Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Am Sonntag, den 10. April 2016 fand zum bereits zehnten Mal der Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. Mit 44 teilnehmenden Wehren und knapp 520 Läuferinnen und Läufern wurde der höchste Teilnehmerkreis seit Bestehen des Laufs verzeichnet. Die HFUK Nord unterstütze das Sportereignis auf mehrfache Weise.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse lädt zu Ihrem 5. HFUK-Kommunalforum am 7. und 8. November 2016 in das Hotel „Holiday Inn Lübeck“ ein. Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die Fachtagung anzumelden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.
Mit dem letzten Sicherheitsbrief Nr. 39 wurden neue Versicherungsnachweise der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord im handlichen Checkkartenformat an die Feuerwehren im Geschäftsgebiet ausgegeben. Der Nachweis soll die Einleitung des richtigen Heilverfahrens bei Arbeitsunfällen im Feuerwehrdienst ohne viele Worte beschleunigen.
Zum bereits 4. Mal richtet der KFV Rendsburg-Eckernförde einen Abnahme- und Kennlerntag für das deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen (dFFA) aus. Der Aktionstag startet am Samstag, 9. Juli um 10:00 Uhr im Jugendfeuerwehrzentrum Rendsburg, P.-H.-Eggers-Str. 22-24, 24768 Rendsburg.
Die FUK Mitte und HFUK Nord haben ein neues Poster mit Hinweisen zur Reparatur und Aussonderung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) veröffentlicht. Es stellt eine einfache Handlungshilfe für den Träger bzw. die Trägerin der PSA zur Selbstkontrolle dar und zeigt übersichtlich die am häufigsten auftretenden Schäden.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Der Schwerpunkt der Mai-Ausgabe liegt auf dem Thema "Bauch-Beine-Po".
Am 20. April 2016 tritt die neue PSA-Verordnung der Europäischen Union in Kraft. Sie ersetzt die PSA-Richtlinie 89/686/EWG und richtet sich in erster Linie an die Hersteller von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 39. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe ist: Bootseinsatz - Unfallverhütung und Einsatzgrenzen. Weitere Themen: Zwei Feuerwehrangehörige in 2015 tödlich verunglückt, "Fit für die Brandbekämpfung" als Studie und Film, Neues von der Datenbank für Beinahe-Unfälle FUK-CIRS, ...
Ohne Feuerwehrfahrzeuge könnte eine Feuerwehr wohl kaum ihre Aufgaben erfolgreich abarbeiten. Neben dem Bau von Feuerwehrhäusern stellen die Beschaffung und der Unterhalt eines Feuerwehrfahrzeuges eine große Investition für die Haushalte der Gemeinden dar. Umso wichtiger ist es, sich mit dem sicheren Betrieb eines Feuerwehrfahrzeuges auseinander zu setzen. Mit einer neuen, zweiseitigen Druckschrift haben wir die wesentlichen zu beachtenden Hinweise zum sicheren Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen zusammengefasst.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat in Kooperation mit der Feuerwehr-Unfallkasse Mitte eine Spielsammlung für Kinder- und Jugendfeuerwehren entwickelt. Die Ordner sind ab sofort für alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord bestellbar.
Der Tagungsband zur Fachtagung FUK-Forum "Sicherheit" 2015 ist nun in Buchform erschienen. Restexemplare sind erhältlich und werden an Fach-und Führungskräfte der Feuerwehren und aus dem Bereich Arbeitsschutz kostenlos von der HFUK Nord versendet.
Die Hamburger Feuerkasse hat in Zusammenarbeit mit der HFUK Nord in diesem Jahr wieder die Jugendfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Hamburg mit zwei Projekten unterstützt. Das Geld für die Projekte stammt aus der Präventionsförderung der Feuerkasse.
Um den Freiwilligen Feuerwehren eine Hilfestellung bei der Organisation von Feuerwehrläufen zu geben, hat die HFUK Nord eine Sicherheits-Checkliste konzipiert und als Download bereitgestellt.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Verantwortung des Trägers der Feuerwehr: Was geht mich die Gesundheit an?; Entschädigung nicht-unfallbedingter Gesundheitsschäden nun auch in Mecklenburg-Vorpommern; FUK Mitte sorgte für Nachwuchs; Vorankündigung des 5. Kommunalforum der HFUK Nord; FUK Mitte veröffentlicht den Film "Fit für die Brandbekämpfung"; ...
„Schutz für die, die andere schützen!“ So lautet das Motto des 5. Kommunalforums der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord, das vom 7.-8. November 2016 in Lübeck stattfindet. Eingeladen sind wieder die Fach- und Führungskräfte der Städte und Gemeinden als Träger des Brandschutzes sowie der Feuerwehren.
Viele Feuerwehren nutzen für Einsätze im Rahmen der Technischen Hilfeleistung spezielle Handschuhe, die nur einen Schutz gegenüber mechanischen Gefahren bieten. Aber welche Leistungsstufen sind hier erforderlich?
Zahlreiche neue bzw. überarbeitete "Stichpunkte Sicherheit" wurden in den letzten Wochen in unserem Internet-Auftritt eingestellt.
Wenn der Sommer naht, steigen die Temperaturen und das weckt die Lust auf Abkühlung. Daher stehen bei vielen Kinder- und Jugendfeuerwehren Badeausflüge auf dem Dienstplan.
Diesen Termin sollte man sich unbedingt vormerken: Die Feuerwehr-Unfallkassen führen ihr 6. FUK-Forum „Sicherheit“ vom 07.-08.12.2015 durch.
Die Schrift „Sicherheit im Hubrettungseinsatz“ der HFUK Nord wurde neu aufgelegt und ist ab sofort erhältlich. Zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen wurde die Broschüre überarbeitet, um weitere Inhalte ergänzt und es wurden einige Neuerungen aufgenommen.
Die Unfallstatistik des Jahres 2014 der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord wurde jetzt ausgewertet und analysiert.
Als spezielle Unfallverhütungsmaßnahme zum Schutz vor Zeckenstichen haben wir Mitte April 2015 ein Rundschreiben an alle Jugendfeuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versendet. Es enthält eine Informationsbroschüre mit praktischem einliegendem Zeckenentferner sowie ein Infoblatt „Stichpunkt Sicherheit“ zum Thema „Zecken“.
Die Feuerwehr-Unfallkassen haben ein Malbuch für die Kinderfeuerwehren herausgebracht. Die Kinder können typische Situation und Unfallbeispiele ausmalen und dabei lernen, worauf sie bei der Feuerwehr achten müssen.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 37. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe ist: Unfallverhütung in der Kinderfeuerwehr. Weitere Themen: Unfallstatistik, TH-Handschuhe, Die Feuerwehr-Unfallkassen auf der INTERSCHUTZ; ...
Zur Interschutz 2015 haben die Feuerwehr-Unfallkassen extra ein eigenes Facebook-Profil erstellt, um Sie noch besser und schneller mit Informationen rund um die weltgrößte Feuerwehr-Messe zu versorgen.
In der Vergangenheit häuften sich bei den Feuerwehr-Unfallkassen die Anfragen zur Verwendungsdauer (Haltbarkeit) von Kraftstoffkanistern aus Polyethylen (PE).
Wir möchten hiermit auf das aktuelle Rundschreiben "I-Punkt" der Firma Dräger vom 12.02.2015 hinweisen, in dem zum Abströmen von Atemluft bei Dräger-PSS-Lungenautomaten Stellung genommen wird.
Auch Feuerwehrangehörige, deren Sehkraft eingeschränkt ist, können als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden. Eine reduzierte Sehfähigkeit lässt sich durch das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen ausgleichen. Nur lassen sich diese Sehhilfen nicht uneingeschränkt mit dem Tragen von Atemschutzmasken vereinbaren.
Seit der Einführung der neuen Technischen Regel für Arbeitsstätten „ASR A1.7 – Türen und Tore“ werden zunehmend Tore beanstandet und müssen instandgesetzt, nachgerüstet oder teilweise sogar ausgetauscht werden.
Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der Mai-Ausgabe ist das Thema "Rumpfstabilisation".
Am Samstag, den 26. April 2014 fand der 8. Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. In diesem Jahr machten sich die zwei Freiwilligen Feuerwehren aus Rönneburg und Marmstorf als gemeinsame Ausrichter des Feuerwehrlaufs an die Arbeit, allen Beteiligten und Zuschauern einen unterhaltsamen Tag im Zeichen des Sports zu bieten: Mit Erfolg!
Nach erfolgreicher Veranstaltung im vergangenen Jahr richtet der KFV Rendsburg-Eckernförde erneut einen Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen (DFFA) aus.
Die HFUK Nord stellt ab April 2014 monatlich eine neue Trainingseinheit auf ihrer Homepage kostenlos als Download zur Verfügung. Die „FitForFire-Sportstunde des Monats“ zeigt dabei unterschiedliche Übungen zu einem speziellen Thema auf, die für den Dienstsport genutzt werden können.
Die Ausbildung zum „FitForFire“-Trainer erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Auch in diesem Jahr ist die Nachfrage nach den Seminaren derart groß, dass die zwei Lehrgänge bereits Anfang März ausgebucht sind.
Rendsburg. Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat erstmalig einen Abnahme- und Kennenlerntag für das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (DFFA) angeboten. Insgesamt konnten 32 interessierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Kreisjugendfeuerwehrzentrum Rendsbur...
Auch im kommenden Frühjahr bietet die HFUK Nord wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare an. Es werden folgende Termine für das Trainerseminar angeboten: “FitForFire” – Trainerseminar 2014-I: Datum: 7.-9. Mai 2014
Mit der Broschüre „Das FitForFire Stabilitäts- und Koordinationstraining zur Reduzierung von SRS-Unfällen“ stellt die HFUK Nord ein neues Trainingsheft für den Dienstsport zur Verfügung. Spezielle Übungen sollen dabei helfen, körperliche Fertigkeiten gezielt zu trainieren, um Verlet...
Am Samstag, den 28. September 2013 fand in den Sportstätten der Universität Kiel die Schulung zum DFFA-Abnahmeberechtigten statt. Insgesamt waren 20 sportinteressierte Kameraden aus verschiedenen Kreisen Schleswig-Holsteins angereist, um an dieser kompakten Tagesveranstaltung teilzunehmen.
(PM Feuerwehr Lübeck / HFUK Nord) Am Samstag, den 14. September 2013 gab die Berufsfeuerwehr Lübeck den Startschuss für den mittlerweile elften Lübecker Feuerwehrlauf. Bei strahlendem Sonnenschein, 20°C Lufttemperatur und einer frischen Brise Ostseeluft, wurden die 221 Teilnehmer auf die mal...
Am Samstag, den 28. September 2013 findet eine Schulung zur/zum DFFA-Abnahmeberechtigten in Kiel statt. Diese Schulung befähigt dazu, DFFA-Prüfungen in den Wehren, auf Amts- oder Kreisverbandsebene zum DFFA abzunehmen. Eingeladen sind alle interessierten Kameradinnen und Kameraden, die de...
Um möglichst vielen Interessenten aus den Freiwilligen Feuerwehren die Möglichkeit zu bieten, das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen abzulegen, veranstaltet der KFV Rendsburg-Eckernförde am Samstag, 19. Oktober 2013 einen Abnahme- und Kennlerntag für das DFFA um 10:00 Uh... [mehr dazu]
Da gab es gleich reihenweise strahlende Gesichter bei der Jugendfeuerwehr Oering im Landkreis Segeberg: Die Mühen, bei der „Aktion Fitnessabzeichen“ der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord mitzumachen hatten sich mehr als gelohnt. Der Oeringer Feuerwehrnachwuchs belegte nämlich mit 8 Sportabzei...
Das Belastungsspektrum im Einsatz kann jeden Feuerwehrangehörigen bis an die absoulte Leistungsgrenze bringen. Körper und Geist arbeiten in solchen Extremsituationen am Limit. Feuerwehreinsatzkräfte müssen daher fit für den Einsatz sein und das fordert nicht nur einsatztaktische Fähigkeiten, sondern...
Am Samstag, den 27. April 2013 fand bereits zum 7. Mal der Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. Ausrichter war in diesem Jahr der letztmalige Sieger, die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn.
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Ein Mitglied der Feuerwehr verunfallt während des Feuerwehrdienstes oder auf dem Weg dorthin bzw. zurück. Was ist nun zu tun? Nach dem Leisten der Ersten Hilfe und dem Transport ggf. zu einem Durchgangsarzt oder in ein Krankenhaus gilt es, möglichst zeitnah die Unfallanzeige auszufüllen.
Die neue Ausgabe März 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall mit Leistungen auf höchstem Niveau; Informationen der DGUV für Einsatzkräfte über den sicheren Umgang mit Druckgasbehältern; Videoclips, Sicherheitsbriefe, Medienpakete & Co. als Unterweisungshilfen der Feuerwehr-Unfallkassen; Terminankündigung für das FUK-Forum "Sicherheit" vom 2.-3. Dezember 2019 in Hamburg; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Rund 165 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren und Kommunalverwaltungen nahmen am 8. und 9. November 2018 am 6. Kommunalforum der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord in Lübeck teil.
Die neue Ausgabe 3-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Mehr Sicherheit und Gesundheit für den Feuerwehrdienst kommt mit der neuen UVV "Feuerwehren"; Videoclip zur Fehlerkultur "Nicht austicken!"; Kostenlose Online-Software zur Gefährdungsbeurteilung; Neuer Leitfaden Sport in der Kinder- und Jugendfeuerwehr; Checklisten zur Fahrsicherheit erhältlich; ...
Im Rahmen der Rollstuhlbasketball-WW in Hamburg konnten Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hamburg sowie der Selbstverwaltung der HFUK Nord am Samstag, den 18. August 2018 bei einer gemeinsamen Aktion Inklusion hautnah erleben.
Die neue Ausgabe 2-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Soziale Absicherung von Hinterbliebenen ohne Trauschein; Videoclip erklärt "Was passiert, wenn's passiert ist"; Statistik der Unfallzahlen für 2017 liegen vor; Tagungsband zum Forum "Sicherheit" 2017 ist erschienen; ...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2017 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord lädt zu Ihrem Kommunalforum am 8. und 9.11.2018 nach Lübeck ein. Der Leitsatz der diesjährigen Fachtagung lautet: FEUERWEHR-UNFALL? Prävention - Rehabilitation - Entschädigung - Wir machen das! Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die Fachtagung anzumelden.
Was der Versicherungsschutz für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutet und welche Maßnahmen erfolgen, wenn ein Feuerwehrangehöriger im Dienst einen Unfall erleidet, kann man sich im neuen Videoclip der Feuerwehr-Unfallkassen kurz und anschaulich erklären lassen.
Die neue Ausgabe 1-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen beraten bei der Planung sicherer Feuerwehrhäuser; Mitglieder der Selbstverwaltung besuchten "Intensiv-Seminar Feuerwehr-Unfallkasse"; Eignungsuntersuchung G 26 als Lebensretter; Wenn Retter durch Übergriffe in Not geraten; 6. Kommunalforum vom 8. bis 9. November 2018 in Lübeck; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Gelebte Demokratie bei den Sozialwahlen 2017; Zwei Feuerwehrleute sterben bei Unfall in Brandenburg; Präventionskampagne "kommmitmensch" gestartet; Positives Fazit nach 7. FUK-Forum "Sicherheit"; Lutz Kettenbeil verlässt die Dialog-Redaktion; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Prävention und Inklusion: PSA - Das letzte Stück Sicherheit; Entscheidungshilfe Version 2.0 veröffentlicht; Neue Web-Anwendung für die Statistik in Thüringen; Feuerwehr-Unfallkassen beschließen neue Projekte auf ihrer Jahrestagung; 5.000 Spiele "112 - Sicher dabei!" übergeben; ...
Die neue Vertreterversammlung und der neue Vorstand der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord haben erstmals getagt. Auf der sogenannten konstituierenden Sitzung am 30. August 2017 in Lübeck wurden zudem die Vorsitzenden der Selbstverwaltungsorgane und die Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse gewählt.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Mo, 25.01.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mo, 08.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Mo, 22.02.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H