Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Die Gewinner der Fitness-Abzeichen-Aktion 2016/17 der HFUK Nord stehen fest: die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bröthen (Landkreis Herzogtum Lauenburg) sowie die Jugendfeuerwehr Bornhöved (Landkreis Segeberg). Beide Abteilungen wurden von der HFUK Nord ausgezeichnet.
Die neue Ausgabe 2-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Soziale Absicherung von Hinterbliebenen ohne Trauschein; Videoclip erklärt "Was passiert, wenn's passiert ist"; Statistik der Unfallzahlen für 2017 liegen vor; Tagungsband zum Forum "Sicherheit" 2017 ist erschienen; ...
Jetzt im Hochsommer stehen bei den Feuerwehren und Jugendfeuerwehren wieder vermehrt Dienste in der freien Natur auf dem Programm. Die "Saison" für manch unliebsame Plagegeister hat begonnen. Wärme und ein reichhaltiges Nahrungsangebot locken Insekten wie Wespen, Mücken, Hornissen und Bienen an. Wir geben praktische Hinweise und Informationen für Ausbildungen, Fahrten und Lager.
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Präventionsmedien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Die Firma Rosenbauer informiert, dass es bei den betroffenen Geräten durch Bauteilabweichungen zur Zerstörung des Lüfterrades kommen kann. Dadurch können Personen schwer verletzt werden. Hiermit machen wir auf die Sicherheitsinformation der Firma Rosenbauer aufmerksam.
Bei den betroffenen Geräten kann die automatische Kettenbremse zu spät aktiviert werden. Da der betroffene Sägetyp auch bei den Feuerwehren verbreitet ist, machen wir hiermit auf einen Sicherheitshinweis der Firma Dolmar aufmerksam.
Bei den aktuellen sommerlichen Außentemperaturen können für die Mitglieder der Feuerwehren sowie der Jugendfeuerwehren beim Einsatz- wie auch im Übungs- und Schulungsdienst wärmebedingte Gesundheitsgefahren entstehen.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2017 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Ende April veranstalteten die FF Hamburg sowie der KFV Herzogtum Lauenburg ihre Feuerwehrläufe. Insgesamt nahmen knapp 600 sportbegeisterte Feuerwehrangehörige an beiden Sportevents teil, die wieder von der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord in vielfacher Form unterstützt wurden.
Die HFUK Nord lädt zu Ihrem Kommunalforum am 8. und 9.11.2018 nach Lübeck ein. Der Leitsatz der diesjährigen Fachtagung lautet: FEUERWEHR-UNFALL? Prävention - Rehabilitation - Entschädigung - Wir machen das! Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die Fachtagung anzumelden.
Die HFUK Nord hat gemeinsam mit der FUK Mitte und der FUK Brandenburg den neuen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 43. Ausgabe der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst. Der Sicherheitsbrief wird in diesen Tagen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versendet. Neben vielen weiteren Themen rund um die Unfallverhütung in den Feuerwehren ist das Titelthema dieser Ausgabe unser neues Online-Programm zur Gefährdungsbeurteilung als wertvolle Arbeitshilfe für die Praxis.
Für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in den Freiwilligen Feuerwehren haben die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg in Kooperation mit der Fachfirma Mesino eine einfache und praktische Software entwickelt. Diese steht unseren Feuerwehren ab sofort kostenlos zur Verfügung.
Am 28. April 2018 fiel der Startschuss für ein neues Projekt der HFUK Nord mit den schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren und dem ADAC Schleswig-Holstein. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Boksee wurde ein Anhänger für die Ausrichtung von Fahrrad-Sicherheitsturnieren an die Jugendfeuerwehren übergeben.
Die regelmäßige Eignungsuntersuchung nach G 26 ist für die einen eine wichtige regelmäßige Kontrolle der eigenen Gesundheit, andere empfinden sie als lästiges Übel. Dabei kann sie im Ernstfall Leben retten.
Was der Versicherungsschutz für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutet und welche Maßnahmen erfolgen, wenn ein Feuerwehrangehöriger im Dienst einen Unfall erleidet, kann man sich im neuen Videoclip der Feuerwehr-Unfallkassen kurz und anschaulich erklären lassen.
2015 wurde die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer neu strukturiert. Abweichend von den Richtlinien der Unfallversicherungsträger, bei denen die Lehrgänge auf 9 Unterrichtseinheiten (UE) reduziert wurden, gibt es in der Erste-Hilfe-Ausbildung für die Freiwilligen Feuerwehren einige grundlegende Unterschiede. Die Erste-Hilfe-Ausbildung erfolgt hier nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 2.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord bietet den Film des Medienpakets "Sicherer Einsatz an und auf dem Wasser" nun auch zum Download an.
Seit dem Jahr 2015 betreibt die Feuerwehrakademie Hamburg einen Einsatzfahrten-Simulator. Die HFUK Nord bezuschusst das Training für Feuerwehrangehörige aus ihrem Geschäftsgebiet. Bei einigen Trainings, die im Januar und Februar 2017 stattfinden, sind noch Restplätze frei.
Anbauteile an PSA wie z.B. Helmlampen oder Holster erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch eine Kombination von Zubehörteilen mit geprüfter PSA kann es zu einer negativen Beeinflussung der Ausrüstung und somit zu einer Gefährdung für den Träger kommen.
In diesem Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen ihr 25. Medienpaket herausgegeben. Thema diesmal ist der sichere Übungs- und Schulungsdienst. Der Grund dafür sind die sehr hohen Unfallzahlen bei diesen Feuerwehrtätigkeiten.
Die Funde toter Vögel, welche nachweislich mit dem H5N8-Virus (Vogelgrippe) infiziert sind, häufen sich.
In der Feuerwehrwelt wird das Tragen eines Bartes unter Atemschutz immer wieder diskutiert. Verschiedene Veröffentlichungen und Anfragen zeigten uns auf, dass dieses Thema erneut zu Verunsicherungen geführt hat.
Die HFUK Nord hat im Sicherheitsbrief Nr. 40 unter anderem die Ergebnisse der Untersuchung eines tödlichen Atemschutzunfalls veröffentlicht. In dem komprimierten Bericht werden das Geschehen und die Ableitungen für die Prävention kompakt dargestellt. In den letzten Wochen erreichten uns zu diesem Bericht sehr viele Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet. Auf vielfachen Wunsch haben wir nun einen Auszug aus dem Sicherheitsbrief Nr. 40 zum Herunterladen bereitgestellt.
Der Fachbereich "Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz" der DGUV führt am 13. und 14. Dezember 2016 in der DGUV Akademie in Dresden eine Fachtagung zum Thema "Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr" durch. Diese Veranstaltung richtet sich an Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger, verantwortliche Personen aus Behörden, Ministerien und Verbänden sowie Führungskräfte der Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 40. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe unter der Überschrift "Sicherheit im Atemschutzeinsatz " ist der tödliche Unfall im Atemschutzeinsatz im letzten Jahr in Marne: Aufarbeitung, Analyse und Ableitungen für die Prävention. Weitere Themen: Bessere Kontrolle duch neue Verordnung bei der PSA, Ärzteschulung zur Belastung von Atemschutzgeräteträgern, FitForFire-Order "Fit von Anfang an!" neu aufgelegt, ...
Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV hat die Information 205-024 „Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben“ entwickelt und veröffentlicht. Wehren aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord können die Schrift kostenlos anfordern.
In den vergangenen Wochen wurden fünf „StiSi-Stichpunkte Sicherheit“ zu unterschiedlichen Themen im Feuerwehrwesen aktualisiert und stehen zum Herunterladen bereit.
Der Fachbereich "Feuerwehren, Hilfeleistung und Brandschutz" der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) hat vor einiger Zeit ein Infoblatt zum Thema "Meine Feuerwehrschutzkleidung - Informationen für Einsatzkräfte" veröffentlicht.
Hüpfburgen sind eine beliebte Bereicherung bei Veranstaltungen der Feuerwehr, wie z.B. bei Jugendfeuerwehrtagen, Tagen der offenen Tür, Zeltlagern usw. Damit der Spaß ungetrübt bleibt, möchten wir auf einige wichtige Punkte bei dem Aufstellen und dem Betrieb von Hüpfburgen hinweisen.
In den vergangenen Wochen wurden fünf „StiSi-Stichpunkte Sicherheit“ zu unterschiedlichen Themen im Feuerwehrwesen neu erstellt bzw. aktualisiert und stehen zum Herunterladen bereit.
Ende April veranstalteten die FF Hamburg sowie der KFV Herzogtum Lauenburg ihre Feuerwehrläufe. Insgesamt nahmen knapp 600 sportbegeisterte Feuerwehrangehörige an beiden Sportevents teil, die wieder von der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord in vielfacher Form unterstützt wurden.
Die HFUK Nord veröffentlicht jeden Monat eine neue "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats". Schwerpunkt der April-Ausgabe ist ein Feuerwehrtraining ohne aufwändige Sportgeräte. Mit vielen gebräuchlichen Dingen aus dem Alltag kann ebenso ein effektives Dienstsporttraining stattfinden, das zugleich Spaß bringt und herausfordernd sein kann.
Am 03. März 2018 wurde zum ersten Mal der „FitForFire“-Volleyball Cup in Sassnitz ausgetragen. Die HFUK Nord unterstützte dieses Sportereignis.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Somit stellt die HFUK Nord ein praxisnahes Produkt zur Verfügung, das die Planung und vor allem die Durchführung des Feuerwehrsports erleichtern soll.
Auch in diesem Frühjahr bietet die HFUK Nord wieder zwei „FitForFire“-Trainerseminare in Güstrow und in Trappenkamp für sportbegeisterte Feuerwehrangehörige an.
Die HFUK Nord veröffentlicht jeden Monat eine neue "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats". Schwerpunkt der Februar-Ausgabe ist das Ganzkörpertraining "Rundum-Fit!". Dieses Training soll - ohne eine umfangreiche Ausstattung an Großgeräten - ein intensives Krafttraining ermöglichen, um ausreichend Körperstabilität für den Feuerwehrdienst zu erlangen.
Mehr als 100 Nachwuchsbrandschützer aus den Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amt Schönberger Land nahmen am 11.11.17 am diesjährigen Sport- und Fitnesstag teil. Die HFUK Nord unterstützte das Jugendfeuerwehr-Sportfest.
Am 17. September 2017 fand bereits zum 14. Mal der Segeberger Feuerwehr-Spendenlauf statt. Insgesamt 109 sportinteressierte Feuerwehrangehörige beteiligten sich an diesem Spendenlauf, der von der HFUK Nord unterstützt wurde.
Seit Dezember 2016 führt die HFUK Nord mit dem „Tag der Sicherheit und Gesundheit“ ein neues Seminarkonzept zur Prävention für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreisfeuerwehrzentralen durch.
Am 23.9.17 hatte der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in Kooperation mit der HFUK Nord und der DFS e.V. erstmalig die Ausbildung zur bzw. zum dFFA-Abnahmeberechtigten in Rendsburg durchgeführt.
Nach der Veröffentlichung eines Ordners mit Übungsempfehlungen für Kinder- und Jugendfeuerwehren im Jahr 2015 folgt in diesem Herbst ein neues Projekt aus der Reihe „Fit von Anfang an!“: Ein Kalender für das kommende Jahr 2018, der mit dem nächsten Sicherheitsbrief Nr. 42 voraussichtlich Ende Oktober 2017 im Geschäftsgebiet der HFUK Nord zur Weitergabe an die Kinder- und Jugendfeuerwehren verteilt wird.
Die HFUK Nord hat die nächste "FitForFire-Online-Sportstunde des Monats" veröffentlicht. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Thema "Feuerwehr-Athletik-Training". Dieses Training soll - insbesondere in der "dunklen Jahreszeit" - dazu beitragen, ausreichend Körperstabilität und das nötige Maß an Flexibilität für den Feuerwehrdienst zu erlangen.
Für sportinteressierte Feuerwehrangehörige bietet die HFUK Nord im kommenden Jahr 2018 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an, die in Trappenkamp und Güstrow stattfinden.
Der KFV Rendsburg-Eckernförde hat am 8. Juli 2017 zum 6. Mal einen landesweiten Abnahme- und Kennlerntag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen durchgeführt. Zudem wird erstmalig in diesem Jahr eine Schulung zum dFFA-Abnahmeberechtigten in Rendsburg am 23. September 2017 durchgeführt. Die HFUK Nord unterstützt diese erfolgreichen Sportveranstaltungen.
Die Spielsammlung „Fit von Anfang an!“ erfreute sich in den vergangenen anderthalb Jahren großer Beliebtheit bei den Kinder- und Jugendfeuerwehren. Ab sofort werden die Spielideen des Ordners als kostenloser Download auf der Homepage der HFUK Nord für alle Interessenten bereitgestellt.
Die neue Ausgabe Juni 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Schutz vor Schmutz im Feuerwehrdienst; Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren bei der FUK Mitte; Unfallzahlen-Statistik für 2018 der Feuerwehr-Unfallkassen; Informationen zum Inkrafttreten der neuen UVV "Feuerwehren"; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Ein Mitglied der Feuerwehr verunfallt während des Feuerwehrdienstes oder auf dem Weg dorthin bzw. zurück. Was ist nun zu tun? Nach dem Leisten der Ersten Hilfe und dem Transport ggf. zu einem Durchgangsarzt oder in ein Krankenhaus gilt es, möglichst zeitnah die Unfallanzeige auszufüllen.
Die neue Ausgabe März 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall mit Leistungen auf höchstem Niveau; Informationen der DGUV für Einsatzkräfte über den sicheren Umgang mit Druckgasbehältern; Videoclips, Sicherheitsbriefe, Medienpakete & Co. als Unterweisungshilfen der Feuerwehr-Unfallkassen; Terminankündigung für das FUK-Forum "Sicherheit" vom 2.-3. Dezember 2019 in Hamburg; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Rund 165 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren und Kommunalverwaltungen nahmen am 8. und 9. November 2018 am 6. Kommunalforum der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord in Lübeck teil.
Die neue Ausgabe 3-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Mehr Sicherheit und Gesundheit für den Feuerwehrdienst kommt mit der neuen UVV "Feuerwehren"; Videoclip zur Fehlerkultur "Nicht austicken!"; Kostenlose Online-Software zur Gefährdungsbeurteilung; Neuer Leitfaden Sport in der Kinder- und Jugendfeuerwehr; Checklisten zur Fahrsicherheit erhältlich; ...
Im Rahmen der Rollstuhlbasketball-WW in Hamburg konnten Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hamburg sowie der Selbstverwaltung der HFUK Nord am Samstag, den 18. August 2018 bei einer gemeinsamen Aktion Inklusion hautnah erleben.
Die neue Ausgabe 2-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Soziale Absicherung von Hinterbliebenen ohne Trauschein; Videoclip erklärt "Was passiert, wenn's passiert ist"; Statistik der Unfallzahlen für 2017 liegen vor; Tagungsband zum Forum "Sicherheit" 2017 ist erschienen; ...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2017 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord lädt zu Ihrem Kommunalforum am 8. und 9.11.2018 nach Lübeck ein. Der Leitsatz der diesjährigen Fachtagung lautet: FEUERWEHR-UNFALL? Prävention - Rehabilitation - Entschädigung - Wir machen das! Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die Fachtagung anzumelden.
Was der Versicherungsschutz für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutet und welche Maßnahmen erfolgen, wenn ein Feuerwehrangehöriger im Dienst einen Unfall erleidet, kann man sich im neuen Videoclip der Feuerwehr-Unfallkassen kurz und anschaulich erklären lassen.
Die neue Ausgabe 1-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen beraten bei der Planung sicherer Feuerwehrhäuser; Mitglieder der Selbstverwaltung besuchten "Intensiv-Seminar Feuerwehr-Unfallkasse"; Eignungsuntersuchung G 26 als Lebensretter; Wenn Retter durch Übergriffe in Not geraten; 6. Kommunalforum vom 8. bis 9. November 2018 in Lübeck; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Gelebte Demokratie bei den Sozialwahlen 2017; Zwei Feuerwehrleute sterben bei Unfall in Brandenburg; Präventionskampagne "kommmitmensch" gestartet; Positives Fazit nach 7. FUK-Forum "Sicherheit"; Lutz Kettenbeil verlässt die Dialog-Redaktion; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Prävention und Inklusion: PSA - Das letzte Stück Sicherheit; Entscheidungshilfe Version 2.0 veröffentlicht; Neue Web-Anwendung für die Statistik in Thüringen; Feuerwehr-Unfallkassen beschließen neue Projekte auf ihrer Jahrestagung; 5.000 Spiele "112 - Sicher dabei!" übergeben; ...
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Fr, 26.03.2021 Hotel Holiday Inn Lübeck
Mo, 29.03.2021 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern