Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Am Samstag, den 12.11.2016 fand unter dem Motto "Sport frei!" der dritte FitForFire-Fitnesstag der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amt Schönberger Land statt. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord unterstützte das Jugendfeuerwehr-Sportfest.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord bietet den Film des Medienpakets "Sicherer Einsatz an und auf dem Wasser" nun auch zum Download an.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Stabi und Mobi" (Stabilität und Mobilität), damit der gesammelte „Weihnachtsspeck“ zeitnah wieder verschwindet.
Seit dem Jahr 2015 betreibt die Feuerwehrakademie Hamburg einen Einsatzfahrten-Simulator. Die HFUK Nord bezuschusst das Training für Feuerwehrangehörige aus ihrem Geschäftsgebiet. Bei einigen Trainings, die im Januar und Februar 2017 stattfinden, sind noch Restplätze frei.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfalluntersuchungen durch die Feuerwehr-Unfallkassen: Den Ursachen auf den Grund gehen; Nachlese vom 5. Kommunalforum der HFUK Nord; Spiel für Kinder- und Jugendfeuerwehren "112-Sicher dabei"; Arbeitsschutzfilme online in der Mediathek schauen; Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Unterweisung von Einsatzfahrern; ...
Anbauteile an PSA wie z.B. Helmlampen oder Holster erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch eine Kombination von Zubehörteilen mit geprüfter PSA kann es zu einer negativen Beeinflussung der Ausrüstung und somit zu einer Gefährdung für den Träger kommen.
Am 8. Oktober 2016 fand im Sportinstitut der Christian-Albrecht Universität zu Kiel ein weiterer Ausbildungslehrgang zum Abnahmeberechtigten für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) statt. Die HFUK Nord unterstützte diese Schulung.
In diesem Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen ihr 25. Medienpaket herausgegeben. Thema diesmal ist der sichere Übungs- und Schulungsdienst. Der Grund dafür sind die sehr hohen Unfallzahlen bei diesen Feuerwehrtätigkeiten.
Die Funde toter Vögel, welche nachweislich mit dem H5N8-Virus (Vogelgrippe) infiziert sind, häufen sich.
In der Feuerwehrwelt wird das Tragen eines Bartes unter Atemschutz immer wieder diskutiert. Verschiedene Veröffentlichungen und Anfragen zeigten uns auf, dass dieses Thema erneut zu Verunsicherungen geführt hat.
Die HFUK Nord hat im Sicherheitsbrief Nr. 40 unter anderem die Ergebnisse der Untersuchung eines tödlichen Atemschutzunfalls veröffentlicht. In dem komprimierten Bericht werden das Geschehen und die Ableitungen für die Prävention kompakt dargestellt. In den letzten Wochen erreichten uns zu diesem Bericht sehr viele Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet. Auf vielfachen Wunsch haben wir nun einen Auszug aus dem Sicherheitsbrief Nr. 40 zum Herunterladen bereitgestellt.
Rund 200 Teilnehmende konnte Gabriele Kirstein, Geschäftsführerin der HFUK Nord, am 7. November 2016 in Lübeck zum Kommunalforum der HFUK Nord begrüßen.
Der Fachbereich "Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz" der DGUV führt am 13. und 14. Dezember 2016 in der DGUV Akademie in Dresden eine Fachtagung zum Thema "Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr" durch. Diese Veranstaltung richtet sich an Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger, verantwortliche Personen aus Behörden, Ministerien und Verbänden sowie Führungskräfte der Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 40. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe unter der Überschrift "Sicherheit im Atemschutzeinsatz " ist der tödliche Unfall im Atemschutzeinsatz im letzten Jahr in Marne: Aufarbeitung, Analyse und Ableitungen für die Prävention. Weitere Themen: Bessere Kontrolle duch neue Verordnung bei der PSA, Ärzteschulung zur Belastung von Atemschutzgeräteträgern, FitForFire-Order "Fit von Anfang an!" neu aufgelegt, ...
Ende September luden die Berufsfeuerwehr Lübeck sowie der Kreisfeuerwehrverband Segeberg zu ihren traditionellen Feuerwehrläufen ein. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord unterstützte wie in den Vorjahren diese Sportereignisse.
FUK-CIRS ist die Datenbank der Feuerwehr-Unfallkassen zur Erfassung von Beinahe-Unfällen im Feuerwehrdienst. Wir stellen zwei neue Fälle vor.
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Präventionsmedien wurde aktualisiert und mit neuen Medien ergänzt.
Wir haben mehrere "StiSi-Stichpunkte Sicherheit" zu den Themen Feuerwehr im Winter, Sportausrüstung und Schwangerschaft im Feuerwehrdienst aktualisiert und zum Herunterladen bereitgestellt.
Über 1.000 Übergriffe während eines Rettungs- oder Löscheinsatzes zählte die DGUV, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, in den vergangenen fünf Jahren. Nun gibt es eine neue Informationsbroschüre, die zeigt, wie Feuerwehren und Rettungsdienste mit verbalen oder tätlichen Angriffen umgehen können.
Viele Feuerwehrfrauen möchten auch während einer Schwangerschaft am Feuerwehrdienst teilnehmen. Zum Schutze der Mutter und des ungeborenen Lebens gelten während der Schwangerschaft jedoch bestimmte Gesetze und Verordnungen. Das neue Mutterschutzgesetz ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten.
Das Wetter kann das ganze Jahr über für Überraschungen sorgen – besonders häufig jedoch in der „dunklen Jahreszeit“ im Herbst und im Winter. Gut und sicher ist es, sich rechtzeitig auf die Witterung einzustellen – damit der Weg zum Feuerwehreinsatz und -dienst auch ein sicherer Weg wird.
Seit dem Jahr 2015 betreibt die Feuerwehrakademie Hamburg einen Einsatzfahrten-Simulator. Die HFUK Nord bezuschusst das Training für Feuerwehrangehörige aus ihrem Geschäftsgebiet. Bei einigen Trainings, die im Jahr 2018 stattfinden, sind noch Restplätze frei.
Die Feuerwehr-Unfallkassen zogen nach dem Ende des 7. FUK-Forum „Sicherheit“ ein positives Fazit: Die rundum gelungene Veranstaltung war wieder ein wichtiger Meilenstein der Präventionsarbeit.
Auch im Jahr 2017 wird durch die Feuerwehr-Unfallkassen ein neues Medienpaket herausgegeben. Es trägt den Titel „Sicher im Feuerwehrdienst“ und soll bei der Umsetzung von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrdienst unterstützen. Außerdem steht aktuell das 2016 erschienene Medienpaket "Sicherer Übungs- und Schulungsdienst" zum Herunterladen im Downloadbereich der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord zur Verfügung.
„kommmitmensch“ – dazu laden Unfallkassen, Feuerwehr-Unfallkassen und Berufsgenossenschaften mit ihrer neuen Kampagne ein. Wer der Einladung folgt, lernt die Stellschrauben für ein sicheres und gesundes Arbeiten und Leben kennen.
Die HFUK Nord hat gemeinsam mit der FUK Mitte und der FUK Brandenburg den neuen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 42. Ausgabe der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst. Der Sicherheitsbrief wird in diesen Tagen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versendet. Titelthema dieser Ausgabe ist die passgerechte Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Feuerwehrdienst unter dem Motto "Was schützen soll, muss passen!". Das neue Heft enthält außerdem viele weitere Themen rund um die Unfallverhütung in den Feuerwehren.
Entsprechend der UVV "Fahrzeuge" ist es für die Träger der Feuerwehren Pflicht, die Feuerwehrfahrzeuge bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen.
Die HFUK Nord hat nunmehr die überarbeitete Version 2.0 veröffentlicht, womit ein wichtiger Meilenstein zur Weiterentwicklung des praktischen Hilfsmittels geschaffen ist.
Zum Ende des Jahres 2016 ist die neue DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“ veröffentlicht worden. Sie löst die alte DGUV Information „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung für Einsätze bei deutschen Feuerwehren“ ab und ist eine Weiterentwicklung der vfdb-Richtlinie 0805/BGI/GUV-I 8675 vom Juli 2008.
Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen betreibt seit einigen Jahren die Plattform FUK-CIRS als Internetangebot zur Erfassung und Auswertung von Beinahe-Unfällen in der Feuerwehr. Der Begriff CIRS steht für „Critical Incident Reporting System“ und bezeichnet die systematische Erfassung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Unfällen.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wer sich in der dunklen Jahreszeit sportlich im Freien betätigen möchte, benötigt die passende Ausrüstung. Gerade in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst und erst recht im Winter spielt die geeignete Bekleidung eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Ein besonderes Augenmerk hinsichtlich der Funktionalität sollte auf Kälteschutz, Wärmeisolation und Atmungsaktivität gelegt werden.
Die HFUK Nord richtete ein Fitness-Seminar in Sellin auf Rügen aus, bei dem Feuerwehr-Führungskräfte theoretisch und praktisch zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung geschult wurden. Ziel des Seminars war es, die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Feuerwehrdienst zu zeigen und erlebbar zu machen.
Ende September lud die FF Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg) unter dem Motto „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ zum „Lauf zwischen den Wehren“ ein. Die HFUK Nord unterstützte dieses Feuerwehr-Sportereignis in mehrfacher Weise.
Auf Grund der starken Nachfrage in den vergangenen Jahren waren die Auflagen des Ordners „Fit von Anfang an!“ innerhalb kurzer Zeit vergriffen. In Kooperation mit den im Geschäftsgebiet ansässigen Landesfeuerwehrverbänden Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) und Schleswig-Holstein (LFV S-H) sowie der Jugendfeuerwehr Hamburg wurde der Ordner in einer Sonderedition neu aufgelegt und kann ab sofort direkt bei den LFV M-V und S-H bzw. der Jugendfeuerwehr Hamburg bestellt werden.
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Am 6.-8.5.2020 bzw. 13.-15.5.2020 können engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte lernen, wie sie eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten können.
Die neue Vertreterversammlung und der neue Vorstand der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord haben erstmals getagt. Auf der sogenannten konstituierenden Sitzung am 30. August 2017 in Lübeck wurden zudem die Vorsitzenden der Selbstverwaltungsorgane und die Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse gewählt.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2016 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Begutachtung im Leistungsrecht: Wenn Expertise gefragt ist; Feuerwehr-Unfallkassen arbeiten bei Präventionsprojekten enger zusammen; Tag der Sicherheit und Gesundheit in Kreisfeuerwehrzentralen; Anmeldung ab sofort möglich für das FUK-Forum in Hamburg; Zahlen für die Unfallstatistik 2016 liegen vor; ...
Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg werden zukünftig bei der Unfallverhütung im Feuerwehrdienst und der Öffentlichkeitsarbeit eng zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte durchführen.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallversicherungsschutz: Von Wegen, Umwegen und Abwegen; Betreffen Änderungen der Fahrerlaubnisverordnung die Feuerwehren; Einsatznachsorge "Wenn die Seele brennt"; Spiel für Jugend- und Kinderfeuerwehren "112 - Sicher dabei!"; Rente verhindert "Unfallarmut" durch soziale Sicherheit; ...
Hiermit erfolgt die Bekanntmachung des Wahlergebnisses gemäß § 28 Absatz 2 Wahlordnung für die Sozialversicherung.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfalluntersuchungen durch die Feuerwehr-Unfallkassen: Den Ursachen auf den Grund gehen; Nachlese vom 5. Kommunalforum der HFUK Nord; Spiel für Kinder- und Jugendfeuerwehren "112-Sicher dabei"; Arbeitsschutzfilme online in der Mediathek schauen; Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Unterweisung von Einsatzfahrern; ...
Rund 200 Teilnehmende konnte Gabriele Kirstein, Geschäftsführerin der HFUK Nord, am 7. November 2016 in Lübeck zum Kommunalforum der HFUK Nord begrüßen.
Aufgrund von kurzfristigen Stornierungen sind nun wieder einige Restplätze für das 5. HFUK-Kommunalforum frei geworden.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Neue Kampagne der FUK Brandenburg: Wenn Helfer zu Verletzten werden; Bessere PSA-Kontrolle durch neue Verordnung; Landesfeuerwehrärztin M.-V. Dr. med. Patricia Bunke im Interview; Mehr Ärzte für Eignungsuntersuchung im Bereich der FUK Mitte; Optimaler Schutz vor Gefahrstoffen als Forschungsprojekt; ...
Seit dem 1. September 2016 hat die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord eine neue Mitarbeiterin. Frau Lisa Behling absolviert bei der HFUK Nord ein Duales Studium: Bachelor of Arts (B.A.) der Fachrichtung Sozialversicherungsmanagement.
Das 5. HFUK-Kommunalforum, das vom 7. bis 8. November 2016 im Hotel "Holiday Inn Lübeck" unter dem Motto "SCHUTZ für die, die andere SCHÜTZEN." stattfindet, ist bereits sehr gut ausgelastet.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Trotz Querschnittlähmung jeden Tag mit dem Traktor aufs Feld; Atemschutz-Seminar der FUK Mitte für Ärzte; neuer Versicherungsnachweis im Checkkartenformat der HFUK Nord; Übungsdienst in der Statistik 2015 weiterhin am unfallträchtigsten; FitForFire-Checkliste für die Sicherheit bei Feuerwehrläufen; ...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse lädt zu Ihrem 5. HFUK-Kommunalforum am 7. und 8. November 2016 in das Hotel „Holiday Inn Lübeck“ ein. Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die Fachtagung anzumelden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern