Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mit dem letzten Sicherheitsbrief Nr. 39 wurden neue Versicherungsnachweise der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord im handlichen Checkkartenformat an die Feuerwehren im Geschäftsgebiet ausgegeben. Der Nachweis soll die Einleitung des richtigen Heilverfahrens bei Arbeitsunfällen im Feuerwehrdienst ohne viele Worte beschleunigen.
Zum bereits 4. Mal richtet der KFV Rendsburg-Eckernförde einen Abnahme- und Kennlerntag für das deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen (dFFA) aus. Der Aktionstag startet am Samstag, 9. Juli um 10:00 Uhr im Jugendfeuerwehrzentrum Rendsburg, P.-H.-Eggers-Str. 22-24, 24768 Rendsburg.
Die FUK Mitte und HFUK Nord haben ein neues Poster mit Hinweisen zur Reparatur und Aussonderung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) veröffentlicht. Es stellt eine einfache Handlungshilfe für den Träger bzw. die Trägerin der PSA zur Selbstkontrolle dar und zeigt übersichtlich die am häufigsten auftretenden Schäden.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Der Schwerpunkt der Mai-Ausgabe liegt auf dem Thema "Bauch-Beine-Po".
Am 20. April 2016 tritt die neue PSA-Verordnung der Europäischen Union in Kraft. Sie ersetzt die PSA-Richtlinie 89/686/EWG und richtet sich in erster Linie an die Hersteller von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 39. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe ist: Bootseinsatz - Unfallverhütung und Einsatzgrenzen. Weitere Themen: Zwei Feuerwehrangehörige in 2015 tödlich verunglückt, "Fit für die Brandbekämpfung" als Studie und Film, Neues von der Datenbank für Beinahe-Unfälle FUK-CIRS, ...
Ohne Feuerwehrfahrzeuge könnte eine Feuerwehr wohl kaum ihre Aufgaben erfolgreich abarbeiten. Neben dem Bau von Feuerwehrhäusern stellen die Beschaffung und der Unterhalt eines Feuerwehrfahrzeuges eine große Investition für die Haushalte der Gemeinden dar. Umso wichtiger ist es, sich mit dem sicheren Betrieb eines Feuerwehrfahrzeuges auseinander zu setzen. Mit einer neuen, zweiseitigen Druckschrift haben wir die wesentlichen zu beachtenden Hinweise zum sicheren Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen zusammengefasst.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat in Kooperation mit der Feuerwehr-Unfallkasse Mitte eine Spielsammlung für Kinder- und Jugendfeuerwehren entwickelt. Die Ordner sind ab sofort für alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord bestellbar.
Der Tagungsband zur Fachtagung FUK-Forum "Sicherheit" 2015 ist nun in Buchform erschienen. Restexemplare sind erhältlich und werden an Fach-und Führungskräfte der Feuerwehren und aus dem Bereich Arbeitsschutz kostenlos von der HFUK Nord versendet.
Die Hamburger Feuerkasse hat in Zusammenarbeit mit der HFUK Nord in diesem Jahr wieder die Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Hamburg mit zwei Projekten unterstützt. Das Geld für die Projekte stammt aus der Präventionsförderung der Feuerkasse.
Um den Freiwilligen Feuerwehren eine Hilfestellung bei der Organisation von Feuerwehrläufen zu geben, hat die HFUK Nord eine Sicherheits-Checkliste konzipiert und als Download bereitgestellt.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Verantwortung des Trägers der Feuerwehr: Was geht mich die Gesundheit an?; Entschädigung nicht-unfallbedingter Gesundheitsschäden nun auch in Mecklenburg-Vorpommern; FUK Mitte sorgte für Nachwuchs; Vorankündigung des 5. Kommunalforum der HFUK Nord; FUK Mitte veröffentlicht den Film "Fit für die Brandbekämpfung"; ...
„Schutz für die, die andere schützen!“ So lautet das Motto des 5. Kommunalforums der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord, das vom 7.-8. November 2016 in Lübeck stattfindet. Eingeladen sind wieder die Fach- und Führungskräfte der Städte und Gemeinden als Träger des Brandschutzes sowie der Feuerwehren.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Der Schwerpunkt der März-Ausgabe liegt auf dem Thema "Training mit dem Theraband".
Der vor zwei Jahren neu erschienene, gemeinsam mit der FUK Mitte erstellte Medienkatalog ist aktualisiert und mit neuen Medien ergänzt worden.
Die Vertreterversammlung der HFUK Nord hatte auf ihrer Sitzung am 16. November 2016 die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Grundsätze der Prävention“ beschlossen. Am 1. April 2017 ist diese nun in Kraft getreten. Die UVV wird im Vorschriftensystem der gesetzlichen Unfallversicherung als „DGUV Vorschrift 1“ bezeichnet. Sie ersetzt als neue Grundlagenvorschrift die bisherige UVV „Grundsätze der Prävention“ (GUV-V A1).
Über 400 Videoclips und Kurzfilme zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz stehen unter www.arbeitsschutzfilm.de in der Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (MAG) online zur Verfügung. Besonders beliebt sind die viralen Videoclips der Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord und FUK Mitte, die ernste Präventionsbotschaften humorvoll und mit einem Augenzwinkern vermitteln.
In den vergangenen Wochen wurden mehrere "StiSi-Stichpunkte Sicherheit" zu unterschiedlichen Themen im Feuerwehrwesen aktualisiert und stehen zum Herunterladen bereit.
Diesen Termin sollte man sich jetzt schon vormerken: Das 7. FUK-Forum „Sicherheit“ findet vom 4.-5. Dezember 2017 statt. Die Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen wird wieder von der HFUK Nord in Hamburg ausgerichtet.
Die Feuerwehr-Unfallkassen, Unfallkassen und Berufsgenossenschaften wollen den Gesundheitsschutz für Feuerwehrleute verbessern. Zu diesem Zweck hat der gemeinsame Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), ein neues Forschungsprojekt initiiert. Die HFUK Nord arbeitet in der Projektgruppe aktiv mit.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat eine Fachempfehlung zur Installation und Position von Feuerwehr-Ärzten bzw. Ärztinnen herausgegeben. Die Tätigkeitsfelder sollen neben der medizinischen Fachberatung und Betreuung auch das Thema „Eignung für den Feuerwehrdienst“ umfassen. Die Feuerwehr-Ärzte und Ärztinnen sind damit ein wichtiger Partner der HFUK Nord, wenn es um die Gesundheit der Feuerwehrangehörigen geht.
Das Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat einen Rückruf für Winkelschleifer der Marke BOSCH erhalten, den wir zur Information der Feuerwehren hiermit veröffentlichen.
2015 wurde die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer neu strukturiert. Abweichend von den Richtlinien der Unfallversicherungsträger, bei denen die Lehrgänge auf 9 Unterrichtseinheiten (UE) reduziert wurden, gibt es in der Erste-Hilfe-Ausbildung für die Freiwilligen Feuerwehren einige grundlegende Unterschiede. Die Erste-Hilfe-Ausbildung erfolgt hier nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 2.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord bietet den Film des Medienpakets "Sicherer Einsatz an und auf dem Wasser" nun auch zum Download an.
Seit dem Jahr 2015 betreibt die Feuerwehrakademie Hamburg einen Einsatzfahrten-Simulator. Die HFUK Nord bezuschusst das Training für Feuerwehrangehörige aus ihrem Geschäftsgebiet. Bei einigen Trainings, die im Januar und Februar 2017 stattfinden, sind noch Restplätze frei.
Anbauteile an PSA wie z.B. Helmlampen oder Holster erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch eine Kombination von Zubehörteilen mit geprüfter PSA kann es zu einer negativen Beeinflussung der Ausrüstung und somit zu einer Gefährdung für den Träger kommen.
In diesem Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen ihr 25. Medienpaket herausgegeben. Thema diesmal ist der sichere Übungs- und Schulungsdienst. Der Grund dafür sind die sehr hohen Unfallzahlen bei diesen Feuerwehrtätigkeiten.
Die Funde toter Vögel, welche nachweislich mit dem H5N8-Virus (Vogelgrippe) infiziert sind, häufen sich.
In der Feuerwehrwelt wird das Tragen eines Bartes unter Atemschutz immer wieder diskutiert. Verschiedene Veröffentlichungen und Anfragen zeigten uns auf, dass dieses Thema erneut zu Verunsicherungen geführt hat.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wer sich in der dunklen Jahreszeit sportlich im Freien betätigen möchte, benötigt die passende Ausrüstung. Gerade in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst und erst recht im Winter spielt die geeignete Bekleidung eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Ein besonderes Augenmerk hinsichtlich der Funktionalität sollte auf Kälteschutz, Wärmeisolation und Atmungsaktivität gelegt werden.
Die HFUK Nord richtete ein Fitness-Seminar in Sellin auf Rügen aus, bei dem Feuerwehr-Führungskräfte theoretisch und praktisch zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung geschult wurden. Ziel des Seminars war es, die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Feuerwehrdienst zu zeigen und erlebbar zu machen.
Ende September lud die FF Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg) unter dem Motto „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ zum „Lauf zwischen den Wehren“ ein. Die HFUK Nord unterstützte dieses Feuerwehr-Sportereignis in mehrfacher Weise.
Auf Grund der starken Nachfrage in den vergangenen Jahren waren die Auflagen des Ordners „Fit von Anfang an!“ innerhalb kurzer Zeit vergriffen. In Kooperation mit den im Geschäftsgebiet ansässigen Landesfeuerwehrverbänden Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) und Schleswig-Holstein (LFV S-H) sowie der Jugendfeuerwehr Hamburg wurde der Ordner in einer Sonderedition neu aufgelegt und kann ab sofort direkt bei den LFV M-V und S-H bzw. der Jugendfeuerwehr Hamburg bestellt werden.
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Am 6.-8.5.2020 bzw. 13.-15.5.2020 können engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte lernen, wie sie eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten können.
Unter dem Motto „Mach was für DICH und sei FIT für den nächsten Einsatz“ lädt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der HFUK Nord am 26. Oktober 2019 zum 1. Landesforum Fitness und Sport in der Feuerwehr ein. Zielgruppe sind alle interessierten Feuerwehrmitglieder aus Schleswig-Holstein.
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Ein Mitglied der Feuerwehr verunfallt während des Feuerwehrdienstes oder auf dem Weg dorthin bzw. zurück. Was ist nun zu tun? Nach dem Leisten der Ersten Hilfe und dem Transport ggf. zu einem Durchgangsarzt oder in ein Krankenhaus gilt es, möglichst zeitnah die Unfallanzeige auszufüllen.
Die neue Ausgabe März 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall mit Leistungen auf höchstem Niveau; Informationen der DGUV für Einsatzkräfte über den sicheren Umgang mit Druckgasbehältern; Videoclips, Sicherheitsbriefe, Medienpakete & Co. als Unterweisungshilfen der Feuerwehr-Unfallkassen; Terminankündigung für das FUK-Forum "Sicherheit" vom 2.-3. Dezember 2019 in Hamburg; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Rund 165 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren und Kommunalverwaltungen nahmen am 8. und 9. November 2018 am 6. Kommunalforum der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord in Lübeck teil.
Die neue Ausgabe 3-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Mehr Sicherheit und Gesundheit für den Feuerwehrdienst kommt mit der neuen UVV "Feuerwehren"; Videoclip zur Fehlerkultur "Nicht austicken!"; Kostenlose Online-Software zur Gefährdungsbeurteilung; Neuer Leitfaden Sport in der Kinder- und Jugendfeuerwehr; Checklisten zur Fahrsicherheit erhältlich; ...
Im Rahmen der Rollstuhlbasketball-WW in Hamburg konnten Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hamburg sowie der Selbstverwaltung der HFUK Nord am Samstag, den 18. August 2018 bei einer gemeinsamen Aktion Inklusion hautnah erleben.
Die neue Ausgabe 2-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Soziale Absicherung von Hinterbliebenen ohne Trauschein; Videoclip erklärt "Was passiert, wenn's passiert ist"; Statistik der Unfallzahlen für 2017 liegen vor; Tagungsband zum Forum "Sicherheit" 2017 ist erschienen; ...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2017 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord lädt zu Ihrem Kommunalforum am 8. und 9.11.2018 nach Lübeck ein. Der Leitsatz der diesjährigen Fachtagung lautet: FEUERWEHR-UNFALL? Prävention - Rehabilitation - Entschädigung - Wir machen das! Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die Fachtagung anzumelden.
Was der Versicherungsschutz für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutet und welche Maßnahmen erfolgen, wenn ein Feuerwehrangehöriger im Dienst einen Unfall erleidet, kann man sich im neuen Videoclip der Feuerwehr-Unfallkassen kurz und anschaulich erklären lassen.
Die neue Ausgabe 1-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen beraten bei der Planung sicherer Feuerwehrhäuser; Mitglieder der Selbstverwaltung besuchten "Intensiv-Seminar Feuerwehr-Unfallkasse"; Eignungsuntersuchung G 26 als Lebensretter; Wenn Retter durch Übergriffe in Not geraten; 6. Kommunalforum vom 8. bis 9. November 2018 in Lübeck; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Gelebte Demokratie bei den Sozialwahlen 2017; Zwei Feuerwehrleute sterben bei Unfall in Brandenburg; Präventionskampagne "kommmitmensch" gestartet; Positives Fazit nach 7. FUK-Forum "Sicherheit"; Lutz Kettenbeil verlässt die Dialog-Redaktion; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Prävention und Inklusion: PSA - Das letzte Stück Sicherheit; Entscheidungshilfe Version 2.0 veröffentlicht; Neue Web-Anwendung für die Statistik in Thüringen; Feuerwehr-Unfallkassen beschließen neue Projekte auf ihrer Jahrestagung; 5.000 Spiele "112 - Sicher dabei!" übergeben; ...
Die neue Vertreterversammlung und der neue Vorstand der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord haben erstmals getagt. Auf der sogenannten konstituierenden Sitzung am 30. August 2017 in Lübeck wurden zudem die Vorsitzenden der Selbstverwaltungsorgane und die Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse gewählt.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H