Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren zehnten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 34. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst.
Mit der Broschüre „Das FitForFire Stabilitäts- und Koordinationstraining zur Reduzierung von SRS-Unfällen“ stellt die HFUK Nord ein neues Trainingsheft für den Dienstsport zur Verfügung. Spezielle Übungen sollen dabei helfen, körperliche Fertigkeiten gezielt zu trainieren, um Verlet...
Das neue Infoblatt zur gesundheitlichen Selbsteinschätzung liefert Hinweise auf den eigenen Gesundheitszustand. Es steht nun zum Herunterladen zur Verfügung.
Die HFUK-Nord startet ihre neue Unfallverhütungsaktion "Das kann ins Auge gehen!"
Die beliebten Fragebögen „Fragen zur Sicherheit“ sind komplett überarbeitet und gemeinsam mit der FUK Mitte neu herausgegeben worden.
Am Samstag, den 28. September 2013 fand in den Sportstätten der Universität Kiel die Schulung zum DFFA-Abnahmeberechtigten statt. Insgesamt waren 20 sportinteressierte Kameraden aus verschiedenen Kreisen Schleswig-Holsteins angereist, um an dieser kompakten Tagesveranstaltung teilzunehmen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen.
Die Fachtagung des FUK-Forums zum Thema "Feuerwehr - gesund in die Zukunft?" ist vollkommen ausgebucht.
(PM Feuerwehr Lübeck / HFUK Nord) Am Samstag, den 14. September 2013 gab die Berufsfeuerwehr Lübeck den Startschuss für den mittlerweile elften Lübecker Feuerwehrlauf. Bei strahlendem Sonnenschein, 20°C Lufttemperatur und einer frischen Brise Ostseeluft, wurden die 221 Teilnehmer auf die mal...
Die HFUK Nord hat zwei Vordrucke entwickelt, die genutzt werden können um eine eine ärztliche Untersuchung von Feuerwehrangehörigen zu erteilen.
Am Samstag, den 28. September 2013 findet eine Schulung zur/zum DFFA-Abnahmeberechtigten in Kiel statt. Diese Schulung befähigt dazu, DFFA-Prüfungen in den Wehren, auf Amts- oder Kreisverbandsebene zum DFFA abzunehmen. Eingeladen sind alle interessierten Kameradinnen und Kameraden, die de...
Die HFUK Nord hat einen Leitfaden herausgebracht, der sich mit der psychischen Belastung im Feuerwehrdienst und der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) befasst.
Der Tagungsort des FUK-Forums Sicherheit 2013 wird auf das EMPORIO-Hochhaus, Dammtorwall 15 in 20355 Hamburg verlegt.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat eine Produktwarnung, für die bei der Feuerwehr gebräuchliche Hitzeschutzkleidung der Firma Kontex-GmbH rausgegeben.
Um möglichst vielen Interessenten aus den Freiwilligen Feuerwehren die Möglichkeit zu bieten, das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen abzulegen, veranstaltet der KFV Rendsburg-Eckernförde am Samstag, 19. Oktober 2013 einen Abnahme- und Kennlerntag für das DFFA um 10:00 Uh... [mehr dazu]
Ende September 2019 fand das 2-tägige „Forum Forschung“ der DGUV statt. Im Rahmen dieses Forums, das der Präsentation von Forschungsaktivitäten, dem fachlichen Austausch und der Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung von Projekten diente, präsentierte die HFUK Nord zwei Projekte, die sich mit den Themen Prävention und Gesundheitsförderung befassten.
Mit den "Stichpunkten Sicherheit" bietet die HFUK Nord kurz und bündig Informationen zu verschiedenen Themenbereichen rund um die Unfallverhütung in der Freiwilligen Feuerwehr an. Die "StiSis" sind als PDF-Datei herunterladbar und können eine wertvolle Hilfe für die Arbeit des Sicherheitsbeauftragten der Feuerwehr sein.
Der Feuerwehrdienst beinhaltet viele gefahrvolle Tätigkeiten. Die meisten dieser Gefährdungen sind für die Feuerwehrangehörigen offensichtlich, aber es gibt auch welche, die auf den ersten Blick gar nicht erkannt werden und sehr unscheinbar sind. Dies ist auch beim Tragen von Schmuck im Feuerwehrdienst der Fall.
Ab sofort stellt die HFUK Nord auf ihrer Homepage eine Liste bereit, die den Feuerwehren dabei helfen soll, geeignete Ärztinnen oder Ärzte für die Durchführung der Eignungsuntersuchung nach G 26.3 zu finden.
Manchmal sind es die kleinen beiläufigen Dinge, die für ein Mehr an Sicherheit sorgen können: Die Scherben, die beim Einsatz durch das Einschlagen einer Eingangstür entstanden waren, wurden schnell beseitigt, bevor sie zu einem Sicherheitsrisiko werden konnten.
Sicherheitsbeauftragte sind nur ein Zahnrad in der großen "Maschine" Freiwillige Feuerwehr - allerdings ein sehr wichtiges. In diesem Artikel berichten wir über die Rolle, die Bedeutung, Ausbildung und Unterstützung der Sicherheitsbeauftragten in den Feuerwehren.
Die Feuerwehrakademie Hamburg betreibt seit einigen Jahren einen Einsatzfahrten-Simulator. Die HFUK Nord bezuschusst das Training für Feuerwehrangehörige aus ihrem Geschäftsgebiet. Bei einigen Trainings, die im Jahr 2019 stattfinden, sind noch Restplätze frei.
Schmutz kann krank machen. Dies gilt besonders für den Feuerwehrdienst. Feuerwehrleute kommen in vielen Situationen mit Stoffen in Berührung, die die Gesundheit gefährden und ihr schaden können. Die Hygiene rückt in den Feuerwehren aktuell immer mehr in den Fokus.
Gemäß § 12 Abs. 1 DGUV V1 „Zugang zu Vorschriften und Regeln“ hat der Unternehmer den Versicherten die für sein Unternehmen geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger sowie die einschlägigen staatlichen Vorschriften und Regeln an geeigneter Stelle zugänglich zu machen. Wir weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass die für die Feuerwehren einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und Regeln KOSTENLOS erhältlich sind!
Die Manipulation oder das Außerkraftsetzen von Sicherheitseinrichtungen kommt glücklicher- und lobenswerterweise im Feuerwehrbereich äußerst selten vor. Gelegentlich stellen die Aufsichtspersonen der Feuerwehr-Unfallkassen dennoch Verstöße fest. Welche Rechtsfolgen dies für den Unternehmer sowie die einzelnen Feuerwehrangehörigen hat, möchten wir anhand eines aktuellen Falls verdeutlichen.
Die Sommermonate bringen nicht nur Sonne und Urlaubsspaß, sondern oft auch viel Arbeit für die Feuerwehren mit sich. Wir haben unter der Rubrik "Das aktuelle Thema" viele Inhalte rund um den Feuerwehrdienst in der warmen Jahreszeit zusammengefasst.
Leider ist zu beobachten, dass der Transport von Atemluftflaschen nach Einsätzen und Übungen teilweise ungesichert in Mannschaftstransportwagen oder privaten PKW erfolgt. Auf eine ausreichende Ladungssicherung wird hierbei in einigen Fällen nicht geachtet. Das ist äußerst gefährlicher Leichtsinn!
Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg laden zu ihrem 8. FUK-Forum „Sicherheit“ am 2. und 3. Dezember 2019 in Hamburg ein. Inhaltlicher Schwerpunkt der diesjährigen Fachtagung werden Unfälle auf Dienstwegen der Feuerwehr sein.
Sicherheitsbeauftragte sind nur ein Zahnrad in der großen "Maschine" Freiwillige Feuerwehr - allerdings ein sehr wichtiges. Im Titelbeitrag der 45. Ausgabe unseres Sicherheitsbriefes berichten wir über die Rolle, die Bedeutung, Ausbildung und Unterstützung der Sicherheitsbeauftragten in den Feuerwehren.
Im Rahmen von internen Qualitätsprüfungen der Firma PC Electric GmbH wurde festgestellt, dass ein anlagenseitiger Fehler "Spannung auf Schutzleiter" in der fest installierten Steckdose unter Umständen nicht vom "PRCD-S+" erkannt wird. In einzelnen Fällen lässt sich daher ein Stromschlag nicht ausschließen.
Sportinteressierte Feuerwehrangehörige aufgepasst! Die HFUK Nord bietet im August 2021 einen zusätzlichen „FitForFire“-Trainerseminar-Termin an. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für den Zusatztermin, der vom 11.-13. August 2021 in der Landesturnschule Trappenkamp stattfindet, anzumelden.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wer sich in der dunklen Jahreszeit sportlich im Freien betätigen möchte, benötigt die passende Ausrüstung. Gerade in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst und erst recht im Winter spielt die geeignete Bekleidung eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Ein besonderes Augenmerk hinsichtlich der Funktionalität sollte auf Kälteschutz, Wärmeisolation und Atmungsaktivität gelegt werden.
Die HFUK Nord richtete ein Fitness-Seminar in Sellin auf Rügen aus, bei dem Feuerwehr-Führungskräfte theoretisch und praktisch zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung geschult wurden. Ziel des Seminars war es, die Vorteile regelmäßiger körperlicher Aktivität für den Feuerwehrdienst zu zeigen und erlebbar zu machen.
Ende September lud die FF Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg) unter dem Motto „Wer löschen will, muss brennen. Für Sport!“ zum „Lauf zwischen den Wehren“ ein. Die HFUK Nord unterstützte dieses Feuerwehr-Sportereignis in mehrfacher Weise.
Auf Grund der starken Nachfrage in den vergangenen Jahren waren die Auflagen des Ordners „Fit von Anfang an!“ innerhalb kurzer Zeit vergriffen. In Kooperation mit den im Geschäftsgebiet ansässigen Landesfeuerwehrverbänden Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) und Schleswig-Holstein (LFV S-H) sowie der Jugendfeuerwehr Hamburg wurde der Ordner in einer Sonderedition neu aufgelegt und kann ab sofort direkt bei den LFV M-V und S-H bzw. der Jugendfeuerwehr Hamburg bestellt werden.
Ende Oktober fand das erste Landesforum Fitness/Sport statt. Eingeladen hatten hierzu der LFV S-H sowie die HFUK Nord, um Ideen und Anregungen zum Thema „Fitness/Sport in der Feuerwehr“ an Einsatzkräfte aus dem Land weiterzugeben.
Am 28. September 2019 wurden neunzehn neue Abnahmeberichtigte für das dFFA in Rendsburg ausgebildet. Die HFUK Nord hatte den Lehrgang in Kooperation mit dem LFV S-H und der DFS e.V. ausgerichtet.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Gelebte Demokratie bei den Sozialwahlen 2017; Zwei Feuerwehrleute sterben bei Unfall in Brandenburg; Präventionskampagne "kommmitmensch" gestartet; Positives Fazit nach 7. FUK-Forum "Sicherheit"; Lutz Kettenbeil verlässt die Dialog-Redaktion; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Prävention und Inklusion: PSA - Das letzte Stück Sicherheit; Entscheidungshilfe Version 2.0 veröffentlicht; Neue Web-Anwendung für die Statistik in Thüringen; Feuerwehr-Unfallkassen beschließen neue Projekte auf ihrer Jahrestagung; 5.000 Spiele "112 - Sicher dabei!" übergeben; ...
Die neue Vertreterversammlung und der neue Vorstand der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord haben erstmals getagt. Auf der sogenannten konstituierenden Sitzung am 30. August 2017 in Lübeck wurden zudem die Vorsitzenden der Selbstverwaltungsorgane und die Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse gewählt.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2016 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Begutachtung im Leistungsrecht: Wenn Expertise gefragt ist; Feuerwehr-Unfallkassen arbeiten bei Präventionsprojekten enger zusammen; Tag der Sicherheit und Gesundheit in Kreisfeuerwehrzentralen; Anmeldung ab sofort möglich für das FUK-Forum in Hamburg; Zahlen für die Unfallstatistik 2016 liegen vor; ...
Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg werden zukünftig bei der Unfallverhütung im Feuerwehrdienst und der Öffentlichkeitsarbeit eng zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte durchführen.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallversicherungsschutz: Von Wegen, Umwegen und Abwegen; Betreffen Änderungen der Fahrerlaubnisverordnung die Feuerwehren; Einsatznachsorge "Wenn die Seele brennt"; Spiel für Jugend- und Kinderfeuerwehren "112 - Sicher dabei!"; Rente verhindert "Unfallarmut" durch soziale Sicherheit; ...
Hiermit erfolgt die Bekanntmachung des Wahlergebnisses gemäß § 28 Absatz 2 Wahlordnung für die Sozialversicherung.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfalluntersuchungen durch die Feuerwehr-Unfallkassen: Den Ursachen auf den Grund gehen; Nachlese vom 5. Kommunalforum der HFUK Nord; Spiel für Kinder- und Jugendfeuerwehren "112-Sicher dabei"; Arbeitsschutzfilme online in der Mediathek schauen; Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Unterweisung von Einsatzfahrern; ...
Rund 200 Teilnehmende konnte Gabriele Kirstein, Geschäftsführerin der HFUK Nord, am 7. November 2016 in Lübeck zum Kommunalforum der HFUK Nord begrüßen.
Aufgrund von kurzfristigen Stornierungen sind nun wieder einige Restplätze für das 5. HFUK-Kommunalforum frei geworden.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Neue Kampagne der FUK Brandenburg: Wenn Helfer zu Verletzten werden; Bessere PSA-Kontrolle durch neue Verordnung; Landesfeuerwehrärztin M.-V. Dr. med. Patricia Bunke im Interview; Mehr Ärzte für Eignungsuntersuchung im Bereich der FUK Mitte; Optimaler Schutz vor Gefahrstoffen als Forschungsprojekt; ...
Seit dem 1. September 2016 hat die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord eine neue Mitarbeiterin. Frau Lisa Behling absolviert bei der HFUK Nord ein Duales Studium: Bachelor of Arts (B.A.) der Fachrichtung Sozialversicherungsmanagement.
Das 5. HFUK-Kommunalforum, das vom 7. bis 8. November 2016 im Hotel "Holiday Inn Lübeck" unter dem Motto "SCHUTZ für die, die andere SCHÜTZEN." stattfindet, ist bereits sehr gut ausgelastet.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Trotz Querschnittlähmung jeden Tag mit dem Traktor aufs Feld; Atemschutz-Seminar der FUK Mitte für Ärzte; neuer Versicherungsnachweis im Checkkartenformat der HFUK Nord; Übungsdienst in der Statistik 2015 weiterhin am unfallträchtigsten; FitForFire-Checkliste für die Sicherheit bei Feuerwehrläufen; ...
Die Selbstverwaltung der HFUK Nord, also Vorstand und Vertreterversammlung, verwalten nicht nur die Kasse. Sie hören das „Gras wachsen“ und reagieren auf aktuelle Entwicklungen in den Feuerwehren.
Fällt ein Feuerwehrangehöriger wegen einer Erkrankung oder eines Arbeitsunfalls infolge des Feuerwehrdienstes in seinem Betrieb aus, haben er oder sie Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gewährt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord Personen, die in Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen (Freiwillige Feuerwehr) unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich tätig sind Unfallversicherungsschutz gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 12 Sozialgesetzbuch (SGB) VII.
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H