Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mehr als 100 Nachwuchsbrandschützer aus den Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amt Schönberger Land nahmen am 11.11.17 am diesjährigen Sport- und Fitnesstag teil. Die HFUK Nord unterstützte das Jugendfeuerwehr-Sportfest.
Die Feuerwehr-Unfallkassen zogen nach dem Ende des 7. FUK-Forum „Sicherheit“ ein positives Fazit: Die rundum gelungene Veranstaltung war wieder ein wichtiger Meilenstein der Präventionsarbeit.
Am 17. September 2017 fand bereits zum 14. Mal der Segeberger Feuerwehr-Spendenlauf statt. Insgesamt 109 sportinteressierte Feuerwehrangehörige beteiligten sich an diesem Spendenlauf, der von der HFUK Nord unterstützt wurde.
Auch im Jahr 2017 wird durch die Feuerwehr-Unfallkassen ein neues Medienpaket herausgegeben. Es trägt den Titel „Sicher im Feuerwehrdienst“ und soll bei der Umsetzung von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrdienst unterstützen. Außerdem steht aktuell das 2016 erschienene Medienpaket "Sicherer Übungs- und Schulungsdienst" zum Herunterladen im Downloadbereich der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord zur Verfügung.
Seit Dezember 2016 führt die HFUK Nord mit dem „Tag der Sicherheit und Gesundheit“ ein neues Seminarkonzept zur Prävention für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreisfeuerwehrzentralen durch.
„kommmitmensch“ – dazu laden Unfallkassen, Feuerwehr-Unfallkassen und Berufsgenossenschaften mit ihrer neuen Kampagne ein. Wer der Einladung folgt, lernt die Stellschrauben für ein sicheres und gesundes Arbeiten und Leben kennen.
Am 23.9.17 hatte der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in Kooperation mit der HFUK Nord und der DFS e.V. erstmalig die Ausbildung zur bzw. zum dFFA-Abnahmeberechtigten in Rendsburg durchgeführt.
Die HFUK Nord hat gemeinsam mit der FUK Mitte und der FUK Brandenburg den neuen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 42. Ausgabe der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst. Der Sicherheitsbrief wird in diesen Tagen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versendet. Titelthema dieser Ausgabe ist die passgerechte Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Feuerwehrdienst unter dem Motto "Was schützen soll, muss passen!". Das neue Heft enthält außerdem viele weitere Themen rund um die Unfallverhütung in den Feuerwehren.
Nach der Veröffentlichung eines Ordners mit Übungsempfehlungen für Kinder- und Jugendfeuerwehren im Jahr 2015 folgt in diesem Herbst ein neues Projekt aus der Reihe „Fit von Anfang an!“: Ein Kalender für das kommende Jahr 2018, der mit dem nächsten Sicherheitsbrief Nr. 42 voraussichtlich Ende Oktober 2017 im Geschäftsgebiet der HFUK Nord zur Weitergabe an die Kinder- und Jugendfeuerwehren verteilt wird.
Entsprechend der UVV "Fahrzeuge" ist es für die Träger der Feuerwehren Pflicht, die Feuerwehrfahrzeuge bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Thema "Feuerwehr-Athletik-Training". Dieses Training soll - insbesondere in der "dunklen Jahreszeit" - dazu beitragen, ausreichend Körperstabilität und das nötige Maß an Flexibilität für den Feuerwehrdienst zu erlangen.
Die HFUK Nord hat nunmehr die überarbeitete Version 2.0 veröffentlicht, womit ein wichtiger Meilenstein zur Weiterentwicklung des praktischen Hilfsmittels geschaffen ist.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Prävention und Inklusion: PSA - Das letzte Stück Sicherheit; Entscheidungshilfe Version 2.0 veröffentlicht; Neue Web-Anwendung für die Statistik in Thüringen; Feuerwehr-Unfallkassen beschließen neue Projekte auf ihrer Jahrestagung; 5.000 Spiele "112 - Sicher dabei!" übergeben; ...
Für sportinteressierte Feuerwehrangehörige bietet die HFUK Nord im kommenden Jahr 2018 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an, die in Trappenkamp und Güstrow stattfinden.
Die neue Vertreterversammlung und der neue Vorstand der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord haben erstmals getagt. Auf der sogenannten konstituierenden Sitzung am 30. August 2017 in Lübeck wurden zudem die Vorsitzenden der Selbstverwaltungsorgane und die Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse gewählt.
In der Vergangenheit häuften sich bei den Feuerwehr-Unfallkassen die Anfragen zur Verwendungsdauer (Haltbarkeit) von Kraftstoffkanistern aus Polyethylen (PE).
Wir möchten hiermit auf das aktuelle Rundschreiben "I-Punkt" der Firma Dräger vom 12.02.2015 hinweisen, in dem zum Abströmen von Atemluft bei Dräger-PSS-Lungenautomaten Stellung genommen wird.
Auch Feuerwehrangehörige, deren Sehkraft eingeschränkt ist, können als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden. Eine reduzierte Sehfähigkeit lässt sich durch das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen ausgleichen. Nur lassen sich diese Sehhilfen nicht uneingeschränkt mit dem Tragen von Atemschutzmasken vereinbaren.
Seit der Einführung der neuen Technischen Regel für Arbeitsstätten „ASR A1.7 – Türen und Tore“ werden zunehmend Tore beanstandet und müssen instandgesetzt, nachgerüstet oder teilweise sogar ausgetauscht werden.
Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert.
Die Aufsichtspersonen der HFUK Nord „kommen viel rum“. Immer wieder stoßen sie dabei auf Mängel, die auf den ersten Blick harmlos scheinen, bei genauerem Hinsehen jedoch weitreichende Folgen haben können.
Krankheiten und Unfälle wirken sich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Feuerwehrangehörigen aus. Unter Umständen kann es dadurch notwendig werden, die Eignungsuntersuchung nach G26-3, aber auch andere Untersuchungen, vor Ablauf der eigentlichen Frist zu erneuern.
Die HFUK Nord bietet drei weitere Filme der Medienpakete der Feuerwehr-Unfallkassen nun auch zum Download an: "Kinder in der Feuerwehr", "Die sichere Einsatzstelle" und "Über Routine und Risiko - sicherer Transport von Mannschaft und Gerät".
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Management der Notfallversorgung (IMN) aus Münster betreiben die Feuerwehr-Unfallkassen nunmehr seit März 2012 im Internet die Datenbank FUK-CIRS zur Meldung von Beinahe-Unfällen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen hat ein neues Poster herausgegeben, das auf die Gefahren beim Heben und Tragen schwerer Lasten eingeht und den Feuerwehrangehörigen aufzeigt, was insbesondere beim Feuerwehrdienst zu beachten ist.
Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ im Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV empfiehlt, die Hitzeschutzkleidung nach DIN EN 1486:1996 der Kontex GmbH nicht mehr zu verwenden.
Während der Besichtigungstätigkeit des Aufsichts- und Beratungsdienstes der HFUK Nord fallen hin und wieder Feuerwehren auf, deren Atemschutzgeräteträger nicht mit Feuerwehrüberhosen ausgestattet waren. Wir erklären, wann und warum die Überhosen erforderlich sind.
Wie besonders anspruchsvoll die Tätigkeit des „Feuerwehr-Tauchens“ ist, zeigt unter anderem die geringe Anzahl der Tauchergruppen in den Feuerwehren.
Die Feuerwehr Hamburg hat am 10. November 2014 an ihrer Feuerwehrakademie einen Fahrsimulator in Betrieb genommen.
Die kalte Jahreszeit hat begonnen und jährlich tritt die Frage nach der richtigen Bereifung auf. Dieser Artikel klärt auf, warum Sommerreifen im Winter ein Sicherheitsrisiko sind.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der Mai-Ausgabe ist das Thema "Rumpfstabilisation".
Am Samstag, den 26. April 2014 fand der 8. Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. In diesem Jahr machten sich die zwei Freiwilligen Feuerwehren aus Rönneburg und Marmstorf als gemeinsame Ausrichter des Feuerwehrlaufs an die Arbeit, allen Beteiligten und Zuschauern einen unterhaltsamen Tag im Zeichen des Sports zu bieten: Mit Erfolg!
Nach erfolgreicher Veranstaltung im vergangenen Jahr richtet der KFV Rendsburg-Eckernförde erneut einen Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen (DFFA) aus.
Die HFUK Nord stellt ab April 2014 monatlich eine neue Trainingseinheit auf ihrer Homepage kostenlos als Download zur Verfügung. Die „FitForFire-Sportstunde des Monats“ zeigt dabei unterschiedliche Übungen zu einem speziellen Thema auf, die für den Dienstsport genutzt werden können.
Die Ausbildung zum „FitForFire“-Trainer erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Auch in diesem Jahr ist die Nachfrage nach den Seminaren derart groß, dass die zwei Lehrgänge bereits Anfang März ausgebucht sind.
Rendsburg. Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat erstmalig einen Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) angeboten. Insgesamt konnten 32 interessierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Kreisjugendfeuerwehrzentrum Rendsbur...
Auch im kommenden Frühjahr bietet die HFUK Nord wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Es werden folgende Termine für das Trainerseminar angeboten: “FitForFire” – Trainerseminar 2014-I: Datum: 7.-9. Mai 2014
Mit der Broschüre „Das FitForFire Stabilitäts- und Koordinationstraining zur Reduzierung von SRS-Unfällen“ stellt die HFUK Nord ein neues Trainingsheft für den Dienstsport zur Verfügung. Spezielle Übungen sollen dabei helfen, körperliche Fertigkeiten gezielt zu trainieren, um Verlet...
Am Samstag, den 28. September 2013 fand in den Sportstätten der Universität Kiel die Schulung zum DFFA-Abnahmeberechtigten statt. Insgesamt waren 20 sportinteressierte Kameraden aus verschiedenen Kreisen Schleswig-Holsteins angereist, um an dieser kompakten Tagesveranstaltung teilzunehmen.
(PM Feuerwehr Lübeck / HFUK Nord) Am Samstag, den 14. September 2013 gab die Berufsfeuerwehr Lübeck den Startschuss für den mittlerweile elften Lübecker Feuerwehrlauf. Bei strahlendem Sonnenschein, 20°C Lufttemperatur und einer frischen Brise Ostseeluft, wurden die 221 Teilnehmer auf die mal...
Am Samstag, den 28. September 2013 findet eine Schulung zur/zum DFFA-Abnahmeberechtigten in Kiel statt. Diese Schulung befähigt dazu, DFFA-Prüfungen in den Wehren, auf Amts- oder Kreisverbandsebene zum DFFA abzunehmen. Eingeladen sind alle interessierten Kameradinnen und Kameraden, die de...
Um möglichst vielen Interessenten aus den Freiwilligen Feuerwehren die Möglichkeit zu bieten, das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen abzulegen, veranstaltet der KFV Rendsburg-Eckernförde am Samstag, 19. Oktober 2013 einen Abnahme- und Kennlerntag für das DFFA um 10:00 Uh... [mehr dazu]
Da gab es gleich reihenweise strahlende Gesichter bei der Jugendfeuerwehr Oering im Landkreis Segeberg: Die Mühen, bei der „Aktion Fitnessabzeichen“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord mitzumachen hatten sich mehr als gelohnt. Der Oeringer Feuerwehrnachwuchs belegte nämlich mit 8 Sportabzei...
Das Belastungsspektrum im Einsatz kann jeden Feuerwehrangehörigen bis an die absoulte Leistungsgrenze bringen. Körper und Geist arbeiten in solchen Extremsituationen am Limit. Feuerwehreinsatzkräfte müssen daher fit für den Einsatz sein und das fordert nicht nur einsatztaktische Fähigkeiten, sondern...
Am Samstag, den 27. April 2013 fand bereits zum 7. Mal der Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. Ausrichter war in diesem Jahr der letztmalige Sieger, die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn.
Der Countdown läuft. In 25 Tagen ist es soweit: Am 5. und 6. Juni 2015 kommt der „Tag ohne Grenzen“ auf den Hamburger Rathausmarkt.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Bürgermeister für die Sicherheit verantwortlich; Poster für den gesunden Rücken erhältlich; Neues Brandschutzgesetz für Schleswig-Holstein beschlossen; Rückschau auf die Fachtagung "Kinder in der Feuerwehr"; Feuerwehr-Unfallkassen präsentieren sich gemeinsam auf der der INTERSCHUTZ 2015; ...
Die Interschutz als weltgrößte Leitmesse für Brand-/ Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit findet in diesem Jahr vom 08.06. – 13.06.2015 auf dem Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover statt. Die Feuerwehr-Unfallkassen präsentieren sich auf einem gemeinsamen Stand in Halle 24.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Unfallanzeige; Geschäftsführer Lutz Kettenbeil geht in den Ruhestand; Nachlese zum 4. Kommunalforum der HFUK Nord; Gesetzgeber sorgt für Klarheit bei Aktivitäten der Jugendfeuerwehren; Fahrsimulator in Hamburg in Betrieb genommen; ...
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hatte zu ihrem 4. Kommunalforum eingeladen: Rund 180 Mitarbeiter der Städte und Gemeinden sowie Führungskräfte der Feuerwehren besuchten die Fachtagung, um gemeinsam wichtige Themen zur sozialen Absicherung und zur Prävention von Unfällen in der Freiwilligen Feuerwehr zu diskutieren. Unter dem Leitmotto „FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit“ war das Themenfeld breit abgesteckt.
Zum Ende des Jahres 2014 geht Lutz Kettenbeil, Geschäftsführer der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord, in den Ruhestand. Er leitete die Geschicke der Feuerwehr-Unfallkasse mehr als 25 Jahre.
Für die Feuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein) liegt im aktuell versendeten Sicherheitsbrief ein neuer Aushang zum Gesetzlichen Unfallversicherungsschutz bei. Sollten Sie weitere Exemplare benötigen, kontaktieren Sie bitte die jeweilig zuständige Landesgeschäftsstelle der HFUK Nord.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Das neue Schwerstverletztenartenverfahren; Zehn Feuerwehrangehörige bei Unfall verletzt; Spezialisten im BG-Unfallklinik in Hamburg-Bergedorf; Feuerwehr-Unfallkassen präsentieren Projekte beim Weltkongress; Baumbiegesimulator in Dienst gestellt; ...
Für das am 4. und 5. Dezember 2014 in der Ostsee-Akademie in Travemünde stattfindende HFUK-Kommunalforum gibt es nur noch Restplätze. Es ist bereits zu 80% ausgebucht. Unter dem Motto „Feuerwehr: Ehrenamt braucht Sicherheit“ lädt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse bereits das 4. Mal zum Dialog ein.
In Frankfurt am Main hat vom 24.-27. August 2014 der „XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Globales Forum Prävention“ stattgefunden. Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord und FUK Mitte waren mit mehreren Fachbeiträgen auf dem Weltkongress vertreten.
Sonja Ruge, für die HFUK Nord in den Bereichen Tagungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätskontrolle tätig, wurde am 19.07.14 mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet.
GOLD, der Film über drei außergewöhnliche Menschen und ihren Weg zu den Paralympics in London 2012 hatte Ende Februar vergangenen Jahres Kinoprämiere.
Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Geschäftsführer der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord die Verdienstmedaille zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord jetzt den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2013 vor.
FUK-Dialog: Neue Ausgabe Juni 2014 ist erschienen Themen sind unter anderem: Gesetzliche Leistung: Teilhabe - Der Weg zurück ins Leben, Relaunch - HFUK Nord mit neuem Internetauftritt, Termin - HFUK-Kommunalforum in Travemünde, Statistik - Unfallzahlen der Feuerwehr-Unfallkassen, Prävention - Video-Clip: Das kann ins Auge gehen
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern