Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Der Fachbereich "Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz" der DGUV führt am 13. und 14. Dezember 2016 in der DGUV Akademie in Dresden eine Fachtagung zum Thema "Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr" durch. Diese Veranstaltung richtet sich an Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger, verantwortliche Personen aus Behörden, Ministerien und Verbänden sowie Führungskräfte der Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 40. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe unter der Überschrift "Sicherheit im Atemschutzeinsatz " ist der tödliche Unfall im Atemschutzeinsatz im letzten Jahr in Marne: Aufarbeitung, Analyse und Ableitungen für die Prävention. Weitere Themen: Bessere Kontrolle duch neue Verordnung bei der PSA, Ärzteschulung zur Belastung von Atemschutzgeräteträgern, FitForFire-Order "Fit von Anfang an!" neu aufgelegt, ...
Ende September luden die Berufsfeuerwehr Lübeck sowie der Kreisfeuerwehrverband Segeberg zu ihren traditionellen Feuerwehrläufen ein. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord unterstützte wie in den Vorjahren diese Sportereignisse.
Aufgrund von kurzfristigen Stornierungen sind nun wieder einige Restplätze für das 5. HFUK-Kommunalforum frei geworden.
Für sportinteressierte Feuerwehrangehörige bietet die HFUK Nord im kommenden Jahr erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an.
Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV hat die Information 205-024 „Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben“ entwickelt und veröffentlicht. Wehren aus dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord können die Schrift kostenlos anfordern.
Das deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen (dFFA) ist in aller Munde und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord zeigt in diesem Artikel die Möglichkeiten auf, wer das dFFA unter welchen Bedingungen abnehmen darf.
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Neue Kampagne der FUK Brandenburg: Wenn Helfer zu Verletzten werden; Bessere PSA-Kontrolle durch neue Verordnung; Landesfeuerwehrärztin M.-V. Dr. med. Patricia Bunke im Interview; Mehr Ärzte für Eignungsuntersuchung im Bereich der FUK Mitte; Optimaler Schutz vor Gefahrstoffen als Forschungsprojekt; ...
Auf Grund der starken Nachfrage im Frühjahr dieses Jahres war der Ordner „Fit von Anfang an!“ innerhalb weniger Wochen vergriffen. Die beliebte Spielesammlung für Kinder- und Jugendfeuerwehren wurde von der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) nun neu aufgelegt und kann ab sofort wieder bestellt werden.
Seit dem 1. September 2016 hat die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord eine neue Mitarbeiterin. Frau Lisa Behling absolviert bei der HFUK Nord ein Duales Studium: Bachelor of Arts (B.A.) der Fachrichtung Sozialversicherungsmanagement.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord fördert die Fitness ihrer Feuerwehren mit der dFFA-Abnahmeberechtigtenschulung am 8. Oktober 2016 in Kiel und einer weiteren Ausgabe der Online-Sportstunde des Monats - im September als bunter Zirkel.
In den vergangenen Wochen wurden fünf „StiSi-Stichpunkte Sicherheit“ zu unterschiedlichen Themen im Feuerwehrwesen aktualisiert und stehen zum Herunterladen bereit.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat zum fünften Mal einen Abnahme- und Kennlerntag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) unterstützte das Sportereignis auch in diesem Jahr.
Der Fachbereich "Feuerwehren, Hilfeleistung und Brandschutz" der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) hat vor einiger Zeit ein Infoblatt zum Thema "Meine Feuerwehrschutzkleidung - Informationen für Einsatzkräfte" veröffentlicht.
Die Gewinner der Fitness-Abzeichen-Aktion 2014/15 der HFUK Nord stehen fest: Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kossau (Landkreis Plön) sowie die Jugendfeuerwehr Fischbek (Landkreis Stormarn) wurden jetzt von der HFUK Nord ausgezeichnet.
Die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg haben eine Arbeitshilfe für die Durchführung von Unterweisungen mit dem Schwerpunkt der psychischen Belastung im Feuerwehrdienst entwickelt. Die Materialien sind zur Unterstützung der Ausbildung in den Freiwilligen Feuerwehren gedacht.
Der neue Sicherheitsbrief Nr. 48 befasst sich in seinem Titelthema mit der Einsatznachbereitung - ganz nach dem Motto "Nach dem Alarm ist vor dem Alarm". Es werden außerdem viele weitere Themen und Medien für die Prävention im Feuerwehrdienst vorgestellt wie z.B. die Sicherheit und Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit beim Einsatz auf der Straße oder das neue Modul der Gefährdungsbeurteilung online zur Übungsplanung.
Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen: Höchste Zeit zu prüfen, ob am und im Feuerwehrhaus alles winterfest ist. Viele Informationen, die dabei helfen, dass die Feuerwehr gut durch den Winter kommt, finden Sie unter der Rubrik „Das aktuelle Thema: Die Feuerwehr im Winter“.
Aktuell kursieren Videos im Internet mit Falschbehauptungen zu Mund-Nase-Bedeckungen, die sich angeblich auf Aussagen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung stützen.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronapandemie und der damit verbundenen gesetzlichen Regelungen müssen die im November und Dezember geplanten Seminare ausfallen.
Der richtige und sichere Einsatz einer Fahrzeug-Seilwinde kann das Leben eines Verunfallten retten oder sonstige wichtige technische Hilfe leisten. In diesem Artikel berichten wir, wie die Handhabung für unerfahrene wie auch erfahrene Einsatzkräfte Risiken bergen kann, und geben Hinweise für den sicheren Umgang mit diesem Einsatzmittel.
Der Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV gibt regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen mit dem Titel „Fachbereich Aktuell“ heraus. In den letzten Wochen wurden FB Aktuell zu den Themen Steckvorrichtungen für den Einsatzdienst, Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten sowie Abgase von Dieselmotoren in Feuerwehrhäusern veröffentlicht.
Um die Kampagnenangebote weiterzuentwickeln und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, möchten wir Ihre Meinung zu der aktuellen Präventionskampagne „kommmitmensch“ einholen.
Die Firma Eaton hat das potenzielle Vorhandensein eines Formfehlers (Loch) in der Wand des Leuchtenkopfes an von ihr produzierten Handscheinwerfern SEB 8, SEB 9 und SEB 10 festgestellt, der das Eindringen von Staub oder Wasser ermöglichen kann.
Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole, übertragen. Arbeiten Menschen in schlecht oder nicht belüfteten Räumen, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.
Im letzten Jahr kam es im Tauschraum einer feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) zu einem Unfall mit einer Atemluftflasche. Hierbei wurde ein Feuerwehrangehöriger verletzt. Der Artikel erläutert den Unfallhergang und beschreibt Möglichkeiten, ähnliche Unfälle zu vermeiden.
Wo die Feuerwehr ihr „Zuhause“ hat, muss sicherheitstechnisch alles in Ordnung sein. Wir erläutern in diesem Artikel, worauf es bei der Unfallverhütung im Feuerwehrhaus ankommt.
Die Kooperationsgemeinschaft der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord mit der FUK Mitte und der FUK Brandenburg hat eine Informationsbroschüre herausgegeben, die über Eignungsuntersuchungen für ehrenamtliche Angehörige öffentlicher freiwilliger Feuerwehren zum Tragen von Atemschutzgeräten informiert.
Der Fachbereich „Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz“ der DGUV gibt regelmäßig Informationsschreiben zu aktuellen Themen mit dem Titel „Fachbereich Aktuell“ heraus. Jetzt wurden zwei neue FB Aktuell zu tragbaren Gaswarngeräten sowie zu Fahrzeugbränden mit Lithium-Ionen-Akkus veröffentlicht.
Die Feuerwehr-Unfallkasse HFUK Nord hat gemeinsam mit der FUK Mitte und FUK Brandenburg das Poster „Sicherheit beim Umgang mit Ventilationsgeräten“ herausgegeben. Es befasst sich mit dem Umgang und der Sicherheit beim Betreiben von Geräten zur Überdruckbelüftung.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Am 6.-8.5.2020 bzw. 13.-15.5.2020 können engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte lernen, wie sie eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten können.
Unter dem Motto „Mach was für DICH und sei FIT für den nächsten Einsatz“ lädt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der HFUK Nord am 26. Oktober 2019 zum 1. Landesforum Fitness und Sport in der Feuerwehr ein. Zielgruppe sind alle interessierten Feuerwehrmitglieder aus Schleswig-Holstein.
Der KFV Rendsburg-Eckernförde hat in diesem Jahr erneut Kennenlern- und Abnahmetage für das dFFA und das dFFA-J durchgeführt. Die HFUK Nord unterstützte die erfolgreiche Sportveranstaltung auch in diesem Jahr.
Am Samstag, den 13. April 2019 fand der 13. "FitForFire"-Lauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. Ausrichter war in diesem Jahr die FF Nienstedten, die den Lauf im und um den Derby-Park ausrichtete. Der Hamburger "FitForFire"-Lauf wurde wieder tatkräftig von der HFUK Nord unterstützt.
In der warmen Jahreszeit stehen Hallen- sowie Sportplätze den Feuerwehrangehörigen wieder vermehrt zur Verfügung, um Dienstsport zu betreiben. Hierbei kommt dem richtigen Auf- und Abwärmen des eigenen Körpers eine besondere Bedeutung zu.
Auch in diesem Frühjahr bietet die HFUK Nord wieder „FitForFire“-Trainerseminare für sportbegeisterte Feuerwehrangehörige an. Derzeit gibt es noch einige freie Restplätze für das "FitForFire"-Trainerseminar in Güstrow. Es besteht also weiterhin die Möglichkeit, sich für die "FitForFire"-Trainerausbildung anzumelden!
Das Deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen (dFFA) wird bei den Feuerwehren immer beliebter. Die HFUK Nord unterstützt dabei auf vielfältige Weise dFFA-Veranstaltungen in ihrem Geschäftsgebiet.
Um die Fitness der Einsatzkräfte zu erhalten und zu fördern, unterstützt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord mit dem Programm „FitForFire“ seit vielen Jahren die Aufnahme regelmäßiger sportlicher Aktivität in den Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Am 27.10.2018 wurde zum fünften Mal der "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" im Amt Schöneberger Land ausgerufen. An der diesjährigen Sportveranstaltung nahmen knapp 90 Jungs und Mädels aus der Nachwuchsabteilung der Feuerwehren teil. Die HFUK Nord unterstützte das Jugendfeuerwehr-Sportfest.
Die HFUK Nord hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr-Sportföderation (DFS) und dem Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern an der Sportschule Güstrow eine Schulung zum dFFA-Abnahmeberechtigten durchgeführt.
Am 15. September 2018 startete erneut der „Lauf zwischen den Wehren“ in Nübel (Kreis Schleswig-Flensburg). Knapp 80 Feuerwehrangehörige starteten in Staffel-Teams bei bestem Laufwetter rund um die 18 km-Strecke nahe des Langsees bei Schleswig. Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) unterstützte das Feuerwehr-Sportereignis.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2019 erneut zwei „FitForFire“-Trainer-Grundausbildungsseminare an.
Der Ratgeber „Leitfaden Sport in der Jugendfeuerwehr“ von der HFUK Nord wurde überarbeitet und steht ab sofort in seiner 4. Auflage allen Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie sportinteressierten Feuerwehren zur Verfügung.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat zum siebenten Mal einen landesweiten Abnahme- und Kennlerntag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt. Die HFUK Nord unterstützte die erfolgreiche Sportveranstaltung auch in diesem Jahr.
Die Gewinner der Fitness-Abzeichen-Aktion 2016/17 der HFUK Nord stehen fest: die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bröthen (Landkreis Herzogtum Lauenburg) sowie die Jugendfeuerwehr Bornhöved (Landkreis Segeberg). Beide Abteilungen wurden von der HFUK Nord ausgezeichnet.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um den Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen, denn "Sicherheit kommt an". Lesen Sie außerdem unter anderem über den Wechsel an der Spitze der Selbstverwaltungen der Feuerwehr-Unfallkassen und was trotz Corona an Sicherheitsunterweisungen möglich ist ...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2019 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord hat die Unfälle analysiert, die sich im vergangenen Jahr bei den Feuerwehren ereignet haben und entsprechende Statistiken veröffentlicht.
Die neue Ausgabe Juli 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Feuerwehren im Krisenmodus; Neue Broschüre und Videoclip zur Einsatzhygiene; Unfallverhütungsaktion "Richtig Absitzen" gestartet; Unfallstatistik für 2019 liegt vor; Tagungsband vom FUK-Forum 2019 kostenlos erhältlich ...
In unserer Geschäftsstelle in Kiel suchen wir zwei Aufsichtspersonen (m/w/d) oder zwei Aufsichtspersonen zur Ausbildung (m/w/d) sowie eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Sachbearbeitung in der Abteilung Reha/Leistungen.
Auch wenn es derzeit viele Einschränkungen im öffentlichen Leben gibt, stehen wir als Ansprechpartner für die Feuerwehren weiterhin zur Verfügung.
Zurzeit erreichen uns zahlreiche Anfragen zu Einsätzen der Feuerwehren im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die aktuell am häufigsten gestellten Fragen und Antworten dazu finden Sie nachfolgend im Überblick. Da sich die Lage regelmäßig und dynamisch ändert, werden wir diese Meldung regelmäßig aktualisieren und ergänzen.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation haben wir uns entschieden, die geplanten HFUK-Seminare für Stadt-, Kreis- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragte, Stadt- und Kreiswehrführer sowie Sicherheitsbeauftragte, die im März, April und Mai 2020 stattfinden sollten, abzusagen.
Die neue Ausgabe März 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallverhütung im Feuerwehrhaus; Nachlese FUK-Forum "Sicherheit"; Wichtige Info-Broschüren zum Thema Reha & Unterweisung neu aufgelegt; Medienpaket Hygiene zum Herunterladen verfügbar; Beinahe-Unfälle in der FUK-CIRS-Datenbank melden und daraus lernen ...
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2018 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H