Unter dem neuen Fachthema "Einsatznachbereitung mit Struktur" stellen wir viele nützliche Hilfsmittel, die bei einer strukturierten Einsatznachbereitung helfen, gebündelt zur Verfügung. Sie finden hier auch die neue Taschenkarte zur Einsatznachbereitung.
Nachdem wir im Februar bereits unsere erste Videobotschaft zum Thema Online-Schulungen aufgenommen haben, gibt es nun eine neue Videobotschaft von uns auf unserem Youtube-Kanal und zum Herunterladen. Themen dieser Ausgabe sind die Fahrsicherheit, die Einsatznachbereitung sowie die Persönliche Schutzausrüstung.
Sportinteressierte Feuerwehrangehörige aufgepasst! Die HFUK Nord bietet im August 2021 einen zusätzlichen „FitForFire“-Trainerseminar-Termin an. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für den Zusatztermin, der vom 11.-13. August 2021 in der Landesturnschule Trappenkamp stattfindet, anzumelden.
Der gemeinsam im Rahmen der Kooperation der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellte Medienkatalog wurde aktualisiert und mit Schriften, Broschüren und digitalen Medien ergänzt. So erhalten Führungskräfte und Sicherheitsbeauftrage einen besseren Überblick über die veröffentlichten Medien.
Gerade in Zeiten, in denen neben allen Anforderungen des Alltags die Corona-Pandemielage die Menschen beschäftigt, sind die Feuerwehren ein fester Anker der Gesellschaft. Sie halten unter allen Umständen die Einsatzbereitschaft aufrecht und sorgen flächendeckend für Sicherheit.
Da voraussichtlich bald die Möglichkeit einer flächendeckenden Impfung für Feuerwehrangehörige besteht, möchten wir darüber informieren, dass bei der bundesweiten Impfaktion gegen COVID-19 unter bestimmten Voraussetzungen auch die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bei der HFUK Nord unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen.
Zur Unterstützung der Träger der Feuerwehren stellt die HFUK Nord in einer neuen Veröffentlichung gute Beispiele aus der Praxis zur "Schwarz-Weiß-Trennung im Feuerwehrhaus" vor, die sich zur Umsetzung in Feuerwehrhäusern unterschiedlicher Größe eignen.
Da in den letzten Wochen vermehrt Anfragen zu Materialien für Online-Schulungen bei uns eingegangen sind, haben wir eine Videobotschaft aufgenommen, in der wir aktuelle Medien für die Präventionsarbeit vorstellen, mit denen Schulungen online gestaltet werden können.
Der Fachbereich "Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz" der DGUV hat sein Informationsschreiben "FB Aktuell" mit Hinweisen für Einsatzkräfte zum Umgang mit dem Coronavirus aktualisiert.
Die Corona-Pandemie beeinflusst mehr oder weniger unseren Alltag seit fast einem Jahr. Die Infektionskrankheit kann jeden treffen. Ein Grundsatz, der bereits seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt ist, erlangt gerade in dieser Zeit wieder an Bedeutung: Bewegung und Sport schützen unseren Körper vor Krankheiten.
Die Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen spielt in der Feuerwehr eine bedeutende Rolle, denn gerade im Feuerwehrdienst sind sichere und funktionierende Einsatzmittel wichtig für die Sicherheit und Gesundheit der Feuerwehrangehörigen. Daher wurde das 29. Medienpaket der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen mit dem Titel „Sicherheit durch Instandhaltung von Ausrüstungen, Geräten und Fahrzeugen der Feuerwehr!“ veröffentlicht.
Was kann getan werden, wenn Sicherheitsunterweisungen in Präsenzform aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht ohne Weiteres durchgeführt werden können? Wir geben Antworten und zudem Hinweise zum Thema Versicherungsschutz bei Online-Schulungen.
Zwei neue Mitarbeiterinnen und einen neuen Mitarbeiter können wir in diesen Tagen bei der HFUK Nord begrüßen.
Neben der fachgerechten Absicherung von Einsatzstellen geht es darum, dass Einsatzkräfte rechtzeitig und eindeutig im fließenden Verkehr wahrgenommen werden können. In diesem Artikel wird thematisiert, was für eine gute Sichtbarkeit wichtig ist.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronapandemie müssen die im Januar und Februar 2021 geplanten Seminare sowie das im März 2021 geplante Führungskräfteseminar ausfallen.
Diese Frage kann sich aktuell in jedem Betrieb stellen: Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen nennt die richtigen Ansprechpartner und gibt Hinweise, wie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestmöglich gewahrt werden können.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen laufend aktualisierte Informationen zur Ausbreitung des sogenannten Coronavirus zur Verfügung. Das Virus breitet sich in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, weiter aus. Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein.
Mit Einführung der neuen UVV „Feuerwehren“ wurde die Mustervorlage zur „Ärztlichen Bescheinigung über die Untersuchung von Einsatzkräften der Feuerwehr“ angepasst und zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen stellt hohe Anforderungen an die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung. Die DGUV Regel 112-198 „Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz“ unterstützt bei der Auswahl sowie der Benutzung der PSA gegen Absturz und erläutert die Grundlagen.
Das Medienpaket mit dem Titel "Hygiene im Feuerwehrdienst" steht im Downloadbereich "Prävention" zur Verfügung. Das Medienpaket besteht aus einem Film, einer begleitenden Powerpoint-Präsentation sowie dem Begleitheft zum Thema. Es gibt viele nützliche Hinweise zu Kontaminationen, Kontaminationsverschleppung und zeigt Maßnahmen zum Schutz auf.
Auf Messen wie der Interschutz sowie auch im Internet tummeln sich eine Vielzahl von Versandhändlern, die Feuerwehren Ausrüstung aller Art verkaufen möchten. Im Titelbeitrag der 46. Ausgabe unseres Sicherheitsbriefes erläutern wir ausführlich, warum es problematisch sein kann, wenn sich Feuerwehrangehörige PSA selbst beschaffen.
„Lieber zwei Sekunden feige, als ein Leben lang tot“ – treffender als mit diesem Zitat eines Referierenden hätte man ein Fazit der Fachbeiträge auf dem 8. FUK-Forum „Sicherheit“ der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg, das vom 2.-3.12.2019 in Hamburg stattfand, nicht ziehen können.
Passend zu den Neuregelungen für Ärztinnen und Ärzte durch Inkrafttreten der neuen UVV "Feuerwehren" hat die HFUK Nord in diesem Jahr drei Fortbildungen durchgeführt, um die Ärztinnen und Ärzte fachspezifisch zu schulen, die Eignungsuntersuchungen durchführen.
„Von O bis O“: Höchste Zeit, dass sich die Feuerwehren sicherheitstechnisch auf den Winter vorbereiten. Wir haben unter der Rubrik „Das aktuelle Thema“ viele Inhalte, die die Feuerwehren im Winter betreffen können, für Sie zusammengefasst.
Ende September 2019 fand das 2-tägige „Forum Forschung“ der DGUV statt. Im Rahmen dieses Forums, das der Präsentation von Forschungsaktivitäten, dem fachlichen Austausch und der Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung von Projekten diente, präsentierte die HFUK Nord zwei Projekte, die sich mit den Themen Prävention und Gesundheitsförderung befassten.
Mit den "Stichpunkten Sicherheit" bietet die HFUK Nord kurz und bündig Informationen zu verschiedenen Themenbereichen rund um die Unfallverhütung in der Freiwilligen Feuerwehr an. Die "StiSis" sind als PDF-Datei herunterladbar und können eine wertvolle Hilfe für die Arbeit des Sicherheitsbeauftragten der Feuerwehr sein.
Der Feuerwehrdienst beinhaltet viele gefahrvolle Tätigkeiten. Die meisten dieser Gefährdungen sind für die Feuerwehrangehörigen offensichtlich, aber es gibt auch welche, die auf den ersten Blick gar nicht erkannt werden und sehr unscheinbar sind. Dies ist auch beim Tragen von Schmuck im Feuerwehrdienst der Fall.
Ab sofort stellt die HFUK Nord auf ihrer Homepage eine Liste bereit, die den Feuerwehren dabei helfen soll, geeignete Ärztinnen oder Ärzte für die Durchführung der Eignungsuntersuchung nach G 26.3 zu finden.
Manchmal sind es die kleinen beiläufigen Dinge, die für ein Mehr an Sicherheit sorgen können: Die Scherben, die beim Einsatz durch das Einschlagen einer Eingangstür entstanden waren, wurden schnell beseitigt, bevor sie zu einem Sicherheitsrisiko werden konnten.
Sicherheitsbeauftragte sind nur ein Zahnrad in der großen "Maschine" Freiwillige Feuerwehr - allerdings ein sehr wichtiges. In diesem Artikel berichten wir über die Rolle, die Bedeutung, Ausbildung und Unterstützung der Sicherheitsbeauftragten in den Feuerwehren.
Keine Einträge vorhanden
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2019 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord hat die Unfälle analysiert, die sich im vergangenen Jahr bei den Feuerwehren ereignet haben und entsprechende Statistiken veröffentlicht.
Die neue Ausgabe Juli 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Die Feuerwehren im Krisenmodus; Neue Broschüre und Videoclip zur Einsatzhygiene; Unfallverhütungsaktion "Richtig Absitzen" gestartet; Unfallstatistik für 2019 liegt vor; Tagungsband vom FUK-Forum 2019 kostenlos erhältlich ...
Auch wenn es derzeit viele Einschränkungen im öffentlichen Leben gibt, stehen wir als Ansprechpartner für die Feuerwehren weiterhin zur Verfügung.
Zurzeit erreichen uns zahlreiche Anfragen zu Einsätzen der Feuerwehren im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die aktuell am häufigsten gestellten Fragen und Antworten dazu finden Sie nachfolgend im Überblick. Da sich die Lage regelmäßig und dynamisch ändert, werden wir diese Meldung regelmäßig aktualisieren und ergänzen.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation haben wir uns entschieden, die geplanten HFUK-Seminare für Stadt-, Kreis- und Bereichs-Sicherheitsbeauftragte, Stadt- und Kreiswehrführer sowie Sicherheitsbeauftragte, die im März, April und Mai 2020 stattfinden sollten, abzusagen.
Die neue Ausgabe März 2020 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Unfallverhütung im Feuerwehrhaus; Nachlese FUK-Forum "Sicherheit"; Wichtige Info-Broschüren zum Thema Reha & Unterweisung neu aufgelegt; Medienpaket Hygiene zum Herunterladen verfügbar; Beinahe-Unfälle in der FUK-CIRS-Datenbank melden und daraus lernen ...
Die neue Ausgabe November 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst; Winterreifenpflicht auch für Feuerwehrfahrzeuge; 100 Jahre "SiBes"; "kommmitmensch" Jan Traulsen als Vorbild; DGUV-Kampagne "Mit blöden Ideen gegen Verkehrsunfälle"...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2018 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Wie in jedem Jahr analysiert die HFUK Nord die Unfälle, die sich bei den Feuerwehren ereignet haben und veröffentlicht die entsprechenden Unfallzahlen.
Die neue Ausgabe Juni 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Schutz vor Schmutz im Feuerwehrdienst; Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren bei der FUK Mitte; Unfallzahlen-Statistik für 2018 der Feuerwehr-Unfallkassen; Informationen zum Inkrafttreten der neuen UVV "Feuerwehren"; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Ein Mitglied der Feuerwehr verunfallt während des Feuerwehrdienstes oder auf dem Weg dorthin bzw. zurück. Was ist nun zu tun? Nach dem Leisten der Ersten Hilfe und dem Transport ggf. zu einem Durchgangsarzt oder in ein Krankenhaus gilt es, möglichst zeitnah die Unfallanzeige auszufüllen.
Die neue Ausgabe März 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall mit Leistungen auf höchstem Niveau; Informationen der DGUV für Einsatzkräfte über den sicheren Umgang mit Druckgasbehältern; Videoclips, Sicherheitsbriefe, Medienpakete & Co. als Unterweisungshilfen der Feuerwehr-Unfallkassen; Terminankündigung für das FUK-Forum "Sicherheit" vom 2.-3. Dezember 2019 in Hamburg; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Die wichtigste Aufgabe in der gesetzlichen Unfallversicherung ist und bleibt die Prävention, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Aber nicht immer gelingt es, einen Unfall oder eine Berufskrankheit zu vermeiden. In diesem Artikel schildern wir Beispiele, wie ein verunfallter Feuerwehrangehöriger dank einer gelungenen Rehabilitation seinen Weg zurück ins Leben gefunden hat.
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord)
Kontakt und Ansprechpersonen
Email: info@hfuk-nord.de
Zentrale Postadresse:
Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
Bertha-von-Suttner-Straße 5
19061 Schwerin