), ein neues Forschungsprojekt initiiert. Die HFUK Nord arbeitet in der Projektgruppe aktiv mit.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat eine Fachempfehlung zur Installation und Position von Feuerwehr-Ärzten bzw. Ärztinnen herausgegeben. Die Tätigkeitsfelder sollen neben der medizinischen Fachberatung und Betreuung auch das Thema „Eignung für den Feuerwehrdienst“ umfassen. Die Feuerwehr-Ärzte und Ärztinnen sind damit ein wichtiger Partner der HFUK Nord, wenn es um die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen geht.
Sportinteressierte Feuerwehrangehörige aufgepasst! Die HFUK Nord bietet im August 2021 einen zusätzlichen „FitForFire“-Trainerseminar-Termin an. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für den Zusatztermin, der vom 11.-13. August 2021 in der Landesturnschule Trappenkamp stattfindet, anzumelden.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wer sich in der dunklen Jahreszeit sportlich im Freien betätigen möchte, benötigt die passende Ausrüstung. Gerade in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst und erst recht im Winter spielt die geeignete Bekleidung eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Ein besonderes Augenmerk hinsichtlich der Funktionalität sollte auf Kälteschutz, Wärmeisolation und Atmungsaktivität gelegt werden.
Die HFUK Nord richtete ein Fitness-Seminar in Sellin auf Rügen aus, bei dem Feuerwehr-Führungskräfte theoretisch und praktisch zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung geschult wurden. Ziel des Seminars war es, die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Feuerwehrdienst zu zeigen und erlebbar zu machen.
Ende September lud die FF Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg) unter dem Motto „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ zum „Lauf zwischen den Wehren“ ein. Die HFUK Nord unterstützte dieses Feuerwehr-Sportereignis in mehrfacher Weise.
Auf Grund der starken Nachfrage in den vergangenen Jahren waren die Auflagen des Ordners „Fit von Anfang an!“ innerhalb kurzer Zeit vergriffen. In Kooperation mit den im Geschäftsgebiet ansässigen Landesfeuerwehrverbänden Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) und Schleswig-Holstein (LFV S-H) sowie der Jugendfeuerwehr Hamburg wurde der Ordner in einer Sonderedition neu aufgelegt und kann ab sofort direkt bei den LFV M-V und S-H bzw. der Jugendfeuerwehr Hamburg bestellt werden.
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
In den ehrenamtlichen Selbstverwaltungsorganen Vorstand und Vertreterversammlung werden bei der HFUK Nord alle wichtigen Entscheidungen getroffen. Sie setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kostenträger (Kommunen) und Versicherten (Feuerwehrangehörigen) zusammen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um den Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen, denn "Sicherheit kommt an". Lesen Sie außerdem unter anderem über den Wechsel an der Spitze der Selbstverwaltungen der Feuerwehr-Unfallkassen und was trotz Corona an Sicherheitsunterweisungen möglich ist ...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2019 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord hat die Unfälle analysiert, die sich im vergangenen Jahr bei den Feuerwehren ereignet haben und entsprechende Statistiken veröffentlicht.
Die neue Ausgabe Juli 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Feuerwehren im Krisenmodus; Neue Broschüre und Videoclip zur Einsatzhygiene; Unfallverhütungsaktion "Richtig Absitzen" gestartet; Unfallstatistik für 2019 liegt vor; Tagungsband vom FUK-Forum 2019 kostenlos erhältlich ...
In unserer Geschäftsstelle in Kiel suchen wir zwei Aufsichtspersonen (m/w/d) oder zwei Aufsichtspersonen zur Ausbildung (m/w/d) sowie eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Sachbearbeitung in der Abteilung Reha/Leistungen.
Auch wenn es derzeit viele Einschränkungen im öffentlichen Leben gibt, stehen wir als Ansprechpartner für die Feuerwehren weiterhin zur Verfügung.
Zurzeit erreichen uns zahlreiche Anfragen zu Einsätzen der Feuerwehren im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die aktuell am häufigsten gestellten Fragen und Antworten dazu finden Sie nachfolgend im Überblick. Da sich die Lage regelmäßig und dynamisch ändert, werden wir diese Meldung regelmäßig aktualisieren und ergänzen.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation haben wir uns entschieden, die geplanten HFUK-Seminare für Stadt-, Kreis- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragte, Stadt- und Kreiswehrführer sowie Sicherheitsbeauftragte, die im März, April und Mai 2020 stattfinden sollten, abzusagen.
Die neue Ausgabe März 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallverhütung im Feuerwehrhaus; Nachlese FUK-Forum "Sicherheit"; Wichtige Info-Broschüren zum Thema Reha & Unterweisung neu aufgelegt; Medienpaket Hygiene zum Herunterladen verfügbar; Beinahe-Unfälle in der FUK-CIRS-Datenbank melden und daraus lernen ...
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H