Keine Einträge vorhanden
Um in Einsatzsituationen Schwerstarbeit erfolgreich und unfallfrei zu verrichten, ist die körperliche Leistungsfähigkeit entscheidend. Neben einer guten Fitness spielt die Ernährung hierbei eine wesentliche Rolle. Die richtige Zusammensetzung der Nahrung, die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit und eine ausgeglichene Energiebilanz für ein gesundes Körpergewicht sind dabei von besonderer Wichtigkeit. Zum einen kann ein optimales Körpergewicht erzielt und zum anderen das Immunsystem gestärkt und somit möglichen Erkältungskrankheiten vorgebeugt werden..
Wie können in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und ausgefallenen Diensten die notwendigen Sicherheitsunterweisungen durchgeführt werden? Solche Fragen haben in den letzten Wochen wieder eine große Aktualität erhalten. In diesem Beitrag sollen die rechtliche Situation dargestellt und digitale Unterweisungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Außerdem wird der gesetzliche Unfallversicherungsschutz betrachtet.---
Wir haben die halbe Hundert vollgemacht: Mit der aktuellen Ausgabe, die die laufende Nummer 50 trägt, wird es Zeit für eine kleine Rückschau: Seit dem Jahr 2017 wird „Der Sicherheitsbrief“ als Schrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst für die Feuerwehren in den sechs Ländern Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein produziert – doch seine Historie reicht viel weiter zurück. Heute erhalten die Wehren das Magazin zweimal jährlich kostenlos.
Unfälle im Alarmfall auf dem Weg zum Feuerwehrhaus kommen häufiger vor, als man denkt. Diese betrafen sowohl den Weg der Feuerwehrangehörigen mit eigenen Fahrzeugen (Fahrrad, Moped, Auto...) aber auch zu Fuß. Neben jungen Feuerwehrangehörigen und Führerscheinneulingen sind auch die „alten Hasen“ davon betroffen und vor Gefahren im Straßenverkehr nicht automatisch geschützt. Unfallmeldungen beschreiben zahlreiche Unfälle mit Personen- und Sachschäden
Der Fachbereich „Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz“ der DGUV gibt regelmäßig Informationsschreiben zu aktuellen Themen mit dem Titel „Fachbereich Aktuell“ heraus. Jetzt wurden zwei neue FB Aktuell zur Sicherheit durch Abströmsicherung beim Atemschutz sowie mit aktuellen Hinweisen für Einsatzkräfte zum Umgang mit dem Coronavirus veröffentlicht. -
Das kommt gut gelegen. Jetzt, wo viele Feuerwehren wieder auf Online-Dienste umschwenken, haben wir ein weiteres Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen kostenlos zum Herunterladen ins Netz gestellt. Das Medienpaket mit dem Titel Sicherheit durch Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen in der Feuerwehr steht im Downloadbereich Prävention zur Verfügung. Es besteht aus einem Film, einer begleitenden Powerpoint-Präsentation sowie dem Begleitheft zum Thema. Das Paket eignet sich insbesondere auch für anstehende Feuerwehrdienste, die wegen der Corona-Pandmie in Online-Formaten durchgeführt werden.
Die Jubiläumsausgabe der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst befasst sich im Titelthema mit den Gefahren für die Feuerwehren durch extreme Wetterlagen: Feuerwehren zunehmend bis an die Grenzen gefordert. Es werden außerdem viele weitere Themen und Medien für die Prävention im Feuerwehrdienst vorgestellt wie zum Beispiel eine Studie zu Gesundheitsrisiken bei der Brandbekämpfung oder das Online-Portal zur Unfallverhütung im Feuerwehrhaus Sichere Feuerwehr.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um die Eignung und Gesundheit von Feuerwehrangehörigen. Lesen Sie außerdem unter anderem über eine Studie zum Risiko von Krebserkrankungen bei der Brandbekämpfung, die Vereinbarung von Unterstützungsleistungen in Thüringen oder das Fachportal Sichere Feuerwehr ...
Die Uhren sind umgestellt: Höchste Zeit zu prüfen, ob im und am Feuerwehrhaus alles für die dunkle Jahreszeit gewappnet ist. Ist die Beleuchtung intakt? Ist beispielsweise der Schneeräumdienst geregelt? Wie sieht es mit der Winterbereifung für die Feuerwehrfahrzeuge aus?
Die DIN EN 469:2020 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr“ ersetzt die DIN EN 469 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung“ (Deutsche Fassung EN 469:2005 + A1:2006 + AC:2006).
Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen werden bei der Feuerwehr neben auf Fahrzeugen montierten Lichtmasten vor allem tragbare Lichtmaststative mit aufgesetzten Scheinwerfern verwendet. Die aus zusammengesteckten Rohren bestehenden teleskopierbaren Stative führen immer wieder zu zum Teil schweren Unfällen im Einsatz- und Übungsdienst.
Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle, kurz S-R-S, sind die häufigste Unfallursache im Feuerwehrdienst. Dabei ereignet sich auch eine große Anzahl von Unfällen auf dem Weg zu Fuß vom Parkplatz des Privat-PKW bzw. Fahrradstellplatz ins Feuerwehrhaus und somit auf Flächen, die der Gemeinde gehören und auf die Einfluss genommen werden kann. Dieser Artikel soll Probleme ungeeigneter Parkplatz- und Alarmwege-Oberflächen am Feuerwehrhaus verdeutlichen und Möglichkeiten tritt- und fahrsicherer Flächen aufzeigen.
Die DGUV hat eine weitere neue Informationsschrift herausgebracht: Es geht um den sicheren Umgang mit Multikoptern. Diese finden in immer mehr Wehren Verwendung.
Seit jeher ist der Begriff „Feuerwehr“ eng damit verbunden, dass die Retterinnen und Retter nach dem Alarm mit ihren Fahrzeugen schnell zu Hilfe eilen. Das ist nicht ungefährlich. Was eine wichtige Rolle spielt, damit Feuerwehrfahrzeuge sicher betrieben werden, erklären wir in diesem Artikel.
Sicher im Feuerwehrauto mitfahren, ist auch für die jüngsten Feuerwehrleute ein sehr wichtiges Thema. Damit dabei auch immer an die nötigenfalls erforderliche Sitzerhöhung gedacht wird, grüßt unser Maskottchen „Schlaufuchs“ neuerdings von einem Aufkleber auf der B-Säule des Feuerwehrfahrzeugs. Praktischerweise kann man an dem Aufkleber auch gleich die Größe überprüfen, bei der eine Sitzerhöhung verpflichtend zu nutzen ist.
Keine Einträge vorhanden
Wir schreiben zum 01.07.2022 oder später eine Stelle Referent / Referentin der Geschäftsführung (m/w/d) in Vollzeit (39 Wochenstunden) in unserer Geschäftsstelle Schwerin aus.
„Sitzt, passt, wackelt - und hat Luft“ Diese Redewendung von Handwerkern fand vor allem dann Anwendung, wenn etwas nicht ganz präzise saß, aber für normale Ansprüche ausreichte. Wenn es um die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) geht, ist sie eher unangebracht. Wir berichten in dem aktuellen FUK-Dialog, worauf es bei der Beschaffung passgerechter PSA ankommt.
Wird die Freiwillige Feuerwehr durch die Trägerin des Brandschutzes (Stadt oder Gemeinde als Unternehmerin) mit Aufgaben und Unterstützung bei der Flüchtlingshilfe beauftragt, so stehen die Feuerwehrangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg bei diesen Tätigkeiten unter dem Versicherungsschutz der HFUK Nord. Nachfolgend haben wir Informationen und Links zum Thema Versicherungsschutz in der Flüchtlingshilfe für die Feuerwehren zusammengestellt.
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien. Wir informieren außerdem über eine aktuelle Umfrage der Berliner Feuerwehr zu E-Mobilität.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat einen neuen Service im Angebot. Das Extranet mit der Möglichkeit, die Unfallanzeige elektronische aufzugeben, wurde gestartet. Es bietet für die Städte und Gemeinden sowie die Feuerwehren einige neue digitale Services.
Wie viele Unfälle gab es 2020 in dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord im Vergleich zu den Vorjahren? Bei welchen Tätigkeiten lagen jetzt die Unfallschwerpunkte?
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um die Rehabilitationsleistungen der Feuerwehr-Unfallkassen. Lesen Sie außerdem unter anderem über den neuen Service für Städte und Gemeinden Extranet und die Unfallstatistik 2020 ...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2020 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Haben Sie sich gerade verwundert die Augen gerieben? Die Homepage der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat einen neuen Anstrich bekommen.
In den ehrenamtlichen Selbstverwaltungsorganen Vorstand und Vertreterversammlung werden bei der HFUK Nord alle wichtigen Entscheidungen getroffen. Sie setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kostenträger (Kommunen) und Versicherten (Feuerwehrangehörigen) zusammen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um den Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen, denn "Sicherheit kommt an". Lesen Sie außerdem unter anderem über den Wechsel an der Spitze der Selbstverwaltungen der Feuerwehr-Unfallkassen und was trotz Corona an Sicherheitsunterweisungen möglich ist ...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: info@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse:
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin