Atemgifte zählen bei Brandeinsätzen der Feuerwehren mit zu den wesentlichen Gesundheitsgefahren für die Einsatzkräfte. Umso wichtiger sind daher die korrekte Anwendung und die sichere Funktion der Atemschutztechnik. Zurückliegende Unfälle und Schilderungen von Atemschutzgerätewarten aus feuerwehrtechnischen Zentralen hinsichtlich der Probleme mit Atemschutzmasken bei den regelmäßigen halbjährlichen Prüfungen veranlassen uns, das Thema Wartung, Reinigung, Pflege und Reparatur von Atemschutzmasken genauer zu betrachten.---
Im Rahmen des Projektes „Krebsrisiko im Feuerwehrdienst?“ der DGUV wurde eine praxisgerechte Arbeitshilfe entwickelt, die es Einsatzkräften ermöglicht, die Dokumentation einer Exposition und den Atemschutznachweis gemeinsam durchzuführen. Die HFUK Nord war an der Entwicklung maßgeblich beteiligt.---
Wir weisen dringend auf einen aktuellen Rückruf der Firma Stihl hin und bitten um Prüfung, ob das angegebene Modell (Motorkettensäge MS 462) in den Feuerwehren verwendet wird.
Abstand halten, Lüften, Hände waschen – vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen ist es weiterhin wichtig, die Hygieneregeln einzuhalten. Mit der besonders ansteckenden Coronavirus-Variante Omikron kommt aber auch dem Tragen von Masken eine noch größere Bedeutung zu als bisher. Verschiedene Studien haben inzwischen gezeigt, dass FFP2-Masken besonders wirksam sind – vorausgesetzt, sie werden korrekt angewendet. Was bei ihrer Benutzung zu beachten ist, zeigen wir in diesem Beitrag.
Um in Einsatzsituationen Schwerstarbeit erfolgreich und unfallfrei zu verrichten, ist die körperliche Leistungsfähigkeit entscheidend. Neben einer guten Fitness spielt die Ernährung hierbei eine wesentliche Rolle. Die richtige Zusammensetzung der Nahrung, die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit und eine ausgeglichene Energiebilanz für ein gesundes Körpergewicht sind dabei von besonderer Wichtigkeit. Zum einen kann ein optimales Körpergewicht erzielt und zum anderen das Immunsystem gestärkt und somit möglichen Erkältungskrankheiten vorgebeugt werden..
Wie können in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und ausgefallenen Diensten die notwendigen Sicherheitsunterweisungen durchgeführt werden? Solche Fragen haben in den letzten Wochen wieder eine große Aktualität erhalten. In diesem Beitrag sollen die rechtliche Situation dargestellt und digitale Unterweisungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Außerdem wird der gesetzliche Unfallversicherungsschutz betrachtet.---
Wir haben die halbe Hundert vollgemacht: Mit der aktuellen Ausgabe, die die laufende Nummer 50 trägt, wird es Zeit für eine kleine Rückschau: Seit dem Jahr 2017 wird „Der Sicherheitsbrief“ als Schrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst für die Feuerwehren in den sechs Ländern Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein produziert – doch seine Historie reicht viel weiter zurück. Heute erhalten die Wehren das Magazin zweimal jährlich kostenlos.
Unfälle im Alarmfall auf dem Weg zum Feuerwehrhaus kommen häufiger vor, als man denkt. Diese betrafen sowohl den Weg der Feuerwehrangehörigen mit eigenen Fahrzeugen (Fahrrad, Moped, Auto...) aber auch zu Fuß. Neben jungen Feuerwehrangehörigen und Führerscheinneulingen sind auch die „alten Hasen“ davon betroffen und vor Gefahren im Straßenverkehr nicht automatisch geschützt. Unfallmeldungen beschreiben zahlreiche Unfälle mit Personen- und Sachschäden
Wer mit seiner Einsatzabteilung oder Jugendfeuerwehr regelmäßig in diesen schwierigen Zeiten sportlich trainiert, tut etwas für die persönliche Fitness und für das Immunsystem. Wer außerdem in den Jahren 2020 und 2021 besonders fleißig war und das Deutsche Sportabzeichen (DSA) oder auch das Deutsche Feuerwehr Fitness-Abzeichen (dFFA) bzw. Deutsche Jugendfeuerwehr Fitness-Abzeichen (dJFFA) ablegt hat, kann an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord teilnehmen und attraktive Gutscheine für die Sportkasse der FF oder JF gewinnen
Der Fachbereich „Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz“ der DGUV gibt regelmäßig Informationsschreiben zu aktuellen Themen mit dem Titel „Fachbereich Aktuell“ heraus. Jetzt wurden zwei neue FB Aktuell zur Sicherheit durch Abströmsicherung beim Atemschutz sowie mit aktuellen Hinweisen für Einsatzkräfte zum Umgang mit dem Coronavirus veröffentlicht. -
Das kommt gut gelegen. Jetzt, wo viele Feuerwehren wieder auf Online-Dienste umschwenken, haben wir ein weiteres Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen kostenlos zum Herunterladen ins Netz gestellt. Das Medienpaket mit dem Titel Sicherheit durch Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen in der Feuerwehr steht im Downloadbereich Prävention zur Verfügung. Es besteht aus einem Film, einer begleitenden Powerpoint-Präsentation sowie dem Begleitheft zum Thema. Das Paket eignet sich insbesondere auch für anstehende Feuerwehrdienste, die wegen der Corona-Pandmie in Online-Formaten durchgeführt werden.
Die Jubiläumsausgabe der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst befasst sich im Titelthema mit den Gefahren für die Feuerwehren durch extreme Wetterlagen: Feuerwehren zunehmend bis an die Grenzen gefordert. Es werden außerdem viele weitere Themen und Medien für die Prävention im Feuerwehrdienst vorgestellt wie zum Beispiel eine Studie zu Gesundheitsrisiken bei der Brandbekämpfung oder das Online-Portal zur Unfallverhütung im Feuerwehrhaus Sichere Feuerwehr.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um die Eignung und Gesundheit von Feuerwehrangehörigen. Lesen Sie außerdem unter anderem über eine Studie zum Risiko von Krebserkrankungen bei der Brandbekämpfung, die Vereinbarung von Unterstützungsleistungen in Thüringen oder das Fachportal Sichere Feuerwehr ...
Die Uhren sind umgestellt: Höchste Zeit zu prüfen, ob im und am Feuerwehrhaus alles für die dunkle Jahreszeit gewappnet ist. Ist die Beleuchtung intakt? Ist beispielsweise der Schneeräumdienst geregelt? Wie sieht es mit der Winterbereifung für die Feuerwehrfahrzeuge aus?
Die DIN EN 469:2020 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für Tätigkeiten der Feuerwehr“ ersetzt die DIN EN 469 „Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung“ (Deutsche Fassung EN 469:2005 + A1:2006 + AC:2006).
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Präventionsmedien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Die Firma Rosenbauer informiert, dass es bei den betroffenen Geräten durch Bauteilabweichungen zur Zerstörung des Lüfterrades kommen kann. Dadurch können Personen schwer verletzt werden. Hiermit machen wir auf die Sicherheitsinformation der Firma Rosenbauer aufmerksam.
Bei den betroffenen Geräten kann die automatische Kettenbremse zu spät aktiviert werden. Da der betroffene Sägetyp auch bei den Feuerwehren verbreitet ist, machen wir hiermit auf einen Sicherheitshinweis der Firma Dolmar aufmerksam.
Bei den aktuellen sommerlichen Außentemperaturen können für die Mitglieder der Feuerwehren sowie der Jugendfeuerwehren beim Einsatz- wie auch im Übungs- und Schulungsdienst wärmebedingte Gesundheitsgefahren entstehen.
Die HFUK Nord hat gemeinsam mit der FUK Mitte und der FUK Brandenburg den neuen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 43. Ausgabe der Informationsschrift für Sicherheit und Gesundheit im Feuerwehrdienst. Der Sicherheitsbrief wird in diesen Tagen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versendet. Neben vielen weiteren Themen rund um die Unfallverhütung in den Feuerwehren ist das Titelthema dieser Ausgabe unser neues Online-Programm zur Gefährdungsbeurteilung als wertvolle Arbeitshilfe für die Praxis.
Für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in den Freiwilligen Feuerwehren haben die Feuerwehr-Unfallkassen HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg in Kooperation mit der Fachfirma Mesino eine einfache und praktische Software entwickelt. Diese steht unseren Feuerwehren ab sofort kostenlos zur Verfügung.
Am 28. April 2018 fiel der Startschuss für ein neues Projekt der HFUK Nord mit den schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren und dem ADAC Schleswig-Holstein. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Boksee wurde ein Anhänger für die Ausrichtung von Fahrrad-Sicherheitsturnieren an die Jugendfeuerwehren übergeben.
Die regelmäßige Eignungsuntersuchung nach G 26 ist für die einen eine wichtige regelmäßige Kontrolle der eigenen Gesundheit, andere empfinden sie als lästiges Übel. Dabei kann sie im Ernstfall Leben retten.
Nahezu jeden Tag liest man in der Tagespresse von Vorkommnissen in Shisha-Bars. Oftmals kommt es zu einer hohen CO-Konzentration, weil die Be- und Entlüftung nicht ausreichend ist. Bislang fehlte es vor allem an einem Richtwert zur Lüftungsleistung. Dieser Wert wurde nun ermittelt und ein Flyer erstellt, der auch für die Feuerwehren interessant sein kann.
Die Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr ist etwas Besonderes: Sie besteht aus verschiedenen Teilen und aus unterschiedlichen Materialien, die von Kopf bis Fuß schützen sollen. Bei allen Unterschieden und Spielräumen bei der Beschaffung gilt generell: Was schützen soll, muss passen!
FUK-CIRS ist die Datenbank der Feuerwehr-Unfallkassen zur Erfassung von Beinahe-Unfällen im Feuerwehrdienst. Wir stellen zwei neue Fälle vor.
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Präventionsmedien wurde aktualisiert und mit neuen Medien ergänzt.
Wir haben mehrere "StiSi-Stichpunkte Sicherheit" zu den Themen Feuerwehr im Winter, Sportausrüstung und Schwangerschaft im Feuerwehrdienst aktualisiert und zum Herunterladen bereitgestellt.
Über 1.000 Übergriffe während eines Rettungs- oder Löscheinsatzes zählte die DGUV, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, in den vergangenen fünf Jahren. Nun gibt es eine neue Informationsbroschüre, die zeigt, wie Feuerwehren und Rettungsdienste mit verbalen oder tätlichen Angriffen umgehen können.
Viele Feuerwehrfrauen möchten auch während einer Schwangerschaft am Feuerwehrdienst teilnehmen. Zum Schutze der Mutter und des ungeborenen Lebens gelten während der Schwangerschaft jedoch bestimmte Gesetze und Verordnungen. Das neue Mutterschutzgesetz ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten.
Die Jugendfeuerwehr Revensdorf ist seit Jahren sportlich aktiv und beweist ihre körperliche Fitness immer wieder mit dem erfolgreichen Ablegen des deutschen Feuerwehr-Fitnessabzeichen „Jugend“. Dieser besondere Sporteinsatz wurde vor Kurzem im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FF Revensdorf entsprechend gewürdigt. Zu diesem besonderen Anlass war neben der Deutschen Feuerwehrsportföderation und der HFUK Nord auch der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Daniel Günther eingeladen, der die Ehrung der sportlich engagierten Jugendfeuerwehr persönlich übernahm.
Wer mit seiner Einsatzabteilung oder Jugendfeuerwehr regelmäßig in diesen schwierigen Zeiten sportlich trainiert, tut etwas für die persönliche Fitness und für das Immunsystem. Wer außerdem in den Jahren 2020 und 2021 besonders fleißig war und das Deutsche Sportabzeichen (DSA) oder auch das Deutsche Feuerwehr Fitness-Abzeichen (dFFA) bzw. Deutsche Jugendfeuerwehr Fitness-Abzeichen (dJFFA) ablegt hat, kann an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord teilnehmen und attraktive Gutscheine für die Sportkasse der FF oder JF gewinnen
Im Spätsommer 2021 führte die HFUK Nord erstmals nach knapp zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder Seminare aus dem Bereich FitForFire und dFFA durch. Beide Seminare stießen auf eine hohe Nachfrage und waren daher schnell ausgebucht. Vor dem Hintergrund der von Bewegungsarmut geprägten vergangenen Monaten war dies ein vielversprechendes Signal in Richtung Sportmotivation und Etablierung des Dienstsports in der Feuerwehr.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2022 erneut zwei „FitForFire“-Trainergrundseminare an. Die Schulungen richten sich an engagierte und interessierte Feuerwehrangehörige und Jugendfeuerwehrwarte, die eine Trainingsgruppe der Einsatzabteilung ihrer Wehr oder ihrer Jugendfeuerwehr sportlich anleiten möchten.
Im zweiten Halbjahr 2021 werden wieder zwei Veranstaltungen anlässlich des deutschen Feuerwehr Fitnessabzeichens (dFFA) im Geschäftsgebiet der HFUK Nord angeboten. Sowohl die landesweite dFFA-Veranstaltung sowie die Schulung zur dFFA-Abnahmeberechtigung werden dieses Jahr in Rendsburg durchgeführt. Beide Veranstaltungen werden von der HFUK Nord unterstützt.
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen in den vergangenen anderthalb Jahren konnte der Feuerwehr-Dienstsport oftmals nur unter bestimmten Voraussetzungen oder gar nicht stattfinden. Mit einem neuen Podcast zum Thema Dienstsport und dem Online-Tool „Dienstsportstunde online“ gibt die HFUK Nord praxisnahe Empfehlungen für den (Wieder-)Einstieg in den Feuerwehr-Dienstsport.
Sportinteressierte Feuerwehrangehörige aufgepasst! Die HFUK Nord bietet im August 2021 einen zusätzlichen „FitForFire“-Trainerseminar-Termin an. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für den Zusatztermin, der vom 11.-13. August 2021 in der Landesturnschule Trappenkamp stattfindet, anzumelden.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Das neue und kostenlose Planungstool „Dienstsportstunde online“ bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und sicherheits- sowie gesundheitsgerechte Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem "Baukasten-System" zu erstellen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde hat trotz corona-bedingter Rahmenbedingungen zum neunten Mal in Folge einen Abnahmetag für das deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) durchgeführt.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im April und Juni 2021 erneut zwei „FitForFire“-Trainerseminare an.
Die HFUK Nord hat in diesem Jahr erneut die Feuerwehr-Sporttasche aufgelegt! Alle Interessenten aus dem Geschäftsbereich der HFUK Nord, die bis dato leer ausgegangen sind, haben wieder die Möglichkeit, diese Tasche zu bestellen.
Für alle sportinteressierten Feuerwehrangehörigen bietet die HFUK Nord im Mai 2020 erneut "FitForFire"-Trainergrundseminare an. Bei dem Seminar vom 13.-15. Mai 2020 in Güstrow sind noch Plätze frei.
Fit sein lohnt sich … und zwar im doppelten Sinne! Denn wer mit seiner Feuerwehr in den Jahren 2018 und 2019 entweder das DSA oder das dFFA bzw. dJFFA ablegt hat, kann sich an der Fitnessabzeichen-Aktion der HFUK Nord beteiligen und attraktive Gutscheine gewinnen.
In Dassow hieß es zum sechsten Mal wieder "Sport frei!", denn die Jugendfeuerwehr lud zum "FitForFire-Sport- und Fitnesstag für Kinder- und Jugendfeuerwehren" ein.
Wir schreiben zum 01.07.2022 oder später eine Stelle Referent / Referentin der Geschäftsführung (m/w/d) in Vollzeit (39 Wochenstunden) in unserer Geschäftsstelle Schwerin aus.
„Sitzt, passt, wackelt - und hat Luft“ Diese Redewendung von Handwerkern fand vor allem dann Anwendung, wenn etwas nicht ganz präzise saß, aber für normale Ansprüche ausreichte. Wenn es um die Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) geht, ist sie eher unangebracht. Wir berichten in dem aktuellen FUK-Dialog, worauf es bei der Beschaffung passgerechter PSA ankommt.
Wird die Freiwillige Feuerwehr durch die Trägerin des Brandschutzes (Stadt oder Gemeinde als Unternehmerin) mit Aufgaben und Unterstützung bei der Flüchtlingshilfe beauftragt, so stehen die Feuerwehrangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg bei diesen Tätigkeiten unter dem Versicherungsschutz der HFUK Nord. Nachfolgend haben wir Informationen und Links zum Thema Versicherungsschutz in der Flüchtlingshilfe für die Feuerwehren zusammengestellt.
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien. Wir informieren außerdem über eine aktuelle Umfrage der Berliner Feuerwehr zu E-Mobilität.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat einen neuen Service im Angebot. Das Extranet mit der Möglichkeit, die Unfallanzeige elektronische aufzugeben, wurde gestartet. Es bietet für die Städte und Gemeinden sowie die Feuerwehren einige neue digitale Services.
Wie viele Unfälle gab es 2020 in dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord im Vergleich zu den Vorjahren? Bei welchen Tätigkeiten lagen jetzt die Unfallschwerpunkte?
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um die Rehabilitationsleistungen der Feuerwehr-Unfallkassen. Lesen Sie außerdem unter anderem über den neuen Service für Städte und Gemeinden Extranet und die Unfallstatistik 2020 ...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2020 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Haben Sie sich gerade verwundert die Augen gerieben? Die Homepage der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord hat einen neuen Anstrich bekommen.
In den ehrenamtlichen Selbstverwaltungsorganen Vorstand und Vertreterversammlung werden bei der HFUK Nord alle wichtigen Entscheidungen getroffen. Sie setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kostenträger (Kommunen) und Versicherten (Feuerwehrangehörigen) zusammen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal um den Betrieb von Feuerwehrfahrzeugen, denn "Sicherheit kommt an". Lesen Sie außerdem unter anderem über den Wechsel an der Spitze der Selbstverwaltungen der Feuerwehr-Unfallkassen und was trotz Corona an Sicherheitsunterweisungen möglich ist ...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Eine neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Im Titelthema geht es dieses Mal darum, trotz einer Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren unter allen Umständen, die Psyche im Blick zu behalten. Lesen Sie außerdem, welche zusätzlichen Gefahren der Klimawandel für Feuerwehrleute birgt, wie Sie das neue Modul "Übungen" bei der Online-Gefährdungsbeurteilung unterstützt und welche Modernisierungen bei den kommenden Sozialwahlen geplant sind...
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: info@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse:
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin