Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren hat die Fachempfehlung zu Rollcontainern im Feuerwehrbereich aktualisiert.
Hiermit möchten wir Sie auf die Fachtagung „Kinder und Jugendliche in Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung aufmerksam machen, die vom 9.-10. Dezember 2014 in Dresden stattfindet.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Das neue Schwerstverletztenartenverfahren; Zehn Feuerwehrangehörige bei Unfall verletzt; Spezialisten im BG-Unfallklinik in Hamburg-Bergedorf; Feuerwehr-Unfallkassen präsentieren Projekte beim Weltkongress; Baumbiegesimulator in Dienst gestellt; ...
Am 6. September richtete der Feuerwehrsportclub Lübeck den 12. offenen Lübecker Feuerwehrlauf in Travemünde aus. Fast 200 Teilnehmer fanden sich dafür am Brügmanngarten ein und starteten auf unterschiedlichen Lauf- und Walkingdistanzen.
Folgende neue bzw. überarbeitete „StiSi“ – „Stichpunkte Sicherheit“ wurden in unserem Internet-Auftritt eingestellt.
Für das am 4. und 5. Dezember 2014 in der Ostsee-Akademie in Travemünde stattfindende HFUK-Kommunalforum gibt es nur noch Restplätze. Es ist bereits zu 80% ausgebucht. Unter dem Motto „Feuerwehr: Ehrenamt braucht Sicherheit“ lädt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse bereits das 4. Mal zum Dialog ein.
Bei einem Feuerwehreinsatz sind am 15. August 2014 im Landkreis Segeberg (Schleswig-Holstein) zehn Feuerwehrangehörige verletzt worden, fünf von ihnen erlitten schwere Verletzungen.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der September-Ausgabe ist das Thema " Koordination mit Luftballons".
In Frankfurt am Main hat vom 24.-27. August 2014 der „XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Globales Forum Prävention“ stattgefunden. Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord und FUK Mitte waren mit mehreren Fachbeiträgen auf dem Weltkongress vertreten.
Die HFUK Nord hat in ihrem Downloadbereich drei Infoblätter mit Sicherheitshinweisen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) veröffentlicht.
Am 28.06.2014 fand in Hohenhorn der 4. Kreisfeuerwehrlauf statt. Insgesamt 123 sportinteressierte Feuerwehrleute aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, dem Kreis Stormarn sowie der BF Hamburg nahmen an der Veranstaltung teil.
Sonja Ruge, für die HFUK Nord in den Bereichen Tagungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätskontrolle tätig, wurde am 19.07.14 mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet.
GOLD, der Film über drei außergewöhnliche Menschen und ihren Weg zu den Paralympics in London 2012 hatte Ende Februar vergangenen Jahres Kinoprämiere.
Seit 2004 bietet die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) allen Freiwilligen Feuerwehren mit dem Präventionsprogramm „FitForFire“ ein umfangreiches Unterstützungspaket für den Dienstsport an.
Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Geschäftsführer der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord die Verdienstmedaille zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren zehnten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 34. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst.
Das neue Infoblatt zur gesundheitlichen Selbsteinschätzung liefert Hinweise auf den eigenen Gesundheitszustand. Es steht nun zum Herunterladen zur Verfügung.
Die HFUK-Nord startet ihre neue Unfallverhütungsaktion "Das kann ins Auge gehen!"
Die beliebten Fragebögen „Fragen zur Sicherheit“ sind komplett überarbeitet und gemeinsam mit der FUK Mitte neu herausgegeben worden.
Die Fachtagung des FUK-Forums zum Thema "Feuerwehr - gesund in die Zukunft?" ist vollkommen ausgebucht.
Die HFUK Nord hat zwei Vordrucke entwickelt, die genutzt werden können um eine eine ärztliche Untersuchung von Feuerwehrangehörigen zu erteilen.
Die HFUK Nord hat einen Leitfaden herausgebracht, der sich mit der psychischen Belastung im Feuerwehrdienst und der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) befasst.
Der Tagungsort des FUK-Forums Sicherheit 2013 wird auf das EMPORIO-Hochhaus, Dammtorwall 15 in 20355 Hamburg verlegt.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat eine Produktwarnung, für die bei der Feuerwehr gebräuchliche Hitzeschutzkleidung der Firma Kontex-GmbH rausgegeben.
Aktuell kommt es in den süd-, ost- und norddeutschen Bundesländern zu großflächigen Überschwemmungen, bei denen vor allem Feuerwehren im Hochwasserschutz bzw. in der Hochwasserbekämpfung eingesetzt werden. Die Scheitelwelle bewegt sich aktuell auf die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zu. Auch hier werden Feuerwehren zur Hilfeleistung eingesetzt.
„Die körperliche Eignung ist durch einen Arzt festzustellen.“ So bzw. so ähnlich lautet die Formulierung in den Unfallverhütungs- und Feuerwehrdienstvorschriften. Was einfach klingt, erweist sich in der Praxis für die Feuerwehren oftmals schwer handhabbar.
Das 5. FUK-Forum Sicherheit findet vom 9. bis 10. Dezember 2013 in der Handelskammer Hamburg
Was nutzen die besten Handschuhe, wenn sie nicht angezogen werden, weil niemand weiß, wo sie sind? Mit den Handschuhclips gehören verlorene oder liegen gelassene Handschuhe der Vergangenheit an. Mit einem Rundschreiben wurden vor Kurzem ja zwei Paar der Clips an die Jugendfeuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versandt. Die Aktion soll als Anregung dienen, das Thema Handschutz in den Jugendfeuerwehren anzusprechen.
Um Feuerwehren eine Unterstützung zu bieten, haben die HFUK Nord und die FUK Mitte eine Taschenkarte als persönliche Dokumentationshilfe über Fahrzeugbewegungen entwickelt. Die Karte im praktischen A6-Format, zweifach gefaltet, kann bequem mitgeführt werden.
Am 22. und 23. März fand für die Kreis- und Stadt-Sicherheitsbeauftragten sowie Kreis- und Stadtwehrführer aus dem gesamten Geschäftsgebiet der HFUK Nord das Sicherheitsbeauftragten-Seminar in der Sparkassenakademie in Kiel statt.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wer sich in der dunklen Jahreszeit sportlich im Freien betätigen möchte, benötigt die passende Ausrüstung. Gerade in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst und erst recht im Winter spielt die geeignete Bekleidung eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Ein besonderes Augenmerk hinsichtlich der Funktionalität sollte auf Kälteschutz, Wärmeisolation und Atmungsaktivität gelegt werden.
Die HFUK Nord richtete ein Fitness-Seminar in Sellin auf Rügen aus, bei dem Feuerwehr-Führungskräfte theoretisch und praktisch zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung geschult wurden. Ziel des Seminars war es, die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Feuerwehrdienst zu zeigen und erlebbar zu machen.
Ende September lud die FF Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg) unter dem Motto „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ zum „Lauf zwischen den Wehren“ ein. Die HFUK Nord unterstützte dieses Feuerwehr-Sportereignis in mehrfacher Weise.
Auf Grund der starken Nachfrage in den vergangenen Jahren waren die Auflagen des Ordners „Fit von Anfang an!“ innerhalb kurzer Zeit vergriffen. In Kooperation mit den im Geschäftsgebiet ansässigen Landesfeuerwehrverbänden Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) und Schleswig-Holstein (LFV S-H) sowie der Jugendfeuerwehr Hamburg wurde der Ordner in einer Sonderedition neu aufgelegt und kann ab sofort direkt bei den LFV M-V und S-H bzw. der Jugendfeuerwehr Hamburg bestellt werden.
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Am 6.-8.5.2020 bzw. 13.-15.5.2020 können engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte lernen, wie sie eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten können.
Unter dem Motto „Mach was für DICH und sei FIT für den nächsten Einsatz“ lädt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der HFUK Nord am 26. Oktober 2019 zum 1. Landesforum Fitness und Sport in der Feuerwehr ein. Zielgruppe sind alle interessierten Feuerwehrmitglieder aus Schleswig-Holstein.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Verantwortung des Trägers der Feuerwehr: Was geht mich die Gesundheit an?; Entschädigung nicht-unfallbedingter Gesundheitsschäden nun auch in Mecklenburg-Vorpommern; FUK Mitte sorgte für Nachwuchs; Vorankündigung des 5. Kommunalforum der HFUK Nord; FUK Mitte veröffentlicht den Film "Fit für die Brandbekämpfung"; ...
„Schutz für die, die andere schützen!“ So lautet das Motto des 5. Kommunalforums der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord, das vom 7.-8. November 2016 in Lübeck stattfindet. Eingeladen sind wieder die Fach- und Führungskräfte der Städte und Gemeinden als Träger des Brandschutzes sowie der Feuerwehren.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen forschen im Dienste der Wissenschaft für die Feuerwehr-Sicherheit; Gericht verweigert Schmerzensgeld bei Posttraumatischer Belastungsstörung; Rückschau auf das 6. FUK-Forum "Sicherheit" Unfälle beim Übungs- und Schulungsdienst; Neue Website der FUK-Mitte ist übersichtlicher und informativer; ...
Am Sonntagmorgen des 6. Dezember 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Marne (LK Dithmarschen) zu einem Gebäudebrand alarmiert. Im Laufe des Einsatzes kam es zu einem tödlichen Unfall eines eingesetzten Atemschutzgeräteträgers.
Die Landesgeschäftsstelle Hamburg der HFUK Nord ist umgezogen.Die neue Geschäftsstelle befindet sich nun zentral und sehr gut erreichbar in Hamburgs City in der Mönckebergstraße 5, 20095 Hamburg im 2. Obergeschoss.
Aufgrund des anhaltenden Flüchtlingsstoms haben wir hilfreiche Links für die Freiwilligen Feuerwehren zusammengetragen.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen auf der INTERSCHUTZ; Entschädigung nicht-unfallbedingter Gesundheitsschäden im Feuerwehrdienst; Eingebaute Sicherheit und Komfort bei Löschfahrzeugen; Fachtagung der Feuerwehr-Unfallkassen FUK-Forum "Sicherheit" am 7./8. Dezember 2015 in Hamburg; Prävention "all inclusive" durch die Feuerwehr-Unfallkassen; ...
In unserer Schweriner Geschäftsstelle bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Dualen Bachelor-Studium: Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung Sozialversicherungsmanagement, Schwerpunkt Unfallversicherung, Studienbeginn: 01.09.2016.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz für Kinderfeuerwehren; Gefährdung des Arbeitsschutzes durch Freihandelsabkommen TTIPP; Jubiläum der Stiftung „Hilfe für Helfer“; Übungsdienst in der Unfallstatistik 2014 am unfallträchtigsten; Nachgehakt bei den Brandverletzten durch die PKW-Explosion; ...
Die INTERSCHUTZ 2015 ist Geschichte. Mit mehr als 157.000 Besuchern in sechs Tagen stellte die Weltleitmesse für Brand- und Katastrophenschutz einen neuen Rekord auf.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Es geht los: Die Interschutz als weltgrößte Leitmesse für Brand-/ Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit findet vom 08.06. – 13.06.2015 auf dem Messegelände Hannover statt. Auch die Feuerwehr-Unfallkassen werden mit einem Stand vertreten sein. Sie finden uns in Halle 24, Stand A 16.
Der „Tag ohne Grenzen“ – ist der große Aktionstag des deutschen Reha- und Behindertensports am 5. und 6. Juni 2015 auf dem Hamburger Rathausmarkt.
Nachdem die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin Gabriela Kirstein am 01.01.2015 die hauptamtlichen Geschäfte der Kasse vom ehemaligen Geschäftsführer Lutz Kettenbeil übernahm, musste die Stellvertretung neu geregelt werden. Das Amt des stellvertretenden Geschäftsführers wird ab dem 1. Mai 2015 von Christian Heinz übernommen.
Der Countdown läuft. In 25 Tagen ist es soweit: Am 5. und 6. Juni 2015 kommt der „Tag ohne Grenzen“ auf den Hamburger Rathausmarkt.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H