Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Am Samstag, den 12.11.2016 fand unter dem Motto "Sport frei!" der dritte FitForFire-Fitnesstag der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amt Schönberger Land statt. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord unterstützte das Jugendfeuerwehr-Sportfest.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord bietet den Film des Medienpakets "Sicherer Einsatz an und auf dem Wasser" nun auch zum Download an.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Stabi und Mobi" (Stabilität und Mobilität), damit der gesammelte „Weihnachtsspeck“ zeitnah wieder verschwindet.
Seit dem Jahr 2015 betreibt die Feuerwehrakademie Hamburg einen Einsatzfahrten-Simulator. Die HFUK Nord bezuschusst das Training für Feuerwehrangehörige aus ihrem Geschäftsgebiet. Bei einigen Trainings, die im Januar und Februar 2017 stattfinden, sind noch Restplätze frei.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfalluntersuchungen durch die Feuerwehr-Unfallkassen: Den Ursachen auf den Grund gehen; Nachlese vom 5. Kommunalforum der HFUK Nord; Spiel für Kinder- und Jugendfeuerwehren "112-Sicher dabei"; Arbeitsschutzfilme online in der Mediathek schauen; Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Unterweisung von Einsatzfahrern; ...
Anbauteile an PSA wie z.B. Helmlampen oder Holster erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch eine Kombination von Zubehörteilen mit geprüfter PSA kann es zu einer negativen Beeinflussung der Ausrüstung und somit zu einer Gefährdung für den Träger kommen.
Am 8. Oktober 2016 fand im Sportinstitut der Christian-Albrecht Universität zu Kiel ein weiterer Ausbildungslehrgang zum Abnahmeberechtigten für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) statt. Die HFUK Nord unterstützte diese Schulung.
In diesem Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen ihr 25. Medienpaket herausgegeben. Thema diesmal ist der sichere Übungs- und Schulungsdienst. Der Grund dafür sind die sehr hohen Unfallzahlen bei diesen Feuerwehrtätigkeiten.
Die Funde toter Vögel, welche nachweislich mit dem H5N8-Virus (Vogelgrippe) infiziert sind, häufen sich.
In der Feuerwehrwelt wird das Tragen eines Bartes unter Atemschutz immer wieder diskutiert. Verschiedene Veröffentlichungen und Anfragen zeigten uns auf, dass dieses Thema erneut zu Verunsicherungen geführt hat.
Die HFUK Nord hat im Sicherheitsbrief Nr. 40 unter anderem die Ergebnisse der Untersuchung eines tödlichen Atemschutzunfalls veröffentlicht. In dem komprimierten Bericht werden das Geschehen und die Ableitungen für die Prävention kompakt dargestellt. In den letzten Wochen erreichten uns zu diesem Bericht sehr viele Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet. Auf vielfachen Wunsch haben wir nun einen Auszug aus dem Sicherheitsbrief Nr. 40 zum Herunterladen bereitgestellt.
Rund 200 Teilnehmende konnte Gabriele Kirstein, Geschäftsführerin der HFUK Nord, am 7. November 2016 in Lübeck zum Kommunalforum der HFUK Nord begrüßen.
Der Fachbereich "Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz" der DGUV führt am 13. und 14. Dezember 2016 in der DGUV Akademie in Dresden eine Fachtagung zum Thema "Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr" durch. Diese Veranstaltung richtet sich an Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger, verantwortliche Personen aus Behörden, Ministerien und Verbänden sowie Führungskräfte der Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 40. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe unter der Überschrift "Sicherheit im Atemschutzeinsatz " ist der tödliche Unfall im Atemschutzeinsatz im letzten Jahr in Marne: Aufarbeitung, Analyse und Ableitungen für die Prävention. Weitere Themen: Bessere Kontrolle duch neue Verordnung bei der PSA, Ärzteschulung zur Belastung von Atemschutzgeräteträgern, FitForFire-Order "Fit von Anfang an!" neu aufgelegt, ...
Ende September luden die Berufsfeuerwehr Lübeck sowie der Kreisfeuerwehrverband Segeberg zu ihren traditionellen Feuerwehrläufen ein. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord unterstützte wie in den Vorjahren diese Sportereignisse.
In der Vergangenheit häuften sich bei den Feuerwehr-Unfallkassen die Anfragen zur Verwendungsdauer (Haltbarkeit) von Kraftstoffkanistern aus Polyethylen (PE).
Wir möchten hiermit auf das aktuelle Rundschreiben "I-Punkt" der Firma Dräger vom 12.02.2015 hinweisen, in dem zum Abströmen von Atemluft bei Dräger-PSS-Lungenautomaten Stellung genommen wird.
Auch Feuerwehrangehörige, deren Sehkraft eingeschränkt ist, können als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden. Eine reduzierte Sehfähigkeit lässt sich durch das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen ausgleichen. Nur lassen sich diese Sehhilfen nicht uneingeschränkt mit dem Tragen von Atemschutzmasken vereinbaren.
Seit der Einführung der neuen Technischen Regel für Arbeitsstätten „ASR A1.7 – Türen und Tore“ werden zunehmend Tore beanstandet und müssen instandgesetzt, nachgerüstet oder teilweise sogar ausgetauscht werden.
Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert.
Die Aufsichtspersonen der HFUK Nord „kommen viel rum“. Immer wieder stoßen sie dabei auf Mängel, die auf den ersten Blick harmlos scheinen, bei genauerem Hinsehen jedoch weitreichende Folgen haben können.
Krankheiten und Unfälle wirken sich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Feuerwehrangehörigen aus. Unter Umständen kann es dadurch notwendig werden, die Eignungsuntersuchung nach G26-3, aber auch andere Untersuchungen, vor Ablauf der eigentlichen Frist zu erneuern.
Die HFUK Nord bietet drei weitere Filme der Medienpakete der Feuerwehr-Unfallkassen nun auch zum Download an: "Kinder in der Feuerwehr", "Die sichere Einsatzstelle" und "Über Routine und Risiko - sicherer Transport von Mannschaft und Gerät".
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Management der Notfallversorgung (IMN) aus Münster betreiben die Feuerwehr-Unfallkassen nunmehr seit März 2012 im Internet die Datenbank FUK-CIRS zur Meldung von Beinahe-Unfällen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen hat ein neues Poster herausgegeben, das auf die Gefahren beim Heben und Tragen schwerer Lasten eingeht und den Feuerwehrangehörigen aufzeigt, was insbesondere beim Feuerwehrdienst zu beachten ist.
Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ im Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV empfiehlt, die Hitzeschutzkleidung nach DIN EN 1486:1996 der Kontex GmbH nicht mehr zu verwenden.
Während der Besichtigungstätigkeit des Aufsichts- und Beratungsdienstes der HFUK Nord fallen hin und wieder Feuerwehren auf, deren Atemschutzgeräteträger nicht mit Feuerwehrüberhosen ausgestattet waren. Wir erklären, wann und warum die Überhosen erforderlich sind.
Wie besonders anspruchsvoll die Tätigkeit des „Feuerwehr-Tauchens“ ist, zeigt unter anderem die geringe Anzahl der Tauchergruppen in den Feuerwehren.
Die Feuerwehr Hamburg hat am 10. November 2014 an ihrer Feuerwehrakademie einen Fahrsimulator in Betrieb genommen.
Die kalte Jahreszeit hat begonnen und jährlich tritt die Frage nach der richtigen Bereifung auf. Dieser Artikel klärt auf, warum Sommerreifen im Winter ein Sicherheitsrisiko sind.
Für sportinteressierte Feuerwehrangehörige bietet die HFUK Nord im kommenden Jahr 2016 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an.
Das Abwärmen wird im Vergleich zu den anderen Trainingsabschnitten während des Dienstsports oftmals vernachlässigt.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der September-Ausgabe ist das Thema "Rückentraining".
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat zum vierten Mal einen landesweiten Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) durchgeführt.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Somit stellt die HFUK Nord ein praxisnahes Produkt zur Verfügung, dass die Planung und vor allem die Durchführung des Feuerwehrsports erleichtern sollen.
Der LFV Schleswig-Holstein führt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehrsportföderation und der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord am 10. Oktober 2015 in Kiel erneut eine Schulung zum DFFA-Abnahmeberechtigten durch.
52 Kameradinnen und Kameraden aus 15 Wehren des KFV Plön waren am Samstag, 06.06.2015 zur Kreisfeuerwehrzentrale nach Plön gekommen, um sich den Bedingungen des Deutschen Feuerwehrfitness Abzeichen (DFFA) zu stellen. Tatkräftigste Gruppe war die Wehr Kossau, die mit 18 Kameraden diesen Tag erleben wollte. Die HFUK Nord unterstützte dieses besondere Sportereignis.
Am 31. Mai 2015 stellten beim 5. Kreisfeuerwehrlauf des Herzogtums Lauenburg in Havekost mehrere Freiwillige Feuerwehren ihr Ausdauerleistungsvermögen wieder einmal unter Beweis. Unterstützt wurde der Kreisfeuerwehrlauf wieder von der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord.
Nach erfolgreichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren richtet der KFV Rendsburg-Eckernförde erneut einen Abnahme- und Kennlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen (DFFA) aus.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der Mai-Ausgabe ist das Thema "Laufspiele".
Der bekannte „Leitfaden Feuerwehrsport“ der HFUK Nord ist überarbeitet und erweitert in nunmehr dritter Auflage erschienen. Er steht ab sofort den Sportübungsleitern und Sportinteressierten in den Freiwilligen Feuerwehren zur Verfügung.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der April-Ausgabe ist das Thema "Rumpfkräftigung".
Die HFUK Nord sucht sportbegeisterte Jugendfeuerwehren, die abwechslungsreiche Sportspiele ausprobieren und bewerten wollen.
Am 12. und 13. Dezember fand das zweite „FitForFire“-Fortbildungsseminar der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) in 2014 im Sport- und Bildungszentrum Malente statt.
Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Rendsburg-Eckernförde hat einen zusätzlichen Abnahmetag für das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) am 4. Oktober in Rendsburg durchgeführt.
Mit dem letzten Sicherheitsbrief Nr. 39 wurden neue Versicherungsnachweise der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord im handlichen Checkkartenformat an die Feuerwehren im Geschäftsgebiet ausgegeben. Der Nachweis soll die Einleitung des richtigen Heilverfahrens bei Arbeitsunfällen im Feuerwehrdienst ohne viele Worte beschleunigen.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Verantwortung des Trägers der Feuerwehr: Was geht mich die Gesundheit an?; Entschädigung nicht-unfallbedingter Gesundheitsschäden nun auch in Mecklenburg-Vorpommern; FUK Mitte sorgte für Nachwuchs; Vorankündigung des 5. Kommunalforum der HFUK Nord; FUK Mitte veröffentlicht den Film "Fit für die Brandbekämpfung"; ...
„Schutz für die, die andere schützen!“ So lautet das Motto des 5. Kommunalforums der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord, das vom 7.-8. November 2016 in Lübeck stattfindet. Eingeladen sind wieder die Fach- und Führungskräfte der Städte und Gemeinden als Träger des Brandschutzes sowie der Feuerwehren.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen forschen im Dienste der Wissenschaft für die Feuerwehr-Sicherheit; Gericht verweigert Schmerzensgeld bei Posttraumatischer Belastungsstörung; Rückschau auf das 6. FUK-Forum "Sicherheit" Unfälle beim Übungs- und Schulungsdienst; Neue Website der FUK-Mitte ist übersichtlicher und informativer; ...
Am Sonntagmorgen des 6. Dezember 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Marne (LK Dithmarschen) zu einem Gebäudebrand alarmiert. Im Laufe des Einsatzes kam es zu einem tödlichen Unfall eines eingesetzten Atemschutzgeräteträgers.
Die Landesgeschäftsstelle Hamburg der HFUK Nord ist umgezogen.Die neue Geschäftsstelle befindet sich nun zentral und sehr gut erreichbar in Hamburgs City in der Mönckebergstraße 5, 20095 Hamburg im 2. Obergeschoss.
Aufgrund des anhaltenden Flüchtlingsstoms haben wir hilfreiche Links für die Freiwilligen Feuerwehren zusammengetragen.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen auf der INTERSCHUTZ; Entschädigung nicht-unfallbedingter Gesundheitsschäden im Feuerwehrdienst; Eingebaute Sicherheit und Komfort bei Löschfahrzeugen; Fachtagung der Feuerwehr-Unfallkassen FUK-Forum "Sicherheit" am 7./8. Dezember 2015 in Hamburg; Prävention "all inclusive" durch die Feuerwehr-Unfallkassen; ...
In unserer Schweriner Geschäftsstelle bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Dualen Bachelor-Studium: Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung Sozialversicherungsmanagement, Schwerpunkt Unfallversicherung, Studienbeginn: 01.09.2016.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz für Kinderfeuerwehren; Gefährdung des Arbeitsschutzes durch Freihandelsabkommen TTIPP; Jubiläum der Stiftung „Hilfe für Helfer“; Übungsdienst in der Unfallstatistik 2014 am unfallträchtigsten; Nachgehakt bei den Brandverletzten durch die PKW-Explosion; ...
Die INTERSCHUTZ 2015 ist Geschichte. Mit mehr als 157.000 Besuchern in sechs Tagen stellte die Weltleitmesse für Brand- und Katastrophenschutz einen neuen Rekord auf.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Es geht los: Die Interschutz als weltgrößte Leitmesse für Brand-/ Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit findet vom 08.06. – 13.06.2015 auf dem Messegelände Hannover statt. Auch die Feuerwehr-Unfallkassen werden mit einem Stand vertreten sein. Sie finden uns in Halle 24, Stand A 16.
Der „Tag ohne Grenzen“ – ist der große Aktionstag des deutschen Reha- und Behindertensports am 5. und 6. Juni 2015 auf dem Hamburger Rathausmarkt.
Nachdem die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin Gabriela Kirstein am 01.01.2015 die hauptamtlichen Geschäfte der Kasse vom ehemaligen Geschäftsführer Lutz Kettenbeil übernahm, musste die Stellvertretung neu geregelt werden. Das Amt des stellvertretenden Geschäftsführers wird ab dem 1. Mai 2015 von Christian Heinz übernommen.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern