Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H
Die neue Ausgabe März 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall mit Leistungen auf höchstem Niveau; Informationen der DGUV für Einsatzkräfte über den sicheren Umgang mit Druckgasbehältern; Videoclips, Sicherheitsbriefe, Medienpakete & Co. als Unterweisungshilfen der Feuerwehr-Unfallkassen; Terminankündigung für das FUK-Forum "Sicherheit" vom 2.-3. Dezember 2019 in Hamburg; ...
Besonders im Frühjahr kennen viele die Situation: Die Haut juckt, die Augen tränen oder die Nase trieft. Häufig weisen solche Symptome auf eine Allergie hin. Welchen Einfluss haben Allergien als gesundheitliche Einschränkungen im Dienstbetrieb?
Das Deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen (dFFA) wird bei den Feuerwehren immer beliebter. Die HFUK Nord unterstützt dabei auf vielfältige Weise dFFA-Veranstaltungen in ihrem Geschäftsgebiet.
In den vergangenen Monaten ereigneten sich in Deutschland wiederholt Unfälle mit Einsatzfahrzeugen. Auch in dem Geschäftsgebiet der HFUK Nord kam es zum Teil zu schweren Unfällen. Grund genug, die Unfälle genauer zu betrachten und zu vergleichen, Ursachen zu identifizieren und Ableitungen für die Prävention zu treffen.
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
In einem jahrelangen Prozess und nach intensiver Abstimmungsarbeit ist es nun endlich gelungen, die Unfallverhütungsvorschrift "Feuerwehren" von Grund auf zu erneuern und aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen anzupassen.
Um die Fitness der Einsatzkräfte zu erhalten und zu fördern, unterstützt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord mit dem Programm „FitForFire“ seit vielen Jahren die Aufnahme regelmäßiger sportlicher Aktivität in den Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat die komplett überarbeitete Version der HEIKAT (Handlungshilfe zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag) veröffentlicht.
Jan Traulsen ist das Gesicht der HFUK Nord für den Bereich Feuerwehr innerhalb der neuen Präventionskampagne „kommmitmensch“ der DGUV.
In den vergangenen Tagen wurden fünf „StiSi-Stichpunkte Sicherheit“ zu unterschiedlichen Themen im Feuerwehrwesen neu erstellt bzw. aktualisiert und stehen zum Herunterladen bereit.
Draußen wird es kälter, die Winterreifen sind aufgezogen und die ersten Schneeflocken fallen. Für diese Jahreszeit haben wir unter der Rubrik "Das aktuelle Thema" viele Inhalte, die die Feuerwehren im Winter sicherheitstechnisch betreffen können, zusammengefasst.
Das neue Medienpaket mit dem Titel „Hygiene im Feuerwehrdienst“ ist erschienen und wird mit dem Sicherheitsbrief Nr. 44 an alle Feuerwehren im Geschäftsbereich der HFUK Nord versendet. Der Film und die weiteren enthaltenen Materialen sollen die Feuerwehrangehörigen zum Thema Hygiene im Feuerwehrdienst informieren und zum sicherheitsgerechten Verhalten motivieren.
Was lange währt, wird gut! Die neue UVV "Feuerwehren" wurde von der Vertreterversammlung der HFUK Nord am 20. November 2018 beschlossen und wird nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden voraussichtlich am 1. April 2019 in Kraft treten. Wir berichten in der neuen Ausgabe unseres Sicherheitsbriefs Nr. 44 über die wichtigsten Neuerungen, die historische Entwicklung und die Entstehung der UVV "Feuerwehren".
Rund 165 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren und Kommunalverwaltungen nahmen am 8. und 9. November 2018 am 6. Kommunalforum der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord in Lübeck teil.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 38. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe ist: Achtung, ABSTURZ! Weitere Themen: Einsatzstellenhygiene, Die Motorkettensäge im Einsatz,Erste Hilfe in der Feuerwehr, ...
Die Sicherheit darf bei der Kinderfeuerwehr auf keinen Fall zu kurz kommen – Unfallverhütung in der Kinderfeuerwehr muss einen hohen Stellenwert haben. Da es sich um eine ganz spezielle Zielgruppe innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr handelt, gibt es einige Besonderheiten, auf die wir im Folgenden eingehen möchten.
Das Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" der DGUV hat mit dem Infoblatt Nr. 07 Sicherheitshinweise zum "Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" veröffentlicht.
Ab sofort halten wir das „Handbuch zur Ersten Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder (DGUV Information 204-008)“ zum Herunterladen auf den Seiten der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord und als gedruckte Ausgabe zum Bestellen bereit.
Das Sachgebiet "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" der DGUV hat mit dem Infoblatt Nr. 09 Sicherheitshinweise zur "Vermeidung von Infektionsgefahren für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen beim Umgang mit asylsuchenden Personen" veröffentlicht.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Viele Feuerwehren nutzen für Einsätze im Rahmen der Technischen Hilfeleistung spezielle Handschuhe, die nur einen Schutz gegenüber mechanischen Gefahren bieten. Aber welche Leistungsstufen sind hier erforderlich?
Zahlreiche neue bzw. überarbeitete "Stichpunkte Sicherheit" wurden in den letzten Wochen in unserem Internet-Auftritt eingestellt.
Wenn der Sommer naht, steigen die Temperaturen und das weckt die Lust auf Abkühlung. Daher stehen bei vielen Kinder- und Jugendfeuerwehren Badeausflüge auf dem Dienstplan.
Diesen Termin sollte man sich unbedingt vormerken: Die Feuerwehr-Unfallkassen führen ihr 6. FUK-Forum „Sicherheit“ vom 07.-08.12.2015 durch.
Die Schrift „Sicherheit im Hubrettungseinsatz“ der HFUK Nord wurde neu aufgelegt und ist ab sofort erhältlich. Zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen wurde die Broschüre überarbeitet, um weitere Inhalte ergänzt und es wurden einige Neuerungen aufgenommen.
Die Unfallstatistik des Jahres 2014 der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord wurde jetzt ausgewertet und analysiert.
Als spezielle Unfallverhütungsmaßnahme zum Schutz vor Zeckenstichen haben wir Mitte April 2015 ein Rundschreiben an alle Jugendfeuerwehren im Geschäftsgebiet der HFUK Nord versendet. Es enthält eine Informationsbroschüre mit praktischem einliegendem Zeckenentferner sowie ein Infoblatt „Stichpunkt Sicherheit“ zum Thema „Zecken“.
Die Feuerwehr-Unfallkassen haben ein Malbuch für die Kinderfeuerwehren herausgebracht. Die Kinder können typische Situation und Unfallbeispiele ausmalen und dabei lernen, worauf sie bei der Feuerwehr achten müssen.
Die Hanseatische FUK Nord und die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte haben im Rahmen der Kooperation beider Kassen ihren nächsten gemeinsamen "Sicherheitsbrief" herausgebracht. Es ist die 37. Ausgabe der Präventionsschrift für den Feuerwehrdienst. Titelthema dieser Ausgabe ist: Unfallverhütung in der Kinderfeuerwehr. Weitere Themen: Unfallstatistik, TH-Handschuhe, Die Feuerwehr-Unfallkassen auf der INTERSCHUTZ; ...
Am Samstag, den 27. April 2013 fand bereits zum 7. Mal der Fitnesslauf der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs statt. Ausrichter war in diesem Jahr der letztmalige Sieger, die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn.
Neuer Ratgeber für den Dienstsport: Mit der Aufwärmfibel optimal auf die Belastung vorbereiten
Auch in diesem Frühjahr bietet die HFUK Nord wieder zwei Basisseminare „FitForFire“-Trainer an.
Wie in jedem Jahr analysiert die HFUK Nord die Unfälle, die sich bei den Feuerwehren ereignet haben und veröffentlicht die entsprechenden Unfallzahlen.
Die neue Ausgabe Juni 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Schutz vor Schmutz im Feuerwehrdienst; Fahrsicherheitstraining für Feuerwehren bei der FUK Mitte; Unfallzahlen-Statistik für 2018 der Feuerwehr-Unfallkassen; Informationen zum Inkrafttreten der neuen UVV "Feuerwehren"; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Ein Mitglied der Feuerwehr verunfallt während des Feuerwehrdienstes oder auf dem Weg dorthin bzw. zurück. Was ist nun zu tun? Nach dem Leisten der Ersten Hilfe und dem Transport ggf. zu einem Durchgangsarzt oder in ein Krankenhaus gilt es, möglichst zeitnah die Unfallanzeige auszufüllen.
Die neue Ausgabe März 2019 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Medizinische Versorgung nach einem Feuerwehr-Unfall mit Leistungen auf höchstem Niveau; Informationen der DGUV für Einsatzkräfte über den sicheren Umgang mit Druckgasbehältern; Videoclips, Sicherheitsbriefe, Medienpakete & Co. als Unterweisungshilfen der Feuerwehr-Unfallkassen; Terminankündigung für das FUK-Forum "Sicherheit" vom 2.-3. Dezember 2019 in Hamburg; ...
Der Katalog mit gemeinsam durch die HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg erstellten Medien wurde aktualisiert und ergänzt. Der Medienkatalog enthält Schriften, Broschüren und digitale Medien, die im Rahmen ihrer Kooperation von der HFUK Nord, FUK Mitte und FUK Brandenburg gemeinsam erstellt worden sind.
Rund 165 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren und Kommunalverwaltungen nahmen am 8. und 9. November 2018 am 6. Kommunalforum der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord in Lübeck teil.
Die neue Ausgabe 3-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Mehr Sicherheit und Gesundheit für den Feuerwehrdienst kommt mit der neuen UVV "Feuerwehren"; Videoclip zur Fehlerkultur "Nicht austicken!"; Kostenlose Online-Software zur Gefährdungsbeurteilung; Neuer Leitfaden Sport in der Kinder- und Jugendfeuerwehr; Checklisten zur Fahrsicherheit erhältlich; ...
Im Rahmen der Rollstuhlbasketball-WW in Hamburg konnten Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hamburg sowie der Selbstverwaltung der HFUK Nord am Samstag, den 18. August 2018 bei einer gemeinsamen Aktion Inklusion hautnah erleben.
Die neue Ausgabe 2-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Soziale Absicherung von Hinterbliebenen ohne Trauschein; Videoclip erklärt "Was passiert, wenn's passiert ist"; Statistik der Unfallzahlen für 2017 liegen vor; Tagungsband zum Forum "Sicherheit" 2017 ist erschienen; ...
Nach Abnahme durch die Vertreterversammlung legt die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord den Dienstleistungsbericht für das Geschäftsjahr 2017 vor. Der Bericht kann ab sofort heruntergeladen werden.
Die HFUK Nord lädt zu Ihrem Kommunalforum am 8. und 9.11.2018 nach Lübeck ein. Der Leitsatz der diesjährigen Fachtagung lautet: FEUERWEHR-UNFALL? Prävention - Rehabilitation - Entschädigung - Wir machen das! Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich für die Fachtagung anzumelden.
Was der Versicherungsschutz für die Freiwilligen Feuerwehren bedeutet und welche Maßnahmen erfolgen, wenn ein Feuerwehrangehöriger im Dienst einen Unfall erleidet, kann man sich im neuen Videoclip der Feuerwehr-Unfallkassen kurz und anschaulich erklären lassen.
Die neue Ausgabe 1-2018 des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Feuerwehr-Unfallkassen beraten bei der Planung sicherer Feuerwehrhäuser; Mitglieder der Selbstverwaltung besuchten "Intensiv-Seminar Feuerwehr-Unfallkasse"; Eignungsuntersuchung G 26 als Lebensretter; Wenn Retter durch Übergriffe in Not geraten; 6. Kommunalforum vom 8. bis 9. November 2018 in Lübeck; ...
Die neue Ausgabe des FUK-Dialog ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem: Gelebte Demokratie bei den Sozialwahlen 2017; Zwei Feuerwehrleute sterben bei Unfall in Brandenburg; Präventionskampagne "kommmitmensch" gestartet; Positives Fazit nach 7. FUK-Forum "Sicherheit"; Lutz Kettenbeil verlässt die Dialog-Redaktion; ...
Kinder von Feuerwehrangehörigen im Geschäftsgebiet der HFUK Nord stehen ab sofort mit unter dem gesetzlichen Versicherungsschutz, wenn sie während eines Einsatzes oder Ausbildungsdienstes im Feuerwehrhaus betreut werden.
Eine gute Nachricht für die freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein: Im Oktober 2020 ist eine Ergänzung des Brandschutzgesetzes in Kraft getreten, wonach auch unverheiratete Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Feuerwehrangehörigen jetzt sozial abgesichert sind.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können auf Antrag von ihren Auftraggebern in der Sozialversicherung Unterstützung bekommen.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sind während der Ausübung ihres Dienstes gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf viele Bereiche und Personen in der Feuerwehr. Es gibt aber auch klare Regeln und Grenzen des Versicherungsschutzes. In diesem Artikel klären wir darüber auf.
Die zentralen Aufgaben der Feuerwehr-Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. In diesem Artikel stellen wir die spezielle medizinische Versorgung und Rehabilitation nach einem Unfall im Feuerwehrdienst vor.
Mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum Jahresende 2015 besteht nun auch für die Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland ist zurzeit enorm. Die Feuerwehren helfen vielerorts beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften oder bei der Logistik und Versorgung.
Für die Gemeinden in Schleswig-Holstein besteht mit Inkrafttreten des neuen Brandschutzgesetzes zum 1. Januar 2015 die Möglichkeit, die HFUK Nord mit der Entschädigung der „nicht-unfallbedingten Gesundheitsschäden“ für die aktiven Mitglieder ihrer Freiwilligen Feuerwehr zu beauftragen.
Die FUK Mitte und die HFUK Nord haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die die Leistungen der Feuerwehr-Unfallkassen vorstellt.
Aus dem Leistungsrecht sind zwei neue "StiSi" erschienen.
Zwei neue "StiSi" - "Stichpunkte Sicherheit" erschienen.
Fünf Jahre nach der Fusion zur Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord sind zum ersten Januar 2011 Mehrleistungsbestimmungen in Kraft getreten, die einheitlich für das gesamte Geschäftsgebiet der HFUK Nord gelten.
Neuauflage: „Wenn’s dich erwischt – Informationsbroschüre für die Jugendfeuerwehr“
Grundsätzlich endet der gesetzliche Unfallversicherungsschutz an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Zeitlich befristet kann sich der Unfallversicherungsschutz für die Versicherten (Feuerwehrangehörige) auf Einsatzorte im Ausland erstrecken.
Die Unfallanzeige ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern ein Dokument, welches sorgfältig und vollständig auszufüllen ist, wenn ein Unfall im Dienstbetrieb der Feuerwehr eingetreten ist. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls trifft nach dem Sozialgesetzbuch immer den Unternehmer, also die Gemeinde als Träger der Feuerwehr.
Mi, 28.04.2021 Landessportschule Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern
Mi, 05.05.2021, 14:00 Uhr Haus der Kommunalen Selbstverwaltung
Mo, 17.05.2021 Jugendfeuerwehrzentrum S-H