Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Erstmalig hat die HFUK Nord eine Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte durchgeführt, die Feuerwehrangehörige nach dem Grundsatz G26 (Atemschutz) untersuchen. Bei vielfältigen praktischen Demonstrationen in der Kreisfeuerwehrzentrale Segeberg konnten die Mediziner die Einsatzbelastung der Feuerwehr hautnah erleben.
Das FUK-Forum „Sicherheit“ 2013 war nicht nur Bühne für Vorträge und Fachdiskussionen, es wurde auch zum Anlass genommen, die Gewinner des „Präventionspreises der Feuerwehr-Unfallkassen“ zu küren.
Das Resümee des FUK-Forums "Sicherheit" der Feuerwehr-Unfallkassen am 9. und 10. Dezember 2013 in Hamburg als Nachlese.
Viel zu früh wurde Landesbrandmeister Heino Kalkschies aus einem aktiven Leben abberufen.
In einer Kooperation mit der Polizei Hamburg, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat und der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord führt die Feuerwehrakademie Hamburg am 13.12.2013 das Symposium „Sicherheit bei Sondersignalfahrten“ durch.
Die Unfallverhütungsvorschrift ist in Gänze durch eine staatliche Vorschrift, also eine Technische Regel für Arbeitsstätten ersetzt worden
Freiwillige Feuerwehr Hamburg für weitere Unwetter gut gerüstet: Hamburger Feuerkasse spendet neue Schutzhelme für Motorsägenführer
Rendsburg. Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat erstmalig einen Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) angeboten. Insgesamt konnten 32 interessierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Kreisjugendfeuerwehrzentrum Rendsbur...
Mit dem Sicherheitsbrief Nr. 34 hat die HFUK Nord das neue Medienpaket der Feuerwehr-Unfallkassen „Kinder in der Feuerwehr“ an die Feuerwehren versendet.
Auch im kommenden Frühjahr bietet die HFUK Nord wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Es werden folgende Termine für das Trainerseminar angeboten: “FitForFire” – Trainerseminar 2014-I: Datum: 7.-9. Mai 2014
Wir veröffentlichen anlässlich dieses Unfalls den Warnhinweis der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) mit der Bitte um Beachtung.
Die HFUK Nord hat gemeinsam mit der FUK Mitte eine Checkliste entwickelt und herausgegeben, mit der den Fahrzeugführern ein Hilfsmittel zur Zustandskontrolle der Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung steht.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren zehnten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 34. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst.
Mit der Broschüre „Das FitForFire Stabilitäts- und Koordinationstraining zur Reduzierung von SRS-Unfällen“ stellt die HFUK Nord ein neues Trainingsheft für den Dienstsport zur Verfügung. Spezielle Übungen sollen dabei helfen, körperliche Fertigkeiten gezielt zu trainieren, um Verlet...
Das neue Infoblatt zur gesundheitlichen Selbsteinschätzung liefert Hinweise auf den eigenen Gesundheitszustand. Es steht nun zum Herunterladen zur Verfügung.
Im Dezember 2016 ist die neue DGUV Information 205-008 „Sicherheit im Feuerwehrhaus – Sicherheitsgerechtes Planen, Gestalten und Betreiben“ veröffentlicht worden. Sie löst die alte DGUV Information „Sicherheit im Feuerwehrhaus“ (GUV-I 8554) vom Juli 2008 ab. Feuerwehren aus dem Zuständigkeitsbereich der HFUK Nord erhalten die Broschüre auf Anfrage bei den jeweiligen Geschäftsstellen zugeschickt. Zudem ist die Schrift über diese Homepage unter „Prävention – Download“ als PDF-Datei zum Herunterladen verlinkt.
Der „Leitfaden PSNV für Feuerwehrangehörige“ ist überarbeitet und erweitert worden und in zweiter Auflage erschienen. Die Broschüre ist nun wieder bei der HFUK Nord kostenlos erhältlich.
Im Sommer kann es bedingt durch die hohen Außentemperaturen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Gesundheitsschäden kommen. Wir weisen auf unsere Stichpunkte Sicherheit hin, die zahlreiche Tipps enthalten, wie man sich im Feuerwehrdienst richtig verhält.
Die Feuerwehr-Unfallkassen laden zu ihrem 7. FUK-Forum „Sicherheit“ am 4.-5. Dezember 2017 in Hamburg ein. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung sind in diesem Jahr aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen, Entwicklungen und Strategien der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in der Feuerwehr.
Die HFUK Nord übergab an der Feuerwache Berliner Tor beim Jugendsprecher-Treffen Anfang Juni in Hamburg 70 Spiele "112 - Sicher dabei!" an die Jugend- und Kinderfeuerwehren.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 41. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Im Titelthema dieser Ausgabe geht es unter dem Motto "Den Ursachen auf den Grund gehen" um die Analyse und Auswertung von Unfällen im Feuerwehrdienst. Weitere Themen: Die Verteilaktion des Spiels "112-Sicher dabei!" beginnt, Nachweis der gesundheitlichen Eignung für den LKW-Führerschein, FitForFire-Ratgeber "Dienstsport mal anders" ist erschienen, ...
Wir haben eine Präsentation über die Untersuchung eines tödlichen Atemschutzunfalls durch uns veröffentlicht. In dem komprimierten Foliensatz sind die Analyse sowie die Ableitungen für die Prävention kompakt dargestellt. Der Foliensatz kann z.B. als Unterstützung bei der Ausbildung im Bereich Atemschutz dienen.
Der vor zwei Jahren neu erschienene, gemeinsam mit der FUK Mitte erstellte Medienkatalog ist aktualisiert und mit neuen Medien ergänzt worden.
Die Vertreterversammlung der HFUK Nord hatte auf ihrer Sitzung am 16. November 2016 die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Grundsätze der Prävention“ beschlossen. Am 1. April 2017 ist diese nun in Kraft getreten. Die UVV wird im Vorschriftensystem der gesetzlichen Unfallversicherung als „DGUV Vorschrift 1“ bezeichnet. Sie ersetzt als neue Grundlagenvorschrift die bisherige UVV „Grundsätze der Prävention“ (GUV-V A1).
Über 400 Videoclips und Kurzfilme zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz stehen unter www.arbeitsschutzfilm.de in der Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (MAG) online zur Verfügung. Besonders beliebt sind die viralen Videoclips der Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord und FUK Mitte, die ernste Präventionsbotschaften humorvoll und mit einem Augenzwinkern vermitteln.
In den vergangenen Wochen wurden mehrere "StiSi-Stichpunkte Sicherheit" zu unterschiedlichen Themen im Feuerwehrwesen aktualisiert und stehen zum Herunterladen bereit.
Diesen Termin sollte man sich jetzt schon vormerken: Das 7. FUK-Forum „Sicherheit“ findet vom 4.-5. Dezember 2017 statt. Die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen wird wieder von der HFUK Nord in Hamburg ausgerichtet.
Die Feuerwehr-Unfallkassen, Unfallkassen und Berufsgenossenschaften wollen den Gesundheitsschutz für Feuerwehrleute verbessern. Zu diesem Zweck hat der gemeinsame Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), ein neues Forschungsprojekt initiiert. Die HFUK Nord arbeitet in der Projektgruppe aktiv mit.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat eine Fachempfehlung zur Installation und Position von Feuerwehr-Ärzten bzw. Ärztinnen herausgegeben. Die Tätigkeitsfelder sollen neben der medizinischen Fachberatung und Betreuung auch das Thema „Eignung für den Feuerwehrdienst“ umfassen. Die Feuerwehr-Ärzte und Ärztinnen sind damit ein wichtiger Partner der HFUK Nord, wenn es um die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen geht.
Das Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat einen Rückruf für Winkelschleifer der Marke BOSCH erhalten, den wir zur Information der Feuerwehren hiermit veröffentlichen.
Sowohl in Rendsburg als auch in Geesthacht trafen sich Anfang Mai sportbegeisterte Feuerwehrangehörige zu unterschiedlichen Feuerwehrläufen, um zu zeigen, dass sie Spaß am Sport haben und fit für den Einsatz sind. Die HFUK Nord unterstützte beide Feuerwehrläufe.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Thema "Training im und am Feuerwehrgerätehaus".
Am Samstag, den 22. April 2017 fand der 11. Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. Knapp 500 Feuerwehrleute zeigten sich von ihrer sportlichsten Seite. Die HFUK Nord unterstützte dieses große Sportereignis.
Die HFUK Nord hat in Zusammenarbeit mit der FUK Mitte den neuen Praxisratgeber „Dienstsport mal anders! - Funktionelles Training im und am Feuerwehrgerätehaus“ herausgegeben, der alternative Lösungen für den Dienstsport aufzeigt.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) veröffentlicht monatlich eine "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats". Im Rahmen dieser Aktion bietet die HFUK Nord nun allen Feuerwehren (Einsatzabteilung oder Jugendfeuerwehren) die Möglichkeit, eigene Sportideen als Dienstsportstunde des Monats vorzustellen.
Am Samstag, den 12.11.2016 fand unter dem Motto "Sport frei!" der dritte FitForFire-Fitnesstag der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amt Schönberger Land statt. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord unterstützte das Jugendfeuerwehr-Sportfest.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Stabi und Mobi" (Stabilität und Mobilität), damit der gesammelte „Weihnachtsspeck“ zeitnah wieder verschwindet.
Am 8. Oktober 2016 fand im Sportinstitut der Christian-Albrecht Universität zu Kiel ein weiterer Ausbildungslehrgang zum Abnahmeberechtigten für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) statt. Die HFUK Nord unterstützte diese Schulung.
Ende September luden die Berufsfeuerwehr Lübeck sowie der Kreisfeuerwehrverband Segeberg zu ihren traditionellen Feuerwehrläufen ein. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord unterstützte wie in den Vorjahren diese Sportereignisse.
Für sportinteressierte Feuerwehrangehörige bietet die HFUK Nord im kommenden Jahr erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an.
Das deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen (dFFA) ist in aller Munde und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord zeigt in diesem Artikel die Möglichkeiten auf, wer das dFFA unter welchen Bedingungen abnehmen darf.
Auf Grund der starken Nachfrage im Frühjahr dieses Jahres war der Ordner „Fit von Anfang an!“ innerhalb weniger Wochen vergriffen. Die beliebte Spielesammlung für Kinder- und Jugendfeuerwehren wurde von der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) nun neu aufgelegt und kann ab sofort wieder bestellt werden.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord fördert die Fitness ihrer Feuerwehren mit der dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung am 8. Oktober 2016 in Kiel und einer weiteren Ausgabe der Online-Sportstunde des Monats - im September als bunter Zirkel.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat zum fünften Mal einen Abnahme- und Kennlerntag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) unterstützte das Sportereignis auch in diesem Jahr.
Die Gewinner der Fitness-Abzeichen-Aktion 2014/15 der HFUK Nord stehen fest: Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kossau (Landkreis Plön) sowie die Jugendfeuerwehr Fischbek (Landkreis Stormarn) wurden jetzt von der HFUK Nord ausgezeichnet.
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2019 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord hat die Unfälle analysiert, die sich im vergangenen Jahr bei den Feuerwehren ereignet haben und entsprechende Statistiken veröffentlicht.
Die neue Ausgabe Juli 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Feuerwehren im Krisenmodus; Neue Broschüre und Videoclip zur Einsatzhygiene; Unfallverhütungsaktion "Richtig Absitzen" gestartet; Unfallstatistik für 2019 liegt vor; Tagungsband vom FUK-Forum 2019 kostenlos erhältlich ...
In unserer Geschäftsstelle in Kiel suchen wir zwei Aufsichtspersonen (m/w/d) oder zwei Aufsichtspersonen zur Ausbildung (m/w/d) sowie eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Sachbearbeitung in der Abteilung Reha/Leistungen.
Auch wenn es derzeit viele Einschränkungen im öffentlichen Leben gibt, stehen wir als Ansprechpartner für die Feuerwehren weiterhin zur Verfügung.
Zurzeit erreichen uns zahlreiche Anfragen zu Einsätzen der Feuerwehren im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die aktuell am häufigsten gestellten Fragen und Antworten dazu finden Sie nachfolgend im Überblick. Da sich die Lage regelmäßig und dynamisch ändert, werden wir diese Meldung regelmäßig aktualisieren und ergänzen.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation haben wir uns entschieden, die geplanten HFUK-Seminare für Stadt-, Kreis- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragte, Stadt- und Kreiswehrführer sowie Sicherheitsbeauftragte, die im März, April und Mai 2020 stattfinden sollten, abzusagen.
Die neue Ausgabe März 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallverhütung im Feuerwehrhaus; Nachlese FUK-Forum "Sicherheit"; Wichtige Info-Broschüren zum Thema Reha & Unterweisung neu aufgelegt; Medienpaket Hygiene zum Herunterladen verfügbar; Beinahe-Unfälle in der FUK-CIRS-Datenbank melden und daraus lernen ...
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2018 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Wie in jedem Jahr analysiert die HFUK Nord die Unfälle, die sich bei den Feuerwehren ereignet haben und veröffentlicht die entsprechenden Unfallzahlen.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern